Zylinderkopfdichtung selber wechseln als Anfänger?!

Audi 80 B3/89

Hallo,

wollte von euch mal ne kleine Einschätzung haben ob es möglich ist die Zylinderkopfdichtung mit Hilfe eines Buches wie "Jetzt helfe ich mir selbst" oder "So wird's gemacht" selber zu wechseln? Geht um einen 80er mit PM Motor. Möglichst auch gleich mit Zahnriehmen und Spannrolle. Habe sowas noch nie gemacht, würde aber schon behaupten ein gewisses technisches Verständnis zu haben.

Falls es nötig sein sollte könnte ich noch meinen Bruder hinzuziehen der zwar auch noch nicht viel an Autos gemacht hat, dafür aber auf dem Gebiet von Zweirädern schon so ziemlich alles gemacht hat. Der sollte das doch auf jeden Fall hinbekommen oder?

Wär toll wenn ihr dazu n bisschen was sagen könntet, auch ob man evtl. spezielles Werkzeug dafür braucht!

Habe übrigens das "So wird's gemacht". Habe mal nen bisschen geforscht und es wird ja oft geraten dass man am besten beide hat. Kann man also nicht generell sagen dass eines der beiden besser ist?

Beste Antwort im Thema

Ich funke mal dazwischen, denn es ist stellenweise haarsträubend was ich hier lese.

1. Das Wechseln der Zylinderkopfdichtung ist mit ein wenig Schraubererfahrung kein großes Problem. Auch sind die erwähnten Bücher schon sehr Hilfreich. Beim aufsetzten des ZK ist darauf zu achten, das die Dichtung nicht beschädigt wird. Ich empfehle einen ZK Dichtsatz. Dort sind alle Dichtung am/im Zylinderkopf drin!! Auch die Anzugsdrehmomente sind dort zu finden. Dazu neue Schrauben, Zahnriemen und Spannrolle. Wasserpumpe ist nicht notwendig, da diese Nicht mit ZK und Zahnriemen direkt zu schaffen hat!!

2. Das Planen eines Zylinderkopfes ist nicht zwingend notwendig, wenn dieser plan ist!!
Hierzu reicht ein leichtes reinigen mit einem feinen Schmirgelpapier unter leichtem druck.
ABER: niemals wird ein ZK von HAND geplant!!
Jede gute Fachwerkstatt und auch Zerspanungswerkstaätten können den Kopf planen.
Hier sollte man sich in ein paar Werkstätten durch Fragen und Preise holen. Sie schwanken teilweise sehr stark.
Professionelle ZK Bearbeitung bekommt man z.B. bei Flow Improver in Seevetal bei Hamburg.

3. Auch das einschleifen der Ventile ist für einen Laien kein großes Problem. In guten Zubehörläden bekommt man die Einschleifpaste und den Saugschwengel dazu.

4. Sind keine großen Spezialwerkzeuge notwendig, wenn man genug vernüftiges Werkzeug da hat!

5. Das machen lassen einer ZKD auch regional und je nach Arbeitaufwand schwankt. Hier muß man von 450 - 800€ rechnen!

28 weitere Antworten
28 Antworten

normalerweise brauchst du die ventile beim planen nicht raus machen.
verdreh einfach die nockenwelle so das die ventile knapp unter der kante sind sodass man den planen kann.

du kannst ihn aber auch zerlegen lassen,neue ventilschaftdichtungen reinmachen und ventile einschleifen lassen nur kostet das wieder was!

Macht es denn Sinn neue Ventile einschleifen zu lassen? Oder kann man das erst beurteilen wenn der Kopf runter ist?

Habe bei 2 Firmen angerufen, bei der ersten wollten sie fürs reine planen 50 €, mit allem drum und dran (vermutlich also reinigen und neue Ventile einschleifen und Kopf planen) wollten sie um die 150 €. Was sagt ihr zu den Preisen?

Bei der 2 Firma wollten Sie 76,50+Mwst. Der Typ meinte aber die Nockenwelle müsste dafür raus?

Zitat:

Original geschrieben von Maxi1984


Macht es denn Sinn neue Ventile einschleifen zu lassen? Oder kann man das erst beurteilen wenn der Kopf runter ist?

Habe bei 2 Firmen angerufen, bei der ersten wollten sie fürs reine planen 50 €, mit allem drum und dran (vermutlich also reinigen und neue Ventile einschleifen und Kopf planen) wollten sie um die 150 €. Was sagt ihr zu den Preisen?

Bei der 2 Firma wollten Sie 76,50+Mwst. Der Typ meinte aber die Nockenwelle müsste dafür raus?

jo damit die ventile weiter reingehen baut man die welle aus😉also auf nummer sicher gehen.

bei mir klappte es auch ohne.

und brauchst du leicht neue ventile?sind die verbogen oder so?
ansonsten kannst du die alten verwenden und einschleifen lassen.

und wie ich gesagt habe mit ca 40 euro(50) das ist so standard fürs planen.

