Zylinderkopfdichtung, Zahnriemen wechseln, Ventile einschleifen und einstellen.Selbsthilferat nötig

Citroën

Hab von der Freundin meiner Mutter einen Citroen ZX, Bj. 11/92 für Lau ergattert. (Schl-Nr.: zu 2 = 3001, zu 3 = 208) Km-Stand jetzt 155 000, letzte Aufkleber im Motorraum. Zahnriemen bei 78.984 km am 11.4.97 und letzter dokumentierter Ölwechsel am 10.02.05 bei 141.300 km.

Ist allerdings einiges zu machen, auch wenn die Karosse und eigentlich auch der Motor auf den ersten Blick einen guten Eindruck machen.

Möchte es aber auch richtig gut machen. Wird nämlich ein Geschenk an meine in Amsterdam studierende Tochter und Ihren Lebensgefährten. Hier die Liste, die ich von ihrem Citroen-Händler telefonisch genannt bekam:

1. Zylinderkopfdichtung Angeblich mit co2-Messung festgestellt, obwohl ich vorher den Thermostaten vermutet hatte, ihr deswegen zum Werkstattbesuch zwecks Frostschutz prüfen und Thermostat wechseln geraten hatte.
Somit, bei der Diagnose, zwangsläufig dann auch:

2. Zahnriemen mit Spannrolle (dieser ist sicher sowieso fällig, weil bei ca 79.000 vor schon neun Jahren (in 4/97) laut Aufkleber gewechselt wurde, selbst wenn sie eh wenig gefahren ist). Letzter dokumentierter Ölwechsel in 2005.

3. Auspuffdichtung, wenn nicht ohnehin mit Zylinderkopf der Dichtungssatz verwendet wird.
4. beide Antriebsachsmanschetten
5. beide vorderen Stabi-Streben
6. Beide Gasdruckfedern an der Kofferraumklappe (Schräghecklimousine)
7. Ohne das er es extra erwähnt hat, tippe ich dass auch der Keilrippenriemen und vielleicht Bremsbeläge und eventuell auch die vorderen Bremsscheiben fällig sein könnten. Auch noch keine Idee, was an den Hinterachse sein könnte. Von Bremskolben bis Bremsbacken noch alles offen.

8. Blinkerglas vorne links
9. Schließzylinder vom Zündschloß

Reifensatz Sommer und Winter gutes Profil.

Ärgerlich ist nur, dass auch der Zündschloß-Schließzylinder ne Macke hat und erst jetzt wohl intensiv seit dem jetzigen Werkstattbesuch aufgefallen. Insbesondere, weil es dort keinen einzelnen Schließzylinder-Einsatz zum Austausch, sondern nur den kompletten Steckschloßzylindersatz gibt, fallen über 200 € an. Er sagte, die Monteure hätten sich gar nicht getraut, den Schlüssel zu ziehen und dennoch ist sie bei mir angekommen und dann hab ich noch eine Fahrt damit gemacht, arglos den Schlüssel abgezogen und bei der Rückkehr nicht mehr hereinbekommen.

Mit dünnem Mechanikerschraubendreher konnte ich den Stift, der blockierte wieder eindrücken. Jetzt muß der Zündschlüssel erst mal stecken bleiben... Klar kann das so nicht bleiben. Nur weiß nicht, woher einzelnen Ersatz und möglichst gleichschließend mit den anderen 3 Türschlössern herbekommen oder wie man den vorwitzigen Schließstift in seine normale Position dauerhaft zwingen.

Was mich im Moment wundert, dass ich seit dem letzten Nachfüllen von Kühlmittel keine unnormale Reaktion während der Testfahrten mehr feststellen konnte. Temperatur bleibt konstant bei 90-ca 100° und Wasserstand bei Maximum, auch mittlerweile nach mehr als 100 km. Auto ahnt wohl, was ich mit ihm vorhab…

Alles in allem, nur weil ich den Wagen so bekommen habe und damit vor der Freigabe zum Verschrotten gerettet habe, lohnt eventuell mein persönlicher Einsatz, ansonsten von Werkstatt, bei den zwangsläufig erforderlichen Stundensätzen, nicht mehr wirtschaftlich instand zu setzen. Muss aber dennoch auch für mich alles im Rahmen mit den Ersatzteilen bleiben, denn zu viel kann ich auch nicht investieren, bin ja nicht mit Krösus verwandt.

Wer kann mir mit guten Tipps weiterhelfen? Möchte nach der Kopf-Demontage gleich die Ventile mit einschleifen, wenn ich den Kopf sowieso runter hab.

Wer weiß, wie die Steuerzeiten im OT fixiert werden?

Ist bei der Montage Ausbau/ Einbau irgendein Kniff zu beachten?

Hat der Motor zum Ventile Einstellen Ventileinstellscheiben und wenn ja, welcher Duchmesser?

Muss die Wasserpumpe unbedingt mit gewechselt werden oder kann sie bleiben, wenn kein offensichtliches Spiel gefühlt wird?

Freue mich auf Eure Hinweise.

artkos

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von artkos


Hi, danke Dir,

artkos

Kein Thema man tut was man kann,auch wenn ich hier nicht überall erwünscht bin! Ich würd meinen den KDX kann man normal einstellen, aber wirklich wissen tu ich das nicht!

Ebenso schönen Abend

kdx hat mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit einstellschrauben und kontermuttern zur ventileinstellung (wie der kdy) wesentlicher unterschied kdy und kdx ist bei letzterem eine statische doppelspulenzuendanlage und eine etwas andere jetronic die beispielsweise einen zusaetzlichen ot-geber hat.

gruesse vom doc

Allen ein frohes Weihnachtsfest!

Vielen Dank für die Info´s.

Werd mich, wenn die Teile nach den Wein.-Tagen eintrudeln, frisch ans Werk geben und das Schätzchen am Leben zu erhalten suchen. Wäre sonst doch schad drum.

LG

artkos

Deine Antwort
Ähnliche Themen