Zylinderkopfdichtung M111.960 93er E220

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

auf die Gefahr hin, dass dies das x-te Thema zur Kopfdichtung wird, frage ich mal in die Runde, was es denn für Besonderheiten, spricht "Spezialwerkzeug" und so, zu beachten gibt, wenn man die ZKD selbst wechselt. Eine Anleitung dazu habe ich vor Jahren in weiser Voraussicht schon mal auf Vorrat gespeichert.

Erstmal die Diagnose: Frisst viel Wasser und macht viel weisen Rauch aus dem Auspuff. Hat aber noch volle Leistung. Ruckelt ab 4000rpm (das kann auch was anderes sein). Möchte die ZKD wechseln, bevor er heiß wird und der Kopf sich verzieht. Der Wagen hat 222.000 km runter.

Folgende Punkte sind mir noch etwas unklar:
-Nockenwellen arretieren: Da kann man doch auch zwei passende Bohrer nehmen oder? Die gibt's in Zehntelstufen zu kaufen.
-Irgendwo braucht man einen Schlagauszieher, auch Wichser genannt. Wo genau brauche ich den nochmal? Schätze beim Kastendeckel oder den Kettenspannern. Bekommt man das im Baumarkt?
-Kann man ein Kopfschrauben- und -Dichtungsset in der Bucht kaufen, oder taugt das nix? Kennt jmd die Originale Teilenummer?
(http://www.ebay.de/.../391176416935?...)
Kostet das Set beim 🙂 ein Vermögen?
-Schätze den Kopf auf 20kg, reicht das?
-Auf was muss man beim Aus- und Einbau des Kettenspanners achten? Glaube das ist nicht so ganz trivial, da hat Mark mal was zu gesagt...
-Reinigen des Blocks von der alten ZKD: Wie geht das am besten? Abschaben? Drahtbürste? Ich will da auch nix kaputt machen.
-Die Schrauben am Auspuff sind sicherlich festgebacken. Hilft WD40 über Nacht oder nur rohe Gewalt?
-Hydros gleich mitmachen? Ein paar wenige klackern.
-Gleitschienen erneuern, wie sieht eine intakte aus? Ein Bild wäre nicht schlecht, wenn jmd sowas auf Lager hat 🙂

Das wären erstmal alle Fragen, die mir so einfallen.
Und bitte keine Kommentare, wer's noch nie gemacht hat, soll's bleiben lassen. Ich hab keine zwei linken Hände. Ich bedanke mich schon mal im Vorraus und hoffe ein paar helfende Antworten zu erhalten.

Lg Max

Beste Antwort im Thema

Mach doch einfach mal den riemen ganz runter. Kurz laufen lassen und Ohren ausfahren. Wenn ruhe, wapu, lima oder doch der Dämpfer.
Gruß Stefan

137 weitere Antworten
137 Antworten

Is das kein Weißblech?

Das beruhigt mich, dass man die Bleche auch weglassen kann. Ich meine gelesen zu haben- jedenfalls immer dann wenn von diesen Hitzeschutzblechen geredet wurde - man solle die bloß nicht entfernen.

Meine sind noch da, nur die ersten 5cm von unten her fehlen. Da sie oben noch schön in der Bördelung fest sitzen, schepperts von Tag zu Tag mehr beim fahren. Bei 2000rpm schwingen sie in Resonanz zur Erregerfrequenz 😁
Ich mache die Reste nun auch noch weg, hab kein Bock mehr auf Passantenblicke.

Bei mir war am 230 auch so ein Blech um das Rohr. Habs entfernt und der TÜV war zufrieden.

@Steven: Zur genauen Materialzusammensetzung kann ich nix sagen.

Das sind keine Hitzeschutzbleche, Hitzeschutzbleche sollte man an den Autos keinesfalls weglassen, das rächt sich zügig. Das sind Isolierbleche damit der Kat schneller warm wird.

