Zylinderkopfdichtung M111.960 93er E220
Hallo,
auf die Gefahr hin, dass dies das x-te Thema zur Kopfdichtung wird, frage ich mal in die Runde, was es denn für Besonderheiten, spricht "Spezialwerkzeug" und so, zu beachten gibt, wenn man die ZKD selbst wechselt. Eine Anleitung dazu habe ich vor Jahren in weiser Voraussicht schon mal auf Vorrat gespeichert.
Erstmal die Diagnose: Frisst viel Wasser und macht viel weisen Rauch aus dem Auspuff. Hat aber noch volle Leistung. Ruckelt ab 4000rpm (das kann auch was anderes sein). Möchte die ZKD wechseln, bevor er heiß wird und der Kopf sich verzieht. Der Wagen hat 222.000 km runter.
Folgende Punkte sind mir noch etwas unklar:
-Nockenwellen arretieren: Da kann man doch auch zwei passende Bohrer nehmen oder? Die gibt's in Zehntelstufen zu kaufen.
-Irgendwo braucht man einen Schlagauszieher, auch Wichser genannt. Wo genau brauche ich den nochmal? Schätze beim Kastendeckel oder den Kettenspannern. Bekommt man das im Baumarkt?
-Kann man ein Kopfschrauben- und -Dichtungsset in der Bucht kaufen, oder taugt das nix? Kennt jmd die Originale Teilenummer?
(http://www.ebay.de/.../391176416935?...)
Kostet das Set beim 🙂 ein Vermögen?
-Schätze den Kopf auf 20kg, reicht das?
-Auf was muss man beim Aus- und Einbau des Kettenspanners achten? Glaube das ist nicht so ganz trivial, da hat Mark mal was zu gesagt...
-Reinigen des Blocks von der alten ZKD: Wie geht das am besten? Abschaben? Drahtbürste? Ich will da auch nix kaputt machen.
-Die Schrauben am Auspuff sind sicherlich festgebacken. Hilft WD40 über Nacht oder nur rohe Gewalt?
-Hydros gleich mitmachen? Ein paar wenige klackern.
-Gleitschienen erneuern, wie sieht eine intakte aus? Ein Bild wäre nicht schlecht, wenn jmd sowas auf Lager hat 🙂
Das wären erstmal alle Fragen, die mir so einfallen.
Und bitte keine Kommentare, wer's noch nie gemacht hat, soll's bleiben lassen. Ich hab keine zwei linken Hände. Ich bedanke mich schon mal im Vorraus und hoffe ein paar helfende Antworten zu erhalten.
Lg Max
Beste Antwort im Thema
Mach doch einfach mal den riemen ganz runter. Kurz laufen lassen und Ohren ausfahren. Wenn ruhe, wapu, lima oder doch der Dämpfer.
Gruß Stefan
137 Antworten
Wo gibt es denn so eine "ganz normale Kerzennuss" zu kofen?
Ich habs grad eben probiert, die Kerze ist sehr hoch, also braucht man eine dementsprechend lange Nuss. Hat die Kerze SW 16?
in meinem ganz normalen ratschenkasten sind zwei kerzennüsse, die größere (!)hab ich genommen und FERTSCH 😉
Entschuldigt meinen letzten Post, wo es was zu kaufen gibt, weis eigentlich jeder, sogar ich 😁 Aber im Eifer des Gefechts gehen einem schonmal ein paar Gedanken verloren.
Ich müsste nur noch wissen, ob die Kerzen am W124 SW 16 haben, das muss ja passen. Vlt gibts auch verschiedene Kerzen für den 124er... mit verschiedenen SW...
Ok sie haben SW 16... lieber zuerst denken, dann schreiben...
Ähnliche Themen
Zitat:
@riljoo schrieb am 8. Januar 2016 um 00:11:36 Uhr:
Als nächstes wirst Du wissen wollen welchen Schlüssel Du für die ZK-Schrauben brauchst, richtig ?
Weißt du es?
Vielzahn SW 10 in lang.
