Zylinderkopfschaden bei 80Tkm nach Gaseinbau?
Hallo zusammen, bin neu in diesem Forum und konnte schon einige Beiträge von euch lesen. Auch ich spiele mit dem Gedanken meinen BMW 528iA, Bj. 2000, km 174.000 umbauen zu lassen. Habe von einem Bekannten (Kfz.-Meister) gehört, dass der Einbau die Gefahr birgt, dass die Ventile des Zylinderkopfs auf Dauer der Hitze und dem Gemisch nicht standhalten können und nach ca. 80.000 km hinüber sind. Natürlich kann man dann nicht einfach das Ventil auswechseln, sondern durch die starke Abnutzung im Ventilgewinde macht dies einen kompletten Austausch des Zylinderkopfes notwendig. Das bedeutet bei meiner Fahrleistung ca. alle 2 Jahre einen neuen Zylinderkopf für mind. 2.500 € (ohne Arbeitsleistung).
Die Aussage hat mich sehr verunsichert. In den Beiträgen konnte ich bisher niemanden auffinden, der Erfahrungen und Risiken einer Gasanlage beschrieben hat, der mind. 80 tkm Fahrleistung hinter sich hat.
Kann mir jemand mit Langzeiterfahrung weiterhelfen? Wenn ja, welche Anlage ist für meinen BMW am geeignetesten?
Danke euch jetzt schon einmal für eure Hilfe!!!!!!!!!!!!!!!!!!
5 Antworten
Langzeiterfahrungen kann ich nicht bieten, dennoch mal meine Meinung dazu niederschreiben....
Bei Fahrzeugen ohne gehärteten Ventilen (nun nicht persönlich nehmen) wie z.B. Opel* ist es sicher möglich, dass die Fahrzeuge eine Überhitzung bei Dauerraserei erleiden. Sicherlich kann man dieses auch bei BMW, Audi & Co nicht ausschließen. Um der Gefahr vorzubeugen, bietet sich ja die Möglichkeit einen Flashlube verbauen zu lassen um somit höhere thermische Belastung durch Kühlung aufzufangen. Das ganze kostet zwar ein paar Euro extra, kann aber auch evtl. im nachhinein viele TEuros sparen. Ich selber bin weder Umrüster noch habe ich derzeit ein Fahrzeug mit LPG. Bin auch kein KFZ-Fachmann - dennoch spiele aber schon seit längerem mit dem Gedanken umrüsten zu lassen und habe mich daher versucht extrem zu belesen.
*wir haben in unserer Firmenflotte alle Fahrzeuge mit CNG im Einsatz gehabt und es waren Opel. Der letzte hat nun - wie alle anderen zuvor - nach 3 Jahren und ca. 100tkm einen Ventilschaden erlitten und Opel somit eine Firma als abnehmer verloren. Alle Opel mit CNG haben sich so zwischen 70tkm und 100tkm verabschiedet. Richtig ist wohl, dass CNG kein LPG ist aber richtig ist scheinbar auch, dass auf Gas umgerüstete Fahrzeuge grundsätzlich höhere thermische Belastung im Bereich der Ventile aufweisen. Und dort hatte Opel nicht vorgesorgt und es fehlte wahrscheinlich die Langzeiterfahrung.
Haben nun alle Fahrzeuge von Audi und mit LPG-Umrüstung. Vorsorglich wurden dort (entgegen der Notwenigkeitsmeinung) von Audi (bzw. deren Umrüster) die Fahrzeuge mit Flashlube ausgestattet. Audi sowie BMW vertraten bei Angebotseinholung die Meinung bei der Anfrage, dass Flashlube bei deren Fahrzeugen nicht notwendig sei, da die Ventile "hart" genug wären.
Vielleicht hilft es dir ja, sich mal über Flashlube einige Informationen einzuholen. Gerade in Bezug auf den 528i wäre ich auch um Erfahrungsinformationen dankbar.
Viele Grüße...
Zitat:
Original geschrieben von Tingly
Langzeiterfahrungen kann ich nicht bieten, dennoch mal meine Meinung dazu niederschreiben....Bei Fahrzeugen ohne gehärteten Ventilen (nun nicht persönlich nehmen) wie z.B. Opel* ist es sicher möglich, dass die Fahrzeuge eine Überhitzung bei Dauerraserei erleiden. Sicherlich kann man dieses auch bei BMW, Audi & Co nicht ausschließen. Um der Gefahr vorzubeugen, bietet sich ja die Möglichkeit einen Flashlube verbauen zu lassen um somit höhere thermische Belastung durch Kühlung aufzufangen. Das ganze kostet zwar ein paar Euro extra, kann aber auch evtl. im nachhinein viele TEuros sparen. Ich selber bin weder Umrüster noch habe ich derzeit ein Fahrzeug mit LPG. Bin auch kein KFZ-Fachmann - dennoch spiele aber schon seit längerem mit dem Gedanken umrüsten zu lassen und habe mich daher versucht extrem zu belesen.
