zylinderkopfdichtung verschleissteil?
hallo c180 fahrer,
wer von euch hat schon seine zylinderkopfdichtung gewechselt? meine ist nun nach 170 tkm fällig, geht es euch auch so? vielleicht hätte ich doch lieber einen toyota gekauft...
27 Antworten
Bei meinem C 180 T W202 wurde die Zylinderkopfdichtung bei einem Kilometerstand von 23150 erneuert.
Ja, du hättest dir einen Toyota kaufen sollen. Der Toyota wird dem Mercedes in puncto Qualität in Nichts nachstehen. Ich behaupte sogar der Qualitätsstandard ist höher wie bei Mercedes und er ist um einige Euros billiger.
Ich weis, dass ich jetzt wieder ein Geschrei der eingefleischten Mercedes Fans mit meiner Behauptung hier auslösen werde.
Nur, das ist meine Erfahrung. Außerdem braucht man nur die Beiträge im W202 Forum lesen, um zu wissen, was mit dem W202 los ist.
bei mir ist wohl noch die erste ZKD drinnen bei derzeit 196.000 km. Wie hat sich denn bei euch die defekte Zylinderkopfdichtung bemerkbar gemacht?
Zitat:
Original geschrieben von dweber
bei mir ist wohl noch die erste ZKD drinnen bei derzeit 196.000 km. Wie hat sich denn bei euch die defekte Zylinderkopfdichtung bemerkbar gemacht?
Wasserverlust!
Der Motor schwitzt, sprich es läuft irgendwo Öl aus !!
Öl im Wasser!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Dromel
Ja, du hättest dir einen Toyota kaufen sollen. Der Toyota wird dem Mercedes in puncto Qualität in Nichts nachstehen. Ich behaupte sogar der Qualitätsstandard ist höher wie bei Mercedes und er ist um einige Euros billiger.
Zeig mir EINEN Toyota aus Baujahr 1993 mit über 320tkm, der nur annähernd die Qualität/Zustand meines C180 hat!
Angebot zum Vergleich steht...
Die Japaner bauen gute Autos, ohne Frage. Habe selber nen 95er Primera aus 1ster Hand, Scheckheft Nissan mit nur 108tkm, der nichtmal mit meinem Stern mithalten kann.
Im Innenraum sind alle Materialien noch knackig, nicht abgegrabbelt, die Türen schließen wie am ersten Tag mit einem Plopp statt Bleeennng, nichtmal der Sitzbezug ist durchgescheuert...
Thema Verschleißteil ZKD: Meine hab ich bei 272tkm gewechselt, nachdem ich leichte Kühlwasserspuren am Block entdeckt hatte. Nach diesen KM (davon 172tkm auf LPG) war die Dichtung fertig, hätte nicht mehr lange gehalten.
Gruß Mario
Ähnliche Themen
Hallo, und was zahlt man so für das Austauschen der Zylinderkopfdichtung?
Grüße Dominik
Im Jahr 2003 habe ich 1300,- Euro bei meiner MB-Niederlassung gezahlt.
Ich hab im Jahr 2007 400€ bezahlt, in einer Ex-Mercedes-Werkstatt incl. Kopf planen, bei Mercedes bist Du mind. 1000 €uro los.
Einfach mal ein paar Angebote reinholen, liegen schnell hunderte Euro dazwischen.
ich fahr die c-kalsse von 1996 s202 c180 und ich hab über 338000 km drauf und immer noch die erste zylinderkopfdichtung.
es gibt ein mittel das man ins kühlerwasser schütten kann um die zylinderkopfdichtung wieder dicht zu bekommen.
ich hab das mittel selbs ausprobiert und meine kofpdichtung ist wieder so gut wie nue, ohne eine neue dichtung einbauen zu muessen.
Hallöchen....
Was soll das für ein zeug sein,und wie teuer ist dieses und ob es nicht doch dem Motor schadet!?
Ich habe noch nie von so einem mittel gehört....
Gruß
ich halte nichts von solchen Wundermittelchen!
Entweder ist die Kopfdichtung kaputt oder nicht!
Gruß
Hi,
ja das denke ich auch wäre vieleicht ein wenig zu leicht so eine recht teuere Rep. zu Bezahlen...
Wenn ich die kopf. lassen machen würde,würde es doch auch sinn machen meine Ventil. zu machen oder,weil meine müssen auch gemacht werden...!?
Zitat:
Original geschrieben von lunikott
Hi,ja das denke ich auch wäre vieleicht ein wenig zu leicht so eine recht teuere Rep. zu Bezahlen...
Wenn ich die kopf. lassen machen würde,würde es doch auch sinn machen meine Ventil. zu machen oder,weil meine müssen auch gemacht werden...!?
ja klar....kannst gleich mitmachen !!
Gruß
Mhhh
dann werde ich mich mal um hören was der "Spaß" kosten soll... Grrrrrrr
bei mir läuft auch kühlmittel unten runter und pfützt in die einfahrt. bei ATU haben se mir auch von dem kühlmittelchen-zusatz erzählt, der chef meint, es müsse nicht die zkd sein, es könnte auch irgendwo anders ne undichtigkeit vorliegen, die man bei einem so alten auto besser aus wirtschaftlichkeitsgründen mit additiv dichten sollte. hat er recht, oder?
das eigentliche problem ist, dass ich dem w 202 nicht traue. immer ist irgendwas dran. wenn ich jetzt 800 für ne zkd investiere, weiss ich nicht, ob morgen was anderes im eimer ist, wahrscheinlich nämlich doch...ich bin einfach von meinen vorherigen autos sowas von verwöhnt (NIE eine teure reparatur gehabt).
morgen steh ich bei ATU und wir setzten den kühlkreislauf unter druck und sehen dann. ich habe nämlich noch kein öl im wasser oder umgekehrt.