Ob Reparatur der ZKD am M111 was für jemanden ist, der schon an den Kerzen scheitert?
Naja, man wächst ja mit seinen Aufgaben.
Eben, das denke ich auch 🙂 Hab sowas zwar noch nie gemacht, aber bin mal gespannt drauf, wie das so läuft. Wollte ich schon immer mal machen, nur eben nicht jetzt (das kennt man ja...)
Dennoch brauche ich nochmal eure Hilfe. In einem Paket, welches heute morgen zu mir fand, sollte eigentlich ein Kopfdichtungssatz für meinen M111.960er Motor drin sein, inkl. Kopfschrauben. Der ist auch drin, aber:
Jetzt steht da mein Motor gar nicht drauf! Jedenfalls nicht explizit der 111.960.
Folgende Nummern stehen auf dem Etikett des Dichtsatzes:
MB111, MB 111.940, MB111.941, MB111.944, MB 1998, 2199 cc
Die letzten beiden Nummern stehen wohl für die Hubräume der Motoren, 2,0 und 2,2l-Version.
Aber da mein 960er-Motor nicht explizit aufgeführt ist, habe ich Bedenken, dass die Teile bei mir passen.
Enthalten sind:
Kopfdichtung, Ventildeckeldichtung, die vier Gummiringe um die Kerzenlöcher (sieht man, wenn man den kleinen Deckel (nicht den Ventildeckel) am Motor abhebt, um an die Kerzenkabel zu kommen), Ansaug- und Abgaskrümmerdichtung, Ventilschaftdichtungen (sehen aus wie Messing, #1119854), ein paar diverse O-Ringe und noch die Kopfschrauben.
Gibt auch nen Link wo ich es her habe:
http://www.ebay.de/itm/381264433977?...
Der E220 ist als passend aufgeführt. Da die M111-Motoren eigentlich rein äußerlich gleich sind, müssten die Teile doch bei mir auch passen?
Entschuldige... hast du nicht mit Teilenummern gesucht?
Hersteller der Dichtungen? - Also Noname oder so nen Zeug...
Hast du überhaupt nen gescheiten Drehmomentschlüssel? Damit meine ich kein Schätzeisen von ATU...
Ja, das habe ich. Habe sogar beim 🙂 angerufen und mich über die Teilenummer des Dichtsatzes erkundigt. Im Link zum Angebot stand dieselbe Teilenummer, also was hielt mich vom Kauf ab? Die Teile sind von ... Ajusa. Hmm, dachte da Elring gelesen zu haben?? Hergestellt in Spanien...
Habe leider nur ein Schätzeisen, zwar nicht von ATU, dafür aus einem Supermarkt 😁
Werde mir noch einen besseren Drehmomentschlüssel zulegen. Dann hab ich immer einen billigen zum Radwechsel.
Kennt hier jmd Ajusa als Teilehersteller?
Ich habe ja zuerst einen reinen Dichtsatz von Elring bestellt, danach fiel mir auf, dass es für denselben Preis beim selben Händler den Dichtsatz+Kopfschrauben gibt. Aber der ist nicht von Elring, sondern von Ajusa. Das hab ich natürlich beim schnellen bestellen übersehen.
Wieder was gelernt, nächstes mal mehr Zeit lassen beim Shoppen...
Hab dennoch nach Ajusa gegoogelt: Scheint ok zu sein, ein sehr großer Dichtungshersteller. Ich habe da keine Bedenken. Eher wegen den untersch. Teilenummern. Aber Wenn MB 111 dran steht, sollte das doch bei allen M111-Motoren passen.
Ja den Schlüssel zum Rad festziehen würde ich nicht für den Kopf nehmen.
5 bis 50 oder sowas oder 5 bis 30 Nm gibt's ja auch und das ist passend für den Kopf.
1. Stufe > 55Nm
2. Stufe 90°
3.Stufe 90°
Wichtig: Kopfauflage und Gewinde leicht einölen und nach Anzugreihenfolge vorgehen. Ohne WIS oder ein anderes Reparaturhandbuch kann man einiges falsch machen.