Zylinderkopfdichtung wechseln nach Ölaustritt

VW Golf 1 (17, 155)

So, nun muss ich auch mal eine Frage
stellen: Zur Lage: Nach 507000 km
habe ich in der VW-Werkstatt routinemäßig
Zahnriemen und Wasserpumpe wechseln
lassen. Dabei ist nun aufgefallen, dass seitlich
an der Kopfdichtung, also dort wo der Zahnriemen
auch sitzt, Öl austritt, noch nicht Soo viel, aber eben
Öl. Die letzte Kopfdichtung war wegen massiver
Kühlwasserprobleme vor ca. 10 Jahren bei 380000 km
fällig, mit Planen des Kopfes und sauteuer.. Laut der
Werkstatt jetzt würde das wechseln ca. 500 € kosten,
da bei Ölaustritt der Kopf nicht zwangsläufig neu
geplant werden muss. Frage nun: stimmt das ??
Oder muss der kopf immer neu eingeschliffen werden.
Der Golf ist Baujahr 1986, 55 Ps MKB ist MH, und er läuft
ansonsten noch tadellos, aber bei dem Alter ist natürlich
auch ein ziemliches Risiko dabei, falls die Schrauben
abbrechen etc. Wie lange darf man dann überhaupt noch
fahren, habe dieses Jahr schon etliches reingesteckt, und
eigentlich geht das finanziell erst im März 2010🙁🙁
Habe leider auch nicht die Möglichkeiten, das selbst zu
machen....
Bedanke mich schon im voraus für eure Antworten
M.f.G Rita Behr

19 Antworten

Danke für den Tipp und das
Foto, genau so ein Exemplar
habe ich auch im Motor, und
ein altes an der Wand, die
internen Recherchen haben
ergeben, dass die erste
ZKD bei 243606 km fällig war,
im März 1998, also nach 12 Jahren😠
Nun wieder 11 Jahre vergangen,
anscheinend muss das also 2010
wieder so sein..
M.f.G Rita Behr

Hallo Rita Behr,

entschuldige, dass ich Gestern nicht mehr das Bild hochladen konnte, denn es hat nicht mehr gereicht zeitlich und musste dazu die Cam erst laden 🙁

Hier sind aber mal gleich mehrere Fotos von meinem Motor 😉 um mal zu zeigen, wie es bei Mir auch mit der " Öl an ZKD - Problematik " ausschaut. Und mein Motor hat auch gewisse Ähnlichkeiten mit den kleinen 2er Golf / Polo 86C & 2F - Motoren 😉

Gruss Thomas

Motor1
Motor1a
Motor1b

@ GolfTF ATF

Hallo Thomas, vielen Dank für
die Bilder, ja genauso sieht das bei
mir auch aus, nur ist Dein Motörchen
noch wesentlich weniger vom Rost
befallen, und sieht wesentlich neuer
aus.. Allerdings sieht es auf den
bildern so aus, als ob bei dir das Öl
auch schon auf den Boden tropft, wegen
den Flecken auf dem Karton?? stimmt das??
Auf dem Boden in meiner Garage und
auch sonst war da aber noch nichts zu
sehen....
Werde das Gölfchen heute wieder aus
der Werkstatt holen, und das ganze
genau beobachten, (ist jetzt alles ganz
sauber, und mal sehen, wie schnell
sich wieder Öl ansammelt), und dann
muss die ZKD halt gewechselt werden.
Die Recherche der Buchführung hat
übrigens ergeben, dass der erste
Wechsel der ZKD (mit Planen) bei
KM-Stand 243606 km nach 11,7 Jahren
erfolgte, offenbar kann der Golf auch
noch zählen😁😁, denn die Zeit ist ja
genau wieder rum, und die KM auch..
M.f.G Schönes Wochenende..
Rita Behr

Hallo Rita Behr,

ja es stimmt mit dem Karton. Der Karton ist auch Absicht, dass er darunter liegt. Eine Zeit lang hatte ich nämlich keinen drunter und meiner verlor dann Öl. Mit der Zeit wurde es richtig viel, weil sich die Schrauben der Ölwanne gelöst haben und er darüber geleckt hat.

Das blieb nicht ganz ohne Folgen. Der Tiefgaragenplatz, den meine Familie nutzen darf von unseren Nachbarn aus, während die Eigentümer viele KM entfernt an Ihrem anderen Wohnsitz sind und wir den Parkplatz nutzen dürfen derweil, während meine Eltern auf deren Wohnung im Haus hier aufpassen.

Da bekam der Stellplatz eben viel ab von meinem Golf. Es entstanden richtig grosse Ölflecken und mein Vater und ich mussten mit Ölfleckentferner ran rücken, weil das unseren Nachbarn nicht gefallen hat und haben es gänzlich weg gekriegt und um weiter den Stellplatz benutzen zu dürfen, müssen wir jetzt eben ein Karton haben!

Dieser soll nämlich als Unterlage dienen und darunter liegt auch noch eine Folie als Durchlaufschutz 😉 Ein guter Freund von Mir hat die Ölwannenschrauben dann fest angezogen, was den Ölverlust auch deutlich reduzierte, aber irgendwo verliert er trotzdem noch Öl, denn Öl verbrennen tut er zumindest nicht!

Aber unten am Motorblock ist trotzdem alles voll 🙁 daher muss ich gelegentlich auch Unterbodenwäschen machen, um die Spuren etwas zu beheben 🙁 Ich muss das ja auch machen, um heraus zufinden, wo er leckt. Nur im Bereich der Wasserpumpe / Kurbelwellenrad ist es halt am Schlimmsten mit dem Ölaustritt.

Und ich kann da nicht wirklich drunter gucken, weil die Zahnriemenverkleidung im Weg ist und dazu der Zahnriemen ab müsste, aber bei den Motoren - egal ob beim 2er oder 3er Golf - ist eine Abnahme vom Zahnriemen aber auch nicht gerade von Pappe, weil die Wasserpumpe könnte undicht werden dabei!

Ja das mit " Gölfchen nicht abgeben wollen " verstehe ich zu dem auch sehr gut, geht Mir nämlich bei meinem Gölfchen auch nicht anders als Dir bei Deinem 😉 nur das meiner gerade mal vielleicht ~ 280.000 KM auf der Karosse hat!

Gruss Thomas

Ähnliche Themen

hatte ähnliches problem nur bei mir wars nicht die zkd sondern der motorensimmering und der 2te oben bei der nocke das wurde gewechselt, jetzt ist er sauber und leckt nirgends vorher hat der ziemlich getropft bei laufenden motor nun ist alles io außer oben die korkdichtung vom motordeckel die leckt hinten rechts noch a bissel aber das ist ja eher ein wesentliches problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen