Zylinderkopfdichtung und Zahnriemen und Wasserpumpe
So habe jetzt denke ich alle Dichtungen und Schrauben zusammen, sowie Wasserpumpe Zahnriemen und Spannrolle, was für Werkzeug brauche ich noch speziell ?
Ich habe zb bei den ZKD Schrauben einen Torx 50, der hat zwar nur halbsoviele Zähne wie der Schraubenkopf aber ich denke mal das sollte gehen ? berichtigt mich wenn nicht,
Sonst nix besonderes, wie geht das mit dem Zahnriemen tausch und der Spannrolle ?
Jemand Anleitungen ? 1.6 er AEH Baujahr 97. DANKE morgen gehts los :P
Beste Antwort im Thema
So habe jetzt denke ich alle Dichtungen und Schrauben zusammen, sowie Wasserpumpe Zahnriemen und Spannrolle, was für Werkzeug brauche ich noch speziell ?
Ich habe zb bei den ZKD Schrauben einen Torx 50, der hat zwar nur halbsoviele Zähne wie der Schraubenkopf aber ich denke mal das sollte gehen ? berichtigt mich wenn nicht,
Sonst nix besonderes, wie geht das mit dem Zahnriemen tausch und der Spannrolle ?
Jemand Anleitungen ? 1.6 er AEH Baujahr 97. DANKE morgen gehts los :P
38 Antworten
Wenn die Dichtung rausgedrückt wird, oder die Schauben abreißen, war es zu dolle. Dann beim nächsten Versuch besser aufpassen. Kolben und Ventile sollten sich nicht "Guten Tag" sagen, auch wenn es höflich erscheint (geht beim 1.6er aber eh schlecht) Was gibt es noch zu beachten?
Lehrgeld hat noch niemandem geschadet 😉
Ähnliche Themen
haha ihr seid so gemein zu dem armen bastler 😁
aber schon mutig sich an so etwas zu trauen wenn man kein passendes werkzeug hat und noch keine richtige idee was dort passiert 🙂
Ich würd sowas nicht machen. Dafür ist ein Auto eine viel zu schnelle Waffe. Ich würd so ne Arbeit lieber von jemand machen lassen der ahnung hat, also so etwas gelernt hat oder doch öfters schon gemacht hat.
So nen neuer Motor wird nen teures Lehrgeld 😁
Hehe geile Kommentare :P Muppet Show Live :P
Ne also wirklich, Werkzeug hab ich nur gefragt was man braucht weil ichs noch nie gemacht habe, nicht dass ich es nicht da habe. Anzugsmomente habe ich, Reihenfolge habe ich, Drehmoment ist da Verlängerung ist da. wenn jemand ne kurze grobe Vorgehensweise hätte wäre es Klasse.
Ich mach eigentlich alles selber am A3 und am A4, da weiß ich dass es gemacht ist! Also ich hab schon meine Autos bestimmt halb zerlegt gehabt, nur bis auf Motor hab ich schon überall die Finger dran gehabt. Desshalb habe ich mir auch damals überlegt einen Audi zu kaufen, weils einfach ist, gut beim A4 ist es eindeutig einfacher als beim A3.
Also nennt mir einen Grund warum ich es nicht machen sollte ? Ich informier mich immer möglichst gut mit Jetzt helfe ich mir Selbst und natürlich Motor-Talk. Und was kann dann noch schief gehen ?
Ich kenn mich auch elektrisch aus also ob Anlage, ZV, Lichter, hab ich alles schon umgebaut.
Ok jetzt hab ich eine Anleitung von nem Golf durchgelesen, was mich beunruhigt sind die Vielen Einstellungen die man machen muss,
Was meint Ihr was darf es bei einer Freien Werkstatt kosten ZKD WaPu und Zahnriemen zu wechseln ?
Bei Atu hätte es mit teilen 800 gekostet ?
