Zylinderkopfdichtung schwitzt aber tropft nicht focus kombi. ab und zu fängt das an an zu stinken

Ford Focus Mk1

hallo , (entschuldigt meine rechtschreibung ich schreibe nur mit einer Hand und schnel)
ich habe ein Focus kombi 1,8 bj99 benziner
mir scheint es als währe der die Zy.dichtung undicht den vorne um den kunststoff Motordeckel ist er leict angeschwitzt.
ich habe den mit 119000 bekommen und jetzt hat der 135000 dabei ist viel Autobhn und Stadt fahrt , einmal sogar 1200km ohne pause.
Und bis jetzt habe ich kein Öl verlust bemerkt , er tropft nicht und der Öl stand ist so wie am ersten Tag. auch alle anderen flüßigkeiten sid so wie am ersten tag.
ab und zu stelle ich fest das rauchentwicklung im motoraum ist wenn ich nach paar km an der ampel stehe , habe mal nachgeschaut , scheint der dreck mit dem geschwitze zu sein. komt so aus dem vorderen breich wo der krümer anfängt.
kann mir jemand sage wie teuer es ist in einer freien werkstat das machen zu lassen , muß ich das überhaupt machen ? oder soll ich fahren bis es nicht mehr weiter geht und dann adac rufen.
danke schonmal fpür eure antworten , mfg

27 Antworten

Wie wirds auto denn genutz? Kurzstreckenfahrzeug?

Das Auto wird sehr unregelmässig genutzt. Mal ein paar Wochen nur gelegentliche Kurzstrecken, dann wieder längere Fahrten. Im Jahr so ca 15'000 km

Ich hab am Wochenende das Öl abgewischt, dann ist meine Frau zu ihren Eltern gefahren. Bei ihrer Rückkehr, ca. 500 km später ist kein neu ausgetretenes Öl sichtbar. Scheint also nicht allzu schlimm zu sein. Der Entlüftungsschlauch hinten am Motor ist auch noch recht fest und zieht sich nicht zusammen, wenn der Motor läuft (Läuft so ein 1.8 Zetec immer so laut/rau?). Im Mai steht die MFK an (entspricht wohl dem TÜV), davor schaue ich nochmals genauer hin.

Der 1,8 zetec hat keinen seidenweichen ruhigen Lauf! Er zählt eher zu den Rau laufenden Gesellen aber eigentlich ein sehr zuverlässiger Kollege!

Kann aber sein das die zeitweise längere Nutzung im Kurzstrecken betrieb das schwitzen verursacht und sobald er Strecke sieht löst sich der ölschlamm (in der kurbelwellenentlüftung) auf und du hast wieder kein schwitzen!

Beim letzten TÜV haben wir einiges an Tropfen unter dem Auto hängen gesehen. Der vom TÜV meinte das wäre Öl.
Allerdings sah das für mich Durchsichtig aus.
Motoröl und Wasser braucht er aber nichts. Und Getriebe Öl ist doch auch nicht Durchsichtig oder ?

Ähnliche Themen

Getriebeöl ist durchsichtig gelblich!

Aber nur, wenn es neu ist 😉

Also 4jahren und 270tkm sind für mich nicht neu und so hab ich es abgelassen und es war klar

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 15. März 2017 um 16:40:11 Uhr:


Getriebeöl ist durchsichtig gelblich!

Nicht ganz!

Im Neuzustand ist das herkömmliche Getriebeöl honigfarben. Durch den Gebrauch wird es oft seine Farbe ins grau/bräunliche verändern.
Manche Öle sind aber auch rot oder grün.

Das kommt ganz darauf an. 😉
Grade diese Öle haben sich in der letzten Zeit stark verändert.

Wie Alt das Getriebeöl ist, weiß ich nicht.
Habe das Auto seit 2 Jahren und ich habe es noch nicht gewechselt.

@Buddha13

Ich redete von gelblich klar! Und beim Mk1 kommt ich nenn es mal normales Getriebe Öl rein und das hat besagte Farbe ob gelblich oder honigfarben will ich nicht drüber streiten!

Ja es gibt andere aber soweit ich weis alle neu klar nicht milchig!

Bei 270.000km lasse ich kein klares Getriebeöl ab. Das ist durch Abrieb, Reibung und Kondensate verunreinigt.

Aber wer spricht von streiten???

Ich habe neulich erst das Getriebeöl soweit möglich gewechselt. Das neue war gelblich klar, das 15 Jahre alte ging aber ins rot/bräunliche. Bei Getriebeöl mag der Prozess deutlich länger dauern, aber es wird wie Motoröl seine Farbe über die Jahre ändern.

Zitat:

@fffahrer1.4 schrieb am 16. März 2017 um 20:03:00 Uhr:


Ich habe neulich erst das Getriebeöl soweit möglich gewechselt. Das neue war gelblich klar, das 15 Jahre alte ging aber ins rot/bräunliche. Bei Getriebeöl mag der Prozess deutlich länger dauern, aber es wird wie Motoröl seine Farbe über die Jahre ändern.

Sicher, aber es gibt halt keine fast Verbrennungsrückstände ( außer durch Überhitzung von Bauteilen oder defekten Reibparungen ). Dafür mehr Oxidationsmerkmale und Abrieb von Stahl und Buntmetallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen