Zylinderkopfdichtung kaputt - Muss ich wirklich zahlen???

Mercedes C-Klasse W203

Guten Abend Mercedes-Fahrer,

vorab erst mal: Ich freue mich in so einem unfangreichen Forum nun Mitglied zu sein und danke schon mal im Voraus für eure Erfahrung & Hilfe.

Nun zu meiner Frage...

Habe mir letzten Sommer eine 320-er C-Klasse Cdi zugelegt. Jetzt zeigt mir der Bordcomputer an, dass die Glühkerzen nicht in Ordnung sind (Laufleistung knapp über 100.000 km)

Ich habe mich darauf hin auf den Weg in die Werkstatt gemacht um mir einen Überblick über die Kosten zu verschaffen. Der Spaß soll 250 € Lohnkosten + 150 € Materialkosten beinhalten.

So weit so schlecht...

Da ich schon mal mitbekommen habe, dass beim Wechsel eine Kerze brechen kann und man deswegen die Zylinderkopfdichtung wechseln muss (Kosten ca. 1.500€). Ich habe gefragt wer denn das Risiko in so einem Fall trägt. Daraufhin: "Das Risiko liegt bei Ihnen, weil immer was kaputt gehen kann".

Das kommt mir ziemlich unverschämt vor, wenn man 400 € zahlen muss und dann noch das Risiko trägt.
Ist das wirklich so, oder erzählen die mir was vom Pferd?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von lw4701



Zitat:

Original geschrieben von moonwalk


Da habe ich mir dann gedacht, dass ich die Kerze lieber selber abreisse, wenn eine qualifizierte MB-Werkstatt mir kein besseres Ergebnis garantieren kann.
Sry, aber da fehlen mir dir Worte... 🙄

So ist eben das Leben - wer auf Zeit arbeitet und gewinnorientiert unterwegs ist, kann nicht alles perfekt machen. Glaubst Du ernsthaft, dass eine MB-Werkstatt sich soviel Mühe wie ich gegeben hätte, um den Ausbau vorzubereiten? Die drehen die Dinger auf, und wenn's schief geht zahlt eben der Kunde!

Bei den AU-Untersuchungen sehe ich regelmäßig, dass meine Kühlmitteltemperatur gerade mal 60 °C hat, und dann wird der Diesel von der Werkstatt hochgejubelt bis zum Abregeln! Warum fahren die den Wagen nicht vorher warm oder machen das als erstes, wenn ich den Wagen bringe? Weils eben nicht ihrer ist!

C'est la vie 😛
Moonwalk

35 weitere Antworten
35 Antworten

Hallo,

also ich glaube, dass sich hier die Werkstatt ziemlich leicht gemacht macht.
Zwar kann keiner was dafür das Folgeschäden entstehen können, dann aber
müssen eben nur die Materialkosten bezahlt werden.
Es kann aber nicht sein, dass durch ein Fehlverhalten auch dessen Kosten getragen werden, dafür ist eine zertifizierte Werkstatt auch da.

@TE

Also entweder du gehst zu einer guten freien Werkstatt oder machst dir nicht viel Sorgen und lässt es bei MB machen.
Man sollte sich nicht immer Gedanken machen was wäre wenn...

Gruß

Wie begründet sich denn das Fehlverhalten, wenn sich eine Glühkerze aufgrund Korrosion/Verkokung nicht lösen lässt und trotz fachgerecht ausgeführter Arbeit abreisst ??

Natürlich ist es eine Grauzone aber man muss auch unterscheiden können. Wenn bei der AU irgendwelche Teile nicht standhalten, würde ich es noch verstehen. Bei einer Reparatur wie z.B. den Glühkerzen kann ich da absolut nicht zustimmen. Wie @moonwalk schon schrieb, wenn MB sich bei Fehlern (egal ob Material oder Mechaniker) nichts davon annimmt, würde ich es auch lieber selbst versuchen 😎 Ich finde MB sollte wissen wie man die Dinger unfallfrei rausbekommt und wenn nicht müssten die dafür gerade stehen (Vorraussetzung natürlich lückenloses Serviceheft)

Zitat:

Original geschrieben von R1000


(Vorraussetzung natürlich lückenloses Serviceheft)

Und was hat das jetzt damit zu tun?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ihk.