Wenn der Kopf auf einer Drehbank, oder ähnilchen geplant wird, dann muß die Nocke schon raus, damit die Ventile alle geschlossen sind.

Preistechnisch sind 76.50 plus MwSt schon in Ordnung, solange die dafür dann auch die Nocke aus und einbauen.

Ähnliche Themen

Nee leider nicht, Nocke sollte da schon ausgebaut sein und fürs reinigen wollten die auch nochmal 13 plus Mwst haben. Also wohl doch n bisschen teuer!

So langsam komme ich ins grübeln, könnt ihr mir evtl. nen fairen Preis in einer Werkstatt nennen für einen kompletten Wechsel der Zylinderkopfdichtung?

Ich würds eig. schon gern selbst machen, aber man muss ja auch abwägen...

Kopfdichtung, Wapu und Zahnriemen mit Mat mußt du schon mit 500€ rechnen, je nach Werkstatt.
Im momnet sollte man aber vernunftige Preise raushandeln können, da Urlaubszeit, viele Kunden sind in Urlaub, und die Werkstätten sagen sich auch ein bischen Geld ist besser als nix.

.....so langsam komme ich ins grübeln, könnt ihr mir evtl. nen fairen Preis in einer Werkstatt nennen für einen kompletten Wechsel der Zylinderkopfdichtung?

Ich würds eig. schon gern selbst machen, aber man muss ja auch abwägen...
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Also wenn ich die Einträge, insbesondere Deine, so lese würde ich Dir emfehlen in eine Fachwerkstatt zu fahren. Hole Dir Angebote verschiedener Werkstätten ein. Gerade der Wechsel der Kopfdichtung setzt neben Fachwissen 'ne Menge Erfahrung voraus. Die Gefahr das Du einen Fehler machst, ist sehr groß.
So wie es scheint kommst Du aus Hamburg. Suche Dir auch Werkstätten (auch VW/Audi) aus dem Umland. Die Preise sind, in diesem Fall bei Audi, sehr unterschiedlich. Beispiel: Wechsel des Hecklappenkabelbaums in HH 330.-€; im Umland in einer kleinen VW/Audi-Werkstatt 220.-€!
Also, vergleichen lohnt.

Wenn Du überlegst wie lange Du wieder mit dem Auto fahren kannst sind selbst, wie ich schätze 500.- bis 600.-€, gut angelegt.

Gruß!

Frank!

Ich funke mal dazwischen, denn es ist stellenweise haarsträubend was ich hier lese.

1. Das Wechseln der Zylinderkopfdichtung ist mit ein wenig Schraubererfahrung kein großes Problem. Auch sind die erwähnten Bücher schon sehr Hilfreich. Beim aufsetzten des ZK ist darauf zu achten, das die Dichtung nicht beschädigt wird. Ich empfehle einen ZK Dichtsatz. Dort sind alle Dichtung am/im Zylinderkopf drin!! Auch die Anzugsdrehmomente sind dort zu finden. Dazu neue Schrauben, Zahnriemen und Spannrolle. Wasserpumpe ist nicht notwendig, da diese Nicht mit ZK und Zahnriemen direkt zu schaffen hat!!

2. Das Planen eines Zylinderkopfes ist nicht zwingend notwendig, wenn dieser plan ist!!
Hierzu reicht ein leichtes reinigen mit einem feinen Schmirgelpapier unter leichtem druck.
ABER: niemals wird ein ZK von HAND geplant!!
Jede gute Fachwerkstatt und auch Zerspanungswerkstaätten können den Kopf planen.
Hier sollte man sich in ein paar Werkstätten durch Fragen und Preise holen. Sie schwanken teilweise sehr stark.
Professionelle ZK Bearbeitung bekommt man z.B. bei Flow Improver in Seevetal bei Hamburg.

3. Auch das einschleifen der Ventile ist für einen Laien kein großes Problem. In guten Zubehörläden bekommt man die Einschleifpaste und den Saugschwengel dazu.

