Zylinderkopfreparatur im Raum Reutlingen

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

leider hat an meinem 230er T-Modell die Zylinderkopfdichtung seine Funktion aufgegeben und Öl befindet sich im Kühlwassersystem. Da der Wagen mit 180000 Km noch sehr gut dasteht und er mich 7 Jahre treu begleitet hat, würde ich das gerne richten lassen, obwohl DB AG mir abgeraten hat. Zudem machen sie die Reparatur nicht.

Kennt jemand eine Fachwerkstatt im Raum Reutlingen, die eine Zylinderkopfdichtung zuverlässig und fachmännisch repariert? Ein längere Strecke möchte ich dem Wagen und mir nicht zumuten.

Danke für die Hilfe und ein schönes Wochenende

Profro

Beste Antwort im Thema

Ich komme aus dem Landkreis Reutlingen.
Aber ich kann dir hier niemand für eine solche Reparatur empfehlen.
Die Markenwerkstätten könne nur noch Neuwägen und die freien sind gut für Bremsenwechseln, Ölservice etc. Da haben die wenigsten den "Qualitätsgedanken" eine saubere, Reparatur durchzuführen. Ich hoffe ich trete damit niemandem zu Nahe - das sind aber leider meine bisherigen Erfahrungen. Eine solche Reparatur an einem älteren Wagen würde ich nur von Profis machen lassen die sich mit der Materie auskennen (z.B. Herrmanns). Den Aufwand mit dem Transport auf Anhänger würde ich persönlich in Kauf nehmen.
Die Gefahr ist groß dass dir so eine "Schrauberbude" den eigentlich guten Kopf mit der Aussage "muss unbedingt geplant werden" verhunzt (oder dir gleich einen neuen Kopf andrehen will) und dir als Krönung den Kettenspanner falsch einbaut und du dann nach 500km einen Motorschaden hast.
Bei myhammer.de wäre ich auch vorsichtig, da weiß man auch nicht in welche Hände das Auto kommt.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Ob er irgendwie evtl gerissen ist kann man auch testen..
Nicht nur das planen war mit einem Motorenbauer gemeint.

Keiner einen Tipp?

Kommen vielleicht nicht alle aus deiner Ecke,aber Ebay kleinanzeigen z.b Suchauftrag?

myhammer.de?

Ähnliche Themen

Zitat:

@ppuluio schrieb am 11. September 2018 um 15:48:12 Uhr:


myhammer.de?

Ist das ernst gemeint?

Hast du schon was in Erfahrung bringen können,oder über Ebay-Kleinanzeigen bzw W124 forum oder W201 haben ja denselben motor.

Zitat:

@Profro schrieb am 16. September 2018 um 15:36:33 Uhr:



Zitat:

@ppuluio schrieb am 11. September 2018 um 15:48:12 Uhr:


myhammer.de?

Ist das ernst gemeint?

Ja, warum denn nicht? Du suchst doch jemanden, der dir das für einen guten Preis macht?

Trompka ist in Böblingen,oder? Wie weit ist das weg?

Edit: 30km.

Ich komme aus dem Landkreis Reutlingen.
Aber ich kann dir hier niemand für eine solche Reparatur empfehlen.
Die Markenwerkstätten könne nur noch Neuwägen und die freien sind gut für Bremsenwechseln, Ölservice etc. Da haben die wenigsten den "Qualitätsgedanken" eine saubere, Reparatur durchzuführen. Ich hoffe ich trete damit niemandem zu Nahe - das sind aber leider meine bisherigen Erfahrungen. Eine solche Reparatur an einem älteren Wagen würde ich nur von Profis machen lassen die sich mit der Materie auskennen (z.B. Herrmanns). Den Aufwand mit dem Transport auf Anhänger würde ich persönlich in Kauf nehmen.
Die Gefahr ist groß dass dir so eine "Schrauberbude" den eigentlich guten Kopf mit der Aussage "muss unbedingt geplant werden" verhunzt (oder dir gleich einen neuen Kopf andrehen will) und dir als Krönung den Kettenspanner falsch einbaut und du dann nach 500km einen Motorschaden hast.
Bei myhammer.de wäre ich auch vorsichtig, da weiß man auch nicht in welche Hände das Auto kommt.