Ähnliche Themen

Bin heute dazu gekommen den Ventildeckel und den vorderen Stirndeckel abzubauen. Dabei ist mir aufgefallen, dass man an die Schrauben vom Einlassnockenwellenrad nur dran kommt, wenn der Phasenversteller abgebaut ist. Ich nehme an, dazu löst man die große Mutter (zuerst die kleine Schraube aus dem runden Drehteil (Bild 2) lösen, wozu ist das eigentlich? Ist oben und unten abgeflacht und dreht sich einfach so mit - für den Phasensensor?). Die Nockenwelle muss dazu bestimmt arretiert sein, habe ich Recht? Oder ist das Lösemoment so groß, dass die Arretierstifte abscheren? Ich glaube die halten. Welchen Durchmesser haben die denn? Ich hab auf die Schnelle keinen Bohrer reinbekommen, da alle zu lang waren. Müsste um die 7mm liegen.

Neue Schrauben für die Kettenräder hab ich da. Den Kettenspanner baue ich morgen aus.
Zündkerzen sehen alle so aus: Der untere Rand (der flache, der im Brennraum sitzt) ist verrußt, die Elektrode aber nicht. Die ist nur braun. Zwischen dem Sechskant und dem Keramikschaft zum Kerzenstecker siehts "gebrannt" aus. Ist das normal?
Ich mach neue rein, zumal drei von Beru (mit dem Mercedesstern) und eine von Bosch war. Btw. welche sind da zu empfehlen? Der Motor läuft mit Gas, hab da NGK-Kerzen im Hinterkopf...

Morgen gibts neue Infos 🙂

NGK empfehle ich dir. Aber die Standardkerzen für den Motor... keine Gaskerzen, das is rausgeschmissenes Geld.

Schau dir die Funktionsweise des Nockenwellenverstellers mal im WIS an, dann weißt für was welches Bauteil ist.

Moin moin, habe heute morgen nochmal in die WIS geschaut. Da steht drin einfach die ganze Nockenwelle mitsamt dem Versteller ausbauen. das kann ich auch so machen, nachdem die Nockenwellen arretiert wurden. Die Krubelwelle muss man scheinbar nicht arretieren, steht nix in der WIS.

Aber was ist mit dem Einbau der Nockenwellen, denn nicht alle Ventile sind geschlossen, ein paar werden von den Nocken offen gehalten, bei 20°KW nach Zünd-OT. Da springt mir die Nockenwelle ja entgegen, die Ventilfedern werden sicherlich nicht wundersam weich sein. Und wie geht der Einbau? Nockenwelle auflegen und mit Anziehen der Lagerbockschrauben die Ventile hinunterdrücken oder was?

Du hast doch ne WIS-CD oder?

Da steht zum Ausbau der NW eine gute Anleitung drin.

Kurzfassung:
- Zylinder 1 auf 30 Grad nach OT Stellen

- Kette und NW-Räder zueinander markieren!

- Kettenspanner ausbauen

- Kettenrad der Auslass-NW abschrauben

- Kette von Einlass-NW abheben

- Jede NW für sich am Sechskant Spannungsfrei drehen so daß nur noch wenig gegen die Hydros drückt-
Das ist wichtig weil dir sonst die NW brechen kann!!!

- Lagerdeckel abschrauben (Bitte beachten dass die nachher an der selben Stelle wieder eingebaut werden müssen!!!

Drehmomente beachten!

Nach deiner Methode brechen dir die Nockenwellen, weil Spannung drauf ist!

Siehste... das sind so Kleinigkeiten die ganz schnell in die Hose gehen können...
Bitte lese dir alle Hinweise aus der WIS durch, es gibt für fast alles Daten und Beschreibungen.

