Zylinderkopfdichtung M111.960 93er E220

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

auf die Gefahr hin, dass dies das x-te Thema zur Kopfdichtung wird, frage ich mal in die Runde, was es denn für Besonderheiten, spricht "Spezialwerkzeug" und so, zu beachten gibt, wenn man die ZKD selbst wechselt. Eine Anleitung dazu habe ich vor Jahren in weiser Voraussicht schon mal auf Vorrat gespeichert.

Erstmal die Diagnose: Frisst viel Wasser und macht viel weisen Rauch aus dem Auspuff. Hat aber noch volle Leistung. Ruckelt ab 4000rpm (das kann auch was anderes sein). Möchte die ZKD wechseln, bevor er heiß wird und der Kopf sich verzieht. Der Wagen hat 222.000 km runter.

Folgende Punkte sind mir noch etwas unklar:
-Nockenwellen arretieren: Da kann man doch auch zwei passende Bohrer nehmen oder? Die gibt's in Zehntelstufen zu kaufen.
-Irgendwo braucht man einen Schlagauszieher, auch Wichser genannt. Wo genau brauche ich den nochmal? Schätze beim Kastendeckel oder den Kettenspannern. Bekommt man das im Baumarkt?
-Kann man ein Kopfschrauben- und -Dichtungsset in der Bucht kaufen, oder taugt das nix? Kennt jmd die Originale Teilenummer?
(http://www.ebay.de/.../391176416935?...)
Kostet das Set beim 🙂 ein Vermögen?
-Schätze den Kopf auf 20kg, reicht das?
-Auf was muss man beim Aus- und Einbau des Kettenspanners achten? Glaube das ist nicht so ganz trivial, da hat Mark mal was zu gesagt...
-Reinigen des Blocks von der alten ZKD: Wie geht das am besten? Abschaben? Drahtbürste? Ich will da auch nix kaputt machen.
-Die Schrauben am Auspuff sind sicherlich festgebacken. Hilft WD40 über Nacht oder nur rohe Gewalt?
-Hydros gleich mitmachen? Ein paar wenige klackern.
-Gleitschienen erneuern, wie sieht eine intakte aus? Ein Bild wäre nicht schlecht, wenn jmd sowas auf Lager hat 🙂

Das wären erstmal alle Fragen, die mir so einfallen.
Und bitte keine Kommentare, wer's noch nie gemacht hat, soll's bleiben lassen. Ich hab keine zwei linken Hände. Ich bedanke mich schon mal im Vorraus und hoffe ein paar helfende Antworten zu erhalten.

Lg Max

Beste Antwort im Thema

Mach doch einfach mal den riemen ganz runter. Kurz laufen lassen und Ohren ausfahren. Wenn ruhe, wapu, lima oder doch der Dämpfer.
Gruß Stefan

137 weitere Antworten
137 Antworten

Hallo,

zum Thema Kettenspanner gibt es hier ein gutes Video.

Dort wird der Spanner vom M103 und vom M104/M111 beschrieben. Dann solltest den verstehen.

https://www.youtube.com/watch?v=osFRJoCKNdo

Danke Tedd und Steven!
Ich mach mich noch heute auf zum 🙂 und kaufe ein paar Teile 🙂

Der Steuerkettenspanner enthält einen Rastmechanismus und ist so konstruiert das er sich nicht wieder zurückdrücken lässt wenn er ausgefahren ist. Der Druckbolzen wird von einer Feder und zusätzlich vom Öldruck gegen die Spannschiene gedrückt. Baut man den Spanner aus, wird der Bolzen von der Feder in die ganz ausgefahrene Stellung geschoben.
Man muss den Spanner zerlegen, den Druckbolzen in die ganz eingefahrene Stellung bringen, dann den Spanner ohne die Feder und den Deckel in den Motor einschrauben und zuletzt Feder und Deckel wieder aufschrauben.
Hier ein youtubevideo dazu
https://www.youtube.com/watch?v=osFRJoCKNdo

Ah... das is ja auch ein tolles Video... 😁 🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 5. Januar 2016 um 11:15:37 Uhr:


Ah... das is ja auch ein tolles Video... 😁 🙄

Stimmt, hab Beide Videos angeschaut sind beide gleich gut ;-)))

Na das werde ich so machen, wie im video beschrieben. Wenn die Dichtung da ist, werde ich mich ans Zerlegen wagen. Dann stelle ich auch ein paar Fotos rein, wenn gewünscht. Schadensbild ZKD interessiert hier vlt so einige 🙂

Hydros kosten übrigens 24,38€ pro Stück beim 🙂 zzgl. Märchensteuer. Mir zu teuer, wo kann man sonst Hydros in guter Qualität kaufen? Wie viele und welche Zulieferer haben solche Hydrostößel für MB eigentlich hergestellt?

