Zylinderkopfhaube nicht richtig festgeschraubt...
Hi, hab mal wieder ein (noch) kleines Problem...
Und zwar habe ich heut mein Luftfilter mal gesäubert und da is ja ne Halterung an der ZKH. Die war nicht richtig fest...
Da hab ich mal genauer hingeschaut und festgestelt, dass die ZKH nur dort richtig festgeschraubt war, wo die Zahnriemenabdeckung ist, die restlichen schrauben waren nicht richtig fest. Habe nun alle handfest angezogen. Hatte vorher gedacht, die Dichtung is durch, weil da immer bissl Öl war.
Was würdet ihr mir empfehlen? Mal in die Werkstatt fahren? Und dorthin, wo ich vor kurzem Meinen Zahnriemen wechseln lassen hab? Dem müsste das ja eigentlich aufgefallen sein...
Vielen Dank, MfG Dave
22 Antworten
Vielen Dank...
Ist doch auch egal wie das heißt, ihr wisst schon was ich meinte und es ist nun bei mir auch wieder festgeschraubt...
Und noch was: mein Motor sifft garnicht mehr so, also is da oben immer mal ein tropfen öl rausgeschwappt... und nun ist er fast trocken 🙂
Mal noch ne frage: Kann das sein, dass mein wagen durch den dichten Ventil- , Zylinderkopfdeckel, -haube (ihr wisst schon was ich mein 😉 ) jetz ruhiger läuft und auch ne mehr so schnell ausgeht, wenn ich die kupplung trete? Also im großen und ganzen nen besseren Leerlauf hat?
Kann das damit irgendwie zusammenhängen?
Vielen Dank nochmal.. lg dave
Zitat:
Original geschrieben von Maakus
Übrigens: Zylinderkopfdeckel. 😉
dachte immer das heißt Ventildeckel "grins"
loses Deckel Dingenskirchen wurde mir als Erklärung fur Falschluft und dadurch bedingte Leerlauf probleme beim Gl mit Ke jet genannt .
War mir auch neu aber nachdem ich dann den Dingenskirchen mit dem Richtigen Drehmoment angezogen habe war es subjektiv besser . könnte aber auch ein Placebo effekt sein.
...loser Ventildeckel als Ursache für Falschluft? lol
Wenn man die Schaftdichtungen ausbaut vielleicht.
Zylinderkopfhaube, Zylinderkopfdeckel und Ventildeckel sind übrigens alles gängige Bezeichnungen.
Wobei die beiden Erstgenannten wohl in Fachliteratur und im Ersatzteilwesen am häufigsten gebraucht werden.
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von WOB
...loser Ventildeckel als Ursache für Falschluft? lol
So lustig ist das gar nicht, sondern absolut korrekt.
Wir hatten schon Autos bei denen der Motor fast ausging wenn man den Öleinfülldeckel abgeschraubt hat.
Schwer zu glauben .. iss aber so 😉
Mfg
Fire and Ice
Zitat:
Original geschrieben von WOB
...loser Ventildeckel als Ursache für Falschluft? lol
Wenn man die Schaftdichtungen ausbaut vielleicht.Zylinderkopfhaube, Zylinderkopfdeckel und Ventildeckel sind übrigens alles gängige Bezeichnungen.
Wobei die beiden Erstgenannten wohl in Fachliteratur und im Ersatzteilwesen am häufigsten gebraucht werden.MfG
Das hatte ich mir auch gedacht weil ich mir keine Erklärung für diese Aussage machen konnte . Aber wie gesagt der Leerlauf war nach Austausch der Ventildeckeldichtung und korrektem Anzugsdrehmoment subjektiv stabiler.
dazu sei gesagt das es auch sein kein das die GX Probleme ab und zu trotzdem wieder auftraten (keine Gasannahme für mehrere Sekundne Stottern und ruckeln ) kann ja sein das das eine Pause eingelegt hat just zum Austausch)
Dachte auch daß das totaler Blödsinn ist aber entweder wird da ein Aberglaube durch das Forum aufrecht erhalten oder aber da ist wirklich was dran.
Interessant wäre wenn einer der Falschluftgläubigen mal eine schlüssige erklärung geben kann! ich kanns nicht.
@16vFire&Ice: Ja stimmt, war ich zu voreilig. (er schrieb ja KE) Ich war noch beim PN des TE, da wird die Luft von der KGE vor der Drosselklappe angesaugt. Und davor wird noch nichts gemessen.
Wenn man da den Ventildeckel löst oder den Schlauch der KGE abmacht, ist das der gleiche Effekt, wie wenn man mit offenem Filter fährt.
Die Lufmenge kann zwar trotzdem nicht opimal sein, aber das merkt man kaum.
Bei richtiger Falschluft, die nach der DK in den Ansaug gelangt, läuft der Motor wie ein Sack Nüsse.
Und das ist bei undichtem Deckel nicht möglich.
Bei Motoren mit Lufmengenmesser und Leerlaufregulierung über Luftschieber, kann je nachdem wo die KGE dem System zugeführt wird solch ein Effekt durchaus eintreten.
MfG
Nochmals vielen Dank!
Ich wechsel in 2 Wochen noch die Dichtung, weil er immer noch sifft, den Simmerring, weil er auch da sifft und dann is gut.
Mein Mechaniker sagte, dass sich der ...deckel auch lockern kann, weil die Dichtung im Eimer ist, wegen Ausdehnen, zusammenziehen und so... Kann da was dran sein, oder is das nur Stuss?
Schöne Woche, Mfg euer Dave 😉