Hallo Steven,
danke für deine Erläuterung. Ich habe nur einen kurzen Auszug aus der WIS, darin ist der ZKD-Wechsel beschrieben, allerdings fehlen da solche Details.
Gut dass ich gefragt habe, mir kam das mit der Nockenwelle einfach so ausbauen etwas schleierhaft vor.
An der Einlassnockenwelle muss man ja nur das Kettenrad ausbauen. Ich werd jetzt die NW arretieren. Dazu bau ich die jeweils zweiten Lagerdeckel ab, sonst krieg ich keine Bohrer in die Löcher rein, da diese zu lang sind. Und mit kürzen hab ich's nicht so, weil ich dann haufenweise Bohrer kaputt mach. Ich weis den Durchmesser des Arretierwerkzeugs nicht, das muss ich durch probieren herausfinden.

Bin heute mal soweit gekommen, dass die Nockenwellen arretiert sind. Scheinbar hat sich die Kette ein bisschen gelängt, denn das Arretierwerkzeug hat 6mm Drahtdurchmesser. Ich hab's mit zwei 5,8mm Bohrern gerade so hinbekommen. Einer der beiden klemmt sogar ein bisschen, weil man an der KW nicht gerade filigran drehen kann.

Wie es aussieht, sind die Schrauben der Lagerdeckel Torx, die Kopfschrauben hingegen Innenvielzahn. Ist glaube ich nicht ganz das gleiche gell?

Ist Kettenspanner und die Gleitschiene oben schon ausgebaut.
Wenn die Kette locker ist, klappt es mit dem Arretieren besser, wenn Ich mich nicht irre.

mfG

Zitat:

@riljoo schrieb am 16. Januar 2016 um 17:54:42 Uhr:


Ist Kettenspanner und die Gleitschiene oben schon ausgebaut.
Wenn die Kette locker ist, klappt es mit dem Arretieren besser, wenn Ich mich nicht irre.

mfG

Stimmt, davon bin ich jetzt auch ausgegangen... 🙂

Erstmal herzlichen Dank an dich Steven, dass du mir ein paar WIS Dokumente zukommen hast lassen!
Damit bin ich jetzt viel besser bewaffnet 🙂

Die Kette ist im Moment noch gespannt, dachte den Kettenspanner baut man erst danach aus, so steht es in meiner WIS Anleitung, die ich hier irgendwann mal aus einem Thema herauskopiert habe. Na dann werd ich heut den Kettenspanner und die obere Gleitschiene ausbauen 🙂

Kettenspanner und obere Gleitschiene sind draußen, mir fehlt nur noch das passende Werkzeug für die drei Schrauben des Kettenrads der Auslaßnocke. Torx bzw. Innenvielzahn mit passender SW. Das besorge ich mir diese Woche und dann gehts sofort weiter 🙂

Habe den Kopf nun unten. Dazu ging ein ganzer Nachmittag drauf, egal. Hat auch Spaß gemacht so viele Schrauben zu lösen 🙂
An der alten ZKD sieht man nicht viel, ich konnte keinen Übergang vom Wasser zum Brennraum feststellen (vermutlich hab ich noch nicht den Blick dafür). Aber eine Kopfschraube des hintersten Zyl. war braun verschlammt, rostig und glitschig. Hier muss das Wasser durch sein. Tausch ZKD war vonnöten, die alte hätte nicht mehr lang druch gehalten, so wie die aussieht. Bild dazu gibts morgen, habs heut vergessen.
Dafür gibbets Bilder vom Block (Schliffbild der Hohnung nicht beschädigt) und von den Ventilen =>sehen die verbrannt aus?

Die Nockenwellen hab ich beide ausgebaut, um neue Hydros rein zu machen. Der Motor tickerte leicht, also noch kein total lautes Geräusch. An Ampeln war es jedoch deutlich zu hören, wie wenn ein kleiner Affe mit dem Hammerchen iwo vorn im Motorraum rumklopft.
Mark schrieb bereits, dass es sinnvoll wäre, die Hydros (wenn auch nur prophylaktisch) zu tauschen. Also mach ich das auch so. Neue kosten ca. 200€.
Neu kommt außerdem:
-Wapu (hat einen Haarriss am Flansch des Pumpenrads, bin mir nicht sicher, ob die weiter hält)
-Zündkerzen
-Zündkabel

Deine Antwort
Ähnliche Themen