4. Sind keine großen Spezialwerkzeuge notwendig, wenn man genug vernüftiges Werkzeug da hat!

5. Das machen lassen einer ZKD auch regional und je nach Arbeitaufwand schwankt. Hier muß man von 450 - 800€ rechnen!

Vielen Dank für den doch mal sehr hilfreichen und vor allem kompletten Beitrag. Das soll jetzt nicht heißen dass die anderen Beiträge nicht hilfreich waren. Ich denke auch dass ZK Dichtung nicht unbedingt zu den einfachsten Arbeiten am Auto gehört, aber wenn ich mir das in dem Buch mal so angucke, denke ich schon dass man mit ein bisschen technischem Verständnis und vor allem Sorgfalt, das hinbekommen sollte. Habe das früher schonmal mit einem Freund zusammen gemacht, also im Prinzip habe ich mehr zugeguckt und er hat alles gemacht, habe sowas also zumindest schonmal gesehen. Klar bei ihm war alles Routine, aber sooo heftig dass ich es mir nicht zutrauen würde fand ichs dann doch nicht, soweit ich das beurteilen konnte.

Mittlerweile stellt sich mir aber ne ganz andere Frage: War am Samstag mal direkt bei Audi und der Typ der sich den Wagen angeguckt hatte war ganz angetan von dem Zustand des Kleinen. Er meinte er würde da eig. nix dran machen solange der nicht "kocht" oder irgendwelche großartigen Probleme macht! Das was da an Öl aus der Dichtung kommt sei ganz normales schwitzen des Motors und für das Alter noch vergleichsweise wenig.

Ich hatte mir das eig. so vorgestellt dass man sowas lieber rechtzeitg macht als zu spät, aber er hat mir davon abgeraten. Ich war der Meinung, auch weil ich schon ab und zu ein bisschen Öl und Kühlwasser nachfüllen muss, dass es nicht schaden kann wenn man die Dichtung auch neu macht. Er sagt dass sei aber eher gar nicht so gut wenn man das ohne Grund macht?

Wie seht ihr das? Was soll "schlecht" daran sein wenn er ne neue Dichtung bekommt? Würdet ihr mir auch empfehlen es sein zu lassen, solange er nur normal schwitzt und n bisschen Öl verbraucht?

Der Mann hat nicht ganz unrecht , wegen einer schwitzenden Kopfdichtung würde ich da auch nicht rangehen !
Ansonsten wäre eine komplette Überholung des Kopf sinnvoll , Ventile polieren , neu einschleifen , neue Ventilschaftdichtungen sind da gerade zu Pflicht , Kopf leicht abziehen kann nie schaden , das macht man nur einmal und dann ist bis zum Ende Ruhe !
Planflächen von Kopf und Motor müßen peinlichst sauber sein , mit Schmirgelpapier würde ich da aber nicht rummachen , selbst die billigen Schaber mit Rasierklinge vom Baumarkt sind dafür besser geeignet !
Die Nummer mit den Dehnschrauben für den Kopf ist auch nicht ohne , wer da nicht sauber arbeitet , hat nicht lange Spaß danach , hier heißt es lieber nen Tick fester als zu locker !
Hol dir lieber wieder Einen dazu der Ahnung hat , als da alleine rum zu basteln , Steuerzeiten und Zündung muß danach auch alles perfekt sitzen !

Vielen Dank! Die Frage ist aber, macht es nun überhaupt Sinn? Ich verstehe momentan ob du es jetzt machen würdest oder nicht? Also wenns ordentlich gemacht werden würde, machen oder nicht?

Solange derzeit kein zwingender Handlungsbedarf besteht , lass die Finger davon !

Wenn sie nur schwitzt, ist es nicht notwendig.
Aber: schwitzen nach aussen hin in ein Anzeichen, das es irgendwann dann doch fällig ist. Die Dichtung weicht nach und nach auf.
Und meißt geht sie kaputt, wenn man es nicht braucht.
Du kannst ja darauf hin sparen. Es kommt darauf an, wieviel du fährst.

Zitat:

Planflächen von Kopf und Motor müßen peinlichst sauber sein , mit Schmirgelpapier würde ich da aber nicht rummachen , selbst die billigen Schaber mit Rasierklinge vom Baumarkt sind dafür besser geeignet !

Das ist richtig!

Aber beides ist nur so gut, wie der jenige, der damit umgeht.😉

Letztendlich ist entscheidend, das man beides nicht zu grob anwendet und riefen vermeidet.

Zitat:

Original geschrieben von Samuel0815


Wenn sie nur schwitzt, ist es nicht notwendig.
Aber: schwitzen nach aussen hin in ein Anzeichen, das es irgendwann dann doch fällig ist. Die Dichtung weicht nach und nach auf.
Und meißt geht sie kaputt, wenn man es nicht braucht.

Ja genau das war auch mein Gedanke. Also du meinst wenn man es macht und es wird richtig gemacht ist es auf jeden Fall nicht schlecht?

Wenn ich das richitg verstanden habe ist es aber nur richtig sinnvoll wenn man die Ventile dann auch gleich neu macht?!

Ich meine wenn man es selber machen würde ist es ja nicht so teuer, nur die Teile und wenn man ihm damit was gutes tut!

Deine Antwort
Ähnliche Themen