Bei m*hammer findest Du ausschließlich hochqualifizierte Spitzenmechaniker, die zusätzlich zu ihren vollen Auftragsbüchern noch etwas Abwechslung suchen...

Zitat:

@jof schrieb am 16. September 2018 um 22:17:02 Uhr:


Bei m*hammer findest Du ausschließlich hochqualifizierte Spitzenmechaniker, die zusätzlich zu ihren vollen Auftragsbüchern noch etwas Abwechslung suchen...

😁

Raketentechnik ist das jetzt auch nicht...

Zitat:

@E300TDT schrieb am 16. September 2018 um 20:38:47 Uhr:


Ich komme aus dem Landkreis Reutlingen.
Aber ich kann dir hier niemand für eine solche Reparatur empfehlen.
Die Markenwerkstätten könne nur noch Neuwägen und die freien sind gut für Bremsenwechseln, Ölservice etc. Da haben die wenigsten den "Qualitätsgedanken" eine saubere, Reparatur durchzuführen. Ich hoffe ich trete damit niemandem zu Nahe - das sind aber leider meine bisherigen Erfahrungen. (...)

Ich würde das sogar auf den gesamten Großraum Stuttgart ausweiten. Die Menschen verdienen so viel, so wird halt gleich neu (gebraucht) gekauft und das alte "entsorgt". Da gehen die freien Werkstätten natürlich mit.

Sicher gibt es es Ausnahmen, aber wenn die man die Anzahl der Menschen berücksichtigt, die hier wohnen (und von der Automobil-Industrie leben), ist das wirklich ein schwaches Bild.

Zitat:

@ppuluio schrieb am 17. September 2018 um 08:14:35 Uhr:


Raketentechnik ist das jetzt auch nicht...

Nein, das nicht.
Aber das mit dem Kettenspanner muss man z.B. einfach wissen, und lange nicht alle Werkstätten lesen vor einer Reparatur modellspezifische Anleitungen durch (oft ja auch nicht nötig). Schon hat man den Salat. Auch die Beurteilung ob man einen Kopf planen muss oder nicht traue ich den wenigsten zu. Entweder es wird pauschal geplant (sei es aus "Sicherheitsgründen" oder um noch mehr abrechnen zu können) oder es wird pauschal nicht geplant und u.U. ein krummer Kopf wieder draufgesetzt.
Wenn geplant wird dann bei einigen auf 50 Jahre alten Fräsmaschinen deren Achsen mehr Abweichung haben als die Toleranz des Kopfes ist. Toll.

Zitat:

@E300TDT schrieb am 17. September 2018 um 11:24:46 Uhr:



Zitat:

@ppuluio schrieb am 17. September 2018 um 08:14:35 Uhr:


Raketentechnik ist das jetzt auch nicht...

Nein, das nicht.
Aber das mit dem Kettenspanner muss man z.B. einfach wissen, und lange nicht alle Werkstätten lesen vor einer Reparatur modellspezifische Anleitungen durch (oft ja auch nicht nötig). Schon hat man den Salat. Auch die Beurteilung ob man einen Kopf planen muss oder nicht traue ich den wenigsten zu. Entweder es wird pauschal geplant (sei es aus "Sicherheitsgründen" oder um noch mehr abrechnen zu können) oder es wird pauschal nicht geplant und u.U. ein krummer Kopf wieder draufgesetzt.
Wenn geplant wird dann bei einigen auf 50 Jahre alten Fräsmaschinen deren Achsen mehr Abweichung haben als die Toleranz des Kopfes ist. Toll.

So siehts aus, auch bei der Steuerzeit muss man wissen, dass n 220er nicht auf OT zusammen gebaut wird...

Aber das wars auch eigentlich.

Frag doch einfach den nächsten Mercedes Taxifahrer, wo die Autos zur reparatur hingehen, oder gleich den Chef von ner Taxizentrale, oder Schau mal nach ner Mercedes Oldtimerwerkstatt, idr. fahren die Chefs da eh meistens 124er und die Stundensätze in dem Bereich sind auch moderat...

Deine Antwort
Ähnliche Themen