Hallo erstmal, 1. beitrag von mir :-)
also 800€ ist schon heftig viel Meinermeinung nach!
ich habe mein A3 8L BJ 98 benziner heute bei der Werkstatt abgegeben um Zahnriemen, Wasserpumpe, Wellendichtring und Keilrippenriemen auszuwechseln! habe es am Abend wieder abgeholt! Läuft super und hört sich wieder sehr gut an (besser gesagt man hört jetzt nichts mehr, war schon an der äusserste grenze)
die haben mich um 450 € erleichtert :-(
jetzt gehts weiter mit dem nächsten mängel ABS leuchtet auf...laut Fehlerspeicher ist der fehler code 04FC Hydraulikpumpe signal außer Bereich
mal schaun was dann kommt..... hoffe erstmal nichts mehr...
Zitat:
Original geschrieben von LordCross
Ok jetzt hab ich eine Anleitung von nem Golf durchgelesen, was mich beunruhigt sind die Vielen Einstellungen die man machen muss,Was meint Ihr was darf es bei einer Freien Werkstatt kosten ZKD WaPu und Zahnriemen zu wechseln ?
Bei Atu hätte es mit teilen 800 gekostet ?
Hi Leute, bin gerade an meiner Zylinderkopfdichtung gewesen vom AEH 1.6L Baujahr 1996, hab die Methode mit dem OT und UT einstellen mit Handbremse an und Gang raus und mit der Hand unten am CS drehen bis oben am CA OT kam, da ich unten ja den UT nicht sehen kann,
aber genau den UT müsste ich jetzt wieder finden da ich gerade beim Zusammenbau mit einem kleinen Ruck am Keilrippenriemen den UT spürbar verstellt habe !!!! VErdammt !
also nun die Frage wie sehe ich den UT ??? komm ich da mit nem Spiegel irgendwie hin ? Nein ich habe keine Hebebühne Auto steht halb zerlegt im Hof !
http://www.motor-talk.de/attachment/616486/P8385946.JPG
falls jemand CA und CS nicht kennt ! siehe Skizze
DANKE Schon mal !
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemen einstellen 1,6er dringender Rat UT verstellt!' überführt.]
Von Oben auf die Riemenscheibe gesehen müsstest du die Markierung sehen . Ist ja der gleiche Einstellpunkt wie beim Zahnriemen wechsel.
Wenn du ihn von oben nicht siehst , dann aber bei Demontiertem Rad durch das Radhaus.
Denke daran das der Einstell Punkt auf der Abdeckung ist , so glaube ich es zu mindestens in Erinnerung zu haben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemen einstellen 1,6er dringender Rat UT verstellt!' überführt.]
Hi.
Die Riemenscheibe aud der Kurbelwelle sollte eine Kerbe haben.
Auf der Abdeckung an der Motorseite ist ein Pfeil.
Einfach gegenüber stellen und gut ist.
Mfg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemen einstellen 1,6er dringender Rat UT verstellt!' überführt.]
Zumal heißt das nicht UT sonder OT und das ist auch über das kerzenloch zu sehen in dem ein z.b. schrauben dreher als "Höhenmesser" gut geigent ist .
Es geht ja darum das der 1 Zylinder auf OT steht
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemen einstellen 1,6er dringender Rat UT verstellt!' überführt.]
Ich habs geschafft, die Kerbe sieht man wenn man von oben durch schaut und mit viel Licht :P
Wieso heisst das nicht UT ? Unterer Totpunkt und OT Oberer Totpunkt,
Ja die beim OT ist auf der Plastikabdeckung die auf der Ventildeckeldichtung sitzt und die vom UT ist am Zylinderblock
jetzt muss ich noch das Schlammige Öl raus bekommen also Ölwechsel und das Wasser Spülen, dann sollte der wieder laufen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemen einstellen 1,6er dringender Rat UT verstellt!' überführt.]
Hi.
UT bedeutet normalerweise Unterer Totpunkt: Damit ist gemeint wenn der Kolben ganz unten am Umkehrpunkt steht.
Bei OT : Oberer Totpunkt steht der Kolben auf dem oberen Umkehrpunkt.
Also sind beide Markierungen OT-Markierungen - damit der Kolben ganz oben steht und die Nockenwelle im richtigen Verhältnis dazu.
Mfg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemen einstellen 1,6er dringender Rat UT verstellt!' überführt.]