*wir haben in unserer Firmenflotte alle Fahrzeuge mit CNG im Einsatz gehabt und es waren Opel. Der letzte hat nun - wie alle anderen zuvor - nach 3 Jahren und ca. 100tkm einen Ventilschaden erlitten und Opel somit eine Firma als abnehmer verloren. Alle Opel mit CNG haben sich so zwischen 70tkm und 100tkm verabschiedet. Richtig ist wohl, dass CNG kein LPG ist aber richtig ist scheinbar auch, dass auf Gas umgerüstete Fahrzeuge grundsätzlich höhere thermische Belastung im Bereich der Ventile aufweisen. Und dort hatte Opel nicht vorgesorgt und es fehlte wahrscheinlich die Langzeiterfahrung.
Haben nun alle Fahrzeuge von Audi und mit LPG-Umrüstung. Vorsorglich wurden dort (entgegen der Notwenigkeitsmeinung) von Audi (bzw. deren Umrüster) die Fahrzeuge mit Flashlube ausgestattet. Audi sowie BMW vertraten bei Angebotseinholung die Meinung bei der Anfrage, dass Flashlube bei deren Fahrzeugen nicht notwendig sei, da die Ventile "hart" genug wären.
Vielleicht hilft es dir ja, sich mal über Flashlube einige Informationen einzuholen. Gerade in Bezug auf den 528i wäre ich auch um Erfahrungsinformationen dankbar.
Viele Grüße...
Hallo an alle
weiß jetzt zwar das mein beitrag jetzt nicht unbedingt ins BMW forum paßt allerdings wollte ich zu dem Beitrag jtzt mal was loswerden bezüglich Opel und CNG
Also bin bestimmt kein Opel Fan, deshalb fahre ich ja BMW.
Also wir haben in der Firma 4 Opel Zafira 1,6 CNG (etwas untermotorisiert) Die haben jetzt alle so über 200000 runter, der Älteste mittlerweile 370.000. Bei zweien war bei ca 150000 km die Einspritzventile defekt. Wurden auf garantie getauscht seitdem wie gesagt keine Probleme, bis auf ein neues Getriebe (hat ja nichts mit Gas zu tun)
Muß vielleicht noch dazu schreiben das die Autos in 12 stunden Schichten fahren. Zwei auf 24 Stunden Schicht. Aber wie gesagt, eigentlich relativ problemlos, selbst die Zafira A aus der Ertsen Serie sind anscheinend doch recht langlebig.
Nun ja soviel dazu. Paßt zwar nicht unbedingt zum Thema, aber wollte mal von meiner Erfahrung mit CNG Fahrzeugen Berichten.
Gruß an alle
Stephan
Hallo,
habe meinen 525iA Bj. 2002 im Jahr 2005 gekauft, da hatte er 146tkm runter. Habe ihn dann sofort auf Autogas umrüsten lassen und mittlerweile 245tkm runter.
Ich habe bis heute keine Probleme mit der Gasanlage. Der Motor läuft tadellos rund und hat meiner Ansicht nach auch nicht weniger Leistung. Allerdings fahre ich auch "human". Das heisst so ca. 160 auf der AB und sonst ganz normal auf der Landstraße.
Gruß Andreas
Hallo!
Ich habe genau Deinen Motor und fahre seit 100.000km mit Gas (Umrüstung bei 110.000km). Du kannst beruhigt umrüsten, es besteht wirklich keine Gefahr bei den M52-Motoren. Die haben gehärtete Ventilsitze, sind sowieso recht robust und machen keine Probleme in dieser Hinsicht.
Ich bin zu 80% BAB gefahren, meist zwischen 160-180km/h und voll beladen.
Gruß!
Hallo zusammen,
na das ist doch mal eine Aussage!! Denn ich stehe auch gerade vor dieser "schwierigen" Entscheidung.
Das schlimme ist ja, man hört viel gutes, aber auch viel schlechtes.
Daher habe ich das einzig richtige gemacht, ich bin einfach zu einem Händler gefahren und habe mich aussreichend beraten lassen.
Das Ergebniss war folgendes:
Alle Punkte die Du angesprochen hast stimmen vollkommen.
BMW Motoren sind einfach eine "andere Liga" und daher kein Problem.
Für mich steht inzwischen auch fest, Autogas MUSS rein! Es sprocht überhaupt nichts dagegen.
Ich warte im Moment nur noch auf meinen Termin, da der Händler im Moment ne Wartezeit vom 16 Wochen hat *heuuuuul*
Gruß
shadoweyeotto