Zylinderkopfdichtung selber wechseln?!?!?!

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo
habe an meinem Ford Escort Baujahr 1992 1.8 L die Zylinderkopfdichtung defekt. Es beängstigend wenn man damit fährt.
Ich will sie selber wechseln. Wie sollte man vor gehen? Abschrauben und sowas ist kein problem. Ich meine wegen dem Curil wie sollte man dies am besten richtig sauber machen? Kann mir jemand tipps geben?
Danke im vorraus!

63 Antworten

Okay, einigen wir uns drauf....😉

Zitat:

Original geschrieben von MT0815


<p>Da steht folgendes drin.</p>
<p> </p>

du musst das deckblatt auch aufschlagen, damit du was lesen kannst 😁 ... sorry, kleiner scherz

der TE is ja auch noch da....😁
wie war nochmal das Thema😁

naja, is doch top: 4 antworten zum thema, der rest weicht schon ab. und wir sind auf seite 3! 🙂

ne, im buch steht alles nötige für den wechsel. habs damit ja auch gemacht.

Ähnliche Themen

Da steht aber noch etwas drin zu dem ich eine Frage habe....

Zitat:

Um Beschädigung an Ventilen und Kolben zu vermeiden, Kurbelwelle vor dem Aufsetzen des Zylinderkopfs so drehen, dass der Kolben des ersten Zylindersetwa 20mm vor OT steht.

Wie soll ich denn die Kurbelwelle bewegen?

Zitat:

Original geschrieben von MT0815


Anlagefläche der ZKD mit Kaltreiniger sorgfälltig reinigen. Die beiden Trennstellen zwischen Zylinderkopfstirnseite und oberer Steuergehäuseabdeckung mit Dichtmasse z.b Curil bestreichen.

auf welcher seite steht das? finde das gerade net...

Auf seite 40 unten rechts!

Zitat:

Original geschrieben von MT0815


Da steht aber noch etwas drin zu dem ich eine Frage habe....

Zitat:

Original geschrieben von MT0815



Zitat:

Um Beschädigung an Ventilen und Kolben zu vermeiden, Kurbelwelle vor dem Aufsetzen des Zylinderkopfs so drehen, dass der Kolben des ersten Zylindersetwa 20mm vor OT steht.

Wie soll ich den die Kurbelwelle bewegen?

unten an der kurbelwellenriemenscheibe ist ja die 19er zentralmutter. dort kannste mit einer knarre den motor von hand drehen. an der riemenscheibe selbst sind einkerbungen zur bestimmung des OT (oberen Totpunktes). ließ meine anleitung zum wechsel der zahnriemens durch. dann verstehste die materie

Zitat:

Original geschrieben von MT0815


Auf seite 40 unten rechts!

habs mir schon gedacht. du hast 6 buchstaben überlesen: zylinderkopf-DECKEL-dichtung. hier kommt entsprechend curil zum einsatz.

curil T musste unter die äußersten lagerschalen der nockenwelle verteilt werden. rechts dichtet die VDD (ventildeckeldichtung ab). links muss bei den äußeren lagerschalen curil Tzum einsatz kommen

sind das ernsthaft nur 10 schrauben die ich beim zylinderkopf abschrauben muss oder sind da noch andere bauteile dran verbaut die ich abmontieren muss?!

der kopf selbst ist nur mit 10 torx-schrauben auf den motorblock aufgesetzt.

alles demontieren, was für einen zahnriemenwechsel nötig ist (siehe meine anleitung). vorher müssen aber noch, abgaskrümmer und ansaugbrücke ab. nockenwellenlagerschalen, nockenwellen.

und das ist jede menge.

jetzt ernsthaft?! Muss ich den kompletten Zahnriemen runter nehmen und hinterher wieder drauf montieren und Spannen?!

du musst ihn nicht nur runternehmen, du MUSST ihn sogar wechseln! ein zahnriemen darf nur EINMAL gespannt werden. wird er abmontiert, ist er zu ersetzen! sonst reißt das ding im schlimmsten fall, wenn er nochmal gespannt wird (spannen= dehnen ; nicht vergessen 😉 )

was meinste wohl warum ein zylinderkopfdichtungsschaden so sau teuer ist?

neue ZKD, neuer zahnriemensatz mit umlenkrollen und spannrolle, ggf. auch gleich neue wasserpumpe montieren. sicherheitshalber neue zylinderkopfschrauben montieren (ZK-schrauben dürfen ein zweites mal verwendet werden, auch wenns dehnschrauben sind).

allein das material ist eine menge geld...und die arbeitstunden erst...

die antworten hab gesucht.....
leck mich am ..... ich bin wirklich kein schrauber.... ich blick da zwar ein wenig durch aber ob ich mir das zu traue.
Was meint ihr wenn ich die anleitungen komplett befolge genau so wie es im buch steht könnte das klappen?! Hab da nicht viel erfahrung mit!

ich hab meinen motorschaden auch selber repariert (ventile verbrannt, neuen zylinderkopf montiert). und da hatte ich überhaupt 'keine' ahnung von motoren. nur das buch und das forum zur hilfe..

und meine karre lief danach einwandfrei (aber nur der motor, der rest drumherum hat meine zuneigung nicht gewürdigt 😛 deswegen hab ich mittlerweile den essi in der signatur).

es geht also. aber ist eine menge arbeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen