Zylinderkopfdichtung wechseln
Hallo....
Da habe ich gerade hunderte von euro ausgegeben und neu tüv geholt und nun geht meine kopfdichtung kaputt.
ich bin mir sicher das es die kopfdichtung ist....ich bin den wagen ohne wasser gefahren, bzw. ich wusste nicht das es eingefrohren war 🙂
beim fahren ist der motor ausgegangen und ich konnte es nach mehreren versuchen wieder starten, nochmal habe ich es starten müssen weil ich nur eine strecke von 200 meter hatte. Naja....als ich dann angekommen bin sah ich hinter mir die riesige WEISSE Qualmwolke. Und an dem öldeckel war die typische grau gewordene ölschicht.
Fakt :
1. Motor geht aus und startet nicht mehr
2. Weisser Qualm
3. Graue Ölschicht
daher denke ich es ist definitiv Zylinderkopfdichtung.
Ich hoffe es ist nicht viel mehr.
Falls ihr der auffassung seit es könnte mehr kaputt sein, bitte ich um eure meinung.
Wenn wir davon ausgehen das es wie ich mir denke die kopfdichtung ist ( Hoffentlich nur das ), dann bräuchte ich eine Anleitung wie ich sie selber wechseln kann.
Ich denke ihr könnt mir bestimmt in dieser sache weiterhelfen.
danke und gruss Antonio
( frohes neues ) 🙂
34 Antworten
wow....danke 🙂
ich weiss jetzt folgende fakten :
1. um festzustellen ob die ZKD hinüber ist lasse ich ein kommpressionstest machen !
2. um festzustellen ob der motorblock defekt ist muss ich das kühlsystem abdrücken lassen !
stimmt das soweit ?
Jap!
hmmm....gut ich weiss nun das ich am montag in die werkstatt gehen werde 🙂
eigentlich hatte ich morgen folgendes vor :
ich habe den wagen seit gestern in eine halle gestellt damit alle schläuche auftauen, damit sich das ganze eis auflöst.
und morgen wollte ich etwas kühlwasser nachfüllen und mal den wagen starten....würdet ihr mir nun davon abraten ?
oder wäre so start für einpaar minuten nicht schlimm ?...ich werde nicht fahren, nur starten für einpaar minuten
Woher wießt Du eigentlich, dass das Kühlwasser eingefroren war/ist?
Ähnliche Themen
wenn du mir sagst welchen motor du drin hast kann ich dir weiter helfen. und mit kompressionsprüfung kann man nicht immer feststellen ob die kopfdichtung def. ist weil du immer ein differendruck aud den verschiedenen zylindern hast.
lg
kann ich denn nun in diesem zustand des wagens kühlmittel einfüllen und den motor laufen lassen ?
denn bis montag wird der wagen wieder auf dem hof stehen und ich möchte morgen kühlmittel in den wasserkreislauf haben damit es am montag in der werkstatt nicht wieder eingefroren ist.
schreib einfach mal das typenschild in fahrtrichtung vorne rechts, unter der motorhaube ab...
da steht dann dran welcher motor des ist, des sind 3 ziffern, schreibs aber bitte ganz ab ;-)
MFG
Aktueller Stand Der Situaion......
nachdem mein fahrzeug zwei tage in einer halle stand....habe ich mich gewagt es zu starten.....ich habe kühlmittel nachgefüllt und den wagen gestartet.
Ergebniss :
1. motor hört sich normal wie immer an
2. abgas = etwas weisser qualm
3. graue sicht auf dem motoröldeckel
4. während des laufens des motors hörte man unterschiedliches knistern und knacken (die restlichen vereisungen wahrscheinlich, die sich lösen)
5. temperatur stieg immer weiter an (bei 110 grad habe ich motor abgestellt)
6. ich musste immer weiter kühlmittel einfüllen bis ich merke das ich das kühlmittel in den innenraum verliere, fussboden beifahrer seite, ich habe erfahren das es das heizungskühler ist !....kann die defekt sein des heizungsfühlers der grund sein für den temperatur anstieg ( punkt 5 ) ?
danke und gruss antonio
Der Temperaturanstieg kommt daher das Luft im Kühlsystem ist.
Es macht aber wenig Sinn das zu entlüften da ja der Wärmetauscher der Heizung
undicht ist.
Ich schätze als Folge des einfrierens.
Tut mir leid das so zu sagen,aber dein Leichtsinn wird dich teuer
zu stehen kommen.
Denn um den WT zu erneuern muß das komplette Armaturenbrett ausgebaut werden.
Und das ist keine Arbeit die ein Laie durchführen kann.
Ich kann dir nur empfehlen verschiedene Werkstätten anzurufen und dich nach deren
Preis für den Wechsel des WT zu erkundigen.
richtig
....also muss erst der WT ersetzt werden um für eine einwandfreien kreislauf des kühlsystems zu sorgen...und dann kann man entlüften um die steigung der temperatur zu verhindern und auch ob die zkd defekt ist kann man auch erst dann feststellen...stimmts ?
Ja,so kann man vorgehen.