INA Stößel sind 1:1 die gleichen.
Hydros wenn vorher unauffällig würde ich bis 250.000km drin lassen, danach neu. Ventile auf Dichtheit prüfen, ggfls. Schaftabdichtungen auch erneuern, wenn vorher Ölverbrauch da war. Ab 250.000 aber einfach neu machen mit den Hydros. Und die Dehnschrauben vom Kettenrad neu machen.

Hallo Mark, danke für deine Tipps! Ich dachte mir auch, dass es besser wäre gleich alle Hydros neu zu machen. Bis zur 250tsd-Marke ist es nicht mehr weit. Ölverbrauch war eingentlich ganz gering, habe alle paar Monate mal was nachgefüllt. Dabei ging die Lampe im KI nie an. Schaftabdichtungen mach ich auch gleich neu mit, dann hat man alles was kaputt gehen kann für die nächsten 250tsd-km erneuert.

Dehnschrauben von den Kettenrädern besorge ich mir heute neu beim 🙂

Guck dir die Auslassventile an, ob die noch gut sind.

Das mach ich sowieso, wenn der Kopf unten ist. Wagen fährt ja mit Gas, also erhöhte Aufmerksamkeit 😁

Weis jmd die Referenznummer zu den Hydros? Es gibt da mehrere, scheinen vom M104 zu stammen (104 050 1225)
Dann gibts da aber noch völlig andere Nummern wie zB. 420 004 210

Welchen Zündkerzenschlüssel könnt ihr empfehlen? 16mm, 18mm oder was anderes? Die Kerzen sitzen sehr tief im Schacht und da kommt man mit einem normalen Schlüssel nicht ran.

Da kommt man mit jeder Handesüblichen Nuss aus dem Baumarktkasten ran, ist die Schmale...

Zitat:

Das mach ich sowieso, wenn der Kopf unten ist. Wagen fährt ja mit Gas

Kannst bei Gas davon ausgehen, dass du 4 neue Ventile brauchst. Pass aber auf, ich meine ! (müsste ich beim M111 nachsehen) dass die Ventile in dem auf der Auslassseite Natrium gefüllt sind, die billigangebote im Netz sind normale Stahlventile, das hält nicht Volllast und vor allem kein Gas, im Zweifelsfall bei MB direkt kaufen.

Das muss aber eine lange Nuss sein, mit der man da dran kommt. Ich hab das mal mit diversen Zündkerzenschlüsseln probiert, keiner passte. Der Sechskant der Kerze sitzt doch weiter unten, nimmst du ne kurze Nuss?
Ich werd das gleich mal probieren 🙂

Sind i.d.R. immer die Hälfte der Auslassventile abgebrannt?
Ich meine auch, dass die Auslassventile sind natriumgefüllt sind. Kosten glaub 42€ das Stück in der Bucht.

bei meinem 220er mit gasbetrieb waren die ventile tadellos.

Ja, es sind wenn, dann immer die Auslassventile, denn dort strömt das heiße Abgas ja durch.

An meinem M104 (C280) waren 2 von 12 Auslassventilen betroffen. Aber nicht die Ventile selbst, sondern die Sitzringe.
Die wurden beim Instandsetzer dann ausgefräst, neue Ringe rein und anschliessend die Form wieder eingefräst.
Die Ventile selbst haben selten was.

Mein Verdampfer hat nen Defekt.

Also mit ner ganz normalen Kerzennuss (die mit dem Gummi drin an der die Kerze dann rausgezogen wird) bekommt man die Kerzen raus...

Deine Antwort
Ähnliche Themen