Zitat:

Original geschrieben von R1000


(Vorraussetzung natürlich lückenloses Serviceheft)
Und was hat das jetzt damit zu tun?

So einiges, ich denke bei einem Wagen mit lückenlosen Serviceheft kann man wohl eher davon ausgehen dass die Reparaturen nach Vorgaben wie Drehmoment etc. durchgeführt wurden. Ich glaube nicht das jede Freie Werkstatt die Glühkerzen mit Drehmomentschlüssel anzieht..

Ich fahre keinen Diesel, daher die Frage. Gibt es einen Wechselintervall für Glühkerzen?

Das weiß ich nicht, aber ich denke nicht. Die halten schon ne Weile.. Meine habe ich noch nie gewechselt, mindestens 90tkm alt 😉

Zitat:

Original geschrieben von R1000


Das weiß ich nicht, aber ich denke nicht. Die halten schon ne Weile.. Meine habe ich noch nie gewechselt, mindestens 90tkm alt 😉

Das ist die Sache mit dem "lückenlosen Scheckheft" völlig unnötig. Steht eh nicht drin. Also auch kein Nachweis ob und wo gewechselt wurde.

Na klar kann man es nachweisen, zumindest ob es bei MB gemacht wurde. Du kannst alles im System nachschauen, welche Reparatur wann gemacht wurde. Wenn jemand das Serviceheft pflegt und dem Service bei MB macht wird der die Glühkerzen kaum woanders wechseln lassen 😉 Also nicht völlig unnötig 😎
Aber ich merke schon, entweder bist auf Konfrontation aus oder ein Serviceheftgegner 😁

Für das Auslesen aus dem MB-System brauche ich doch nur die FIN. Das Serviceheft ist unwichtig. Aber egal. Im System dürfte es stehen.

@ihk.

Serviceheft hin oder her es geht darum etwas fachgerecht in einer Werkstatt
machen zu lassen. Das was kaputt gehen kann keine Frage, dass man aber den Kunden so abfertiget - nein Danke!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


@ihk.

Serviceheft hin oder her es geht darum etwas fachgerecht in einer Werkstatt
machen zu lassen. Das was kaputt gehen kann keine Frage, dass man aber den Kunden so abfertiget - nein Danke!

Gruß

Danke, Du hast mich verstanden 😁

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


...
Serviceheft hin oder her es geht darum etwas fachgerecht in einer Werkstatt
machen zu lassen. Das was kaputt gehen kann keine Frage, dass man aber den Kunden so abfertiget - nein Danke!
...

Naja, aber was soll man als Serviceberater denn sagen wenn jemand im Vorfeld einer Reparatur diese Frage stellt? „Kein Problem, wir übernehmen alle entstehenden Mehrarbeiten“?

Es gibt zwar diplomatischere Antworten um auf so eine Kundenfrage zu antworten, aber im Grunde laufen die alle auf dasselbe Ergebnis hinaus.😉

@R1000

Zumal sich die Werkstatt auch dumm verhalten hat.
Die hätten den Auftrag annehmen sollen und die Sache wäre erledigt.
Wäre daoch was schief gelaufen hätte man sich mit dem Kunden einigen können, aber nein, da kommt ein Kunde der etwas von der Sache versteht und die "fachmännsiche" Werkstatt kommt auf Anfrage ins schleudern.
Und damit es kein Ärger gibt wälzen sie die Schuld auf dem Kunden ab!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


@ihk.

Serviceheft hin oder her es geht darum etwas fachgerecht in einer Werkstatt
machen zu lassen. Das was kaputt gehen kann keine Frage, dass man aber den Kunden so abfertiget - nein Danke!

Gruß

Na ja.

By the way, Du bist auf die Frage fon lw4701 noch nicht eingegangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen