Zylinderkopfdichtung kaputt bei 60tkm?
Hallo liebe Forianer,
erstmal allen einen schönen erholsamen Sonntag.
Zu meinem Anliegen:
Ich fahre einen 116i aus 08/12 mit 60 000 Kilometern gelaufen.
Nun leuchtete vor einigen Tagen das zweite mal beim Start die Kühlmittelanzeige auf. Nach Abstellen des Fahrzeuges und neuem Start am nächsten Tag war die Anzeige wieder verschwunden. Ich schüttete dennoch Kühlmittel nach.
Bei einer freien Werkstatt sagte man mir das könne auf jeden Fall die Zylinderkopfdichtung sein, was mich bei den wenigen gefahrenen Kilometern doch verwunderte.
Ich weiß dass das wenige Informationen sind, aber gibt es hier möglicherweise einen Experten der mir sagen kann wie wahrscheinlich es ist, dass bei dieser geringen Motorlaufleistung solch ein Schaden auftritt?
Ich bin immer sehr pfleglich mit dem Wagen umgegangen, allerdings war er ein Leasing-Rückläufer und ich weiß nicht wie das Auto davor behandelt wurde.
Ich bin sehr dankbar über Antworten.
Falls noch Informationen benötigt werden um eine "Ferndiagnose" zu stellen, reiche ich diese gerne nach 🙂
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Die Zylinderkopfdichtung kann man relativ einfach testen. Einen steilen Berg im Schiebebetrieb runterfahren und unten dann Gas geben. Das würde Kühlflüssigkeit und unter Umständen auch Öl in die Zylinder saugen und es würde beim Gasgeben eine weiße Wolke hinter dem Fahrzeug entstehen. Ist dies nicht der Fall, liegt der Fehler wohl woanders.
19 Antworten
Hinten am Motor, sieht man am besten von unten wenn man am Getriebe hoch schaut. Kulanz kannst du Anfragen, würde aber darauf tippen das du nichts bekommst.
Kulanz kann man sich sparen, wenn man nie bei BMW in der Werkstatt war, da zudem der lokale Händler eine wichtige Rolle in der Kulanzanfrage spielt. Und wenn man dort kein Kunde ist, wird der sich sicherlich nicht für Nicht-Kunden einsetzen.
Danke für Eure Antworten,
was kostet der Stutzen und der Austausch dazu, kann man das evtl. selber machen?
Grüße
Hallo. Da ich heute den besagten Stutzen tauschen durfte, hier mal eine Anleitung, wie ICH vorgegangen bin.
Zeitaufwand 4 Stunden inkl. abschließender Probefahrt.
Für einen geübten Schrauber eigentlich kein großes Problem, so ein bisschen fluchen gehört ja eh immer dazu
Also oben angefangen :
Beifahrerseite an der Spritzschutzwand die Kabelverbindung lösen zwischen Überbrückungspunkt und Anlasserkabel. Kabel vom Ü-Punkt isoliert bei Seite legen.
Ölfilter raus und die dahinter befindliche Schraube vom Wasserrohr lösen.
Vorne am Wasserrohr den großen und kleinen seitlichen Kühlerschlauch lösen.
Wasserrohr unten, in Höhe des kleinen Schlauches losschrauben.
Das Rohr nun mit sachter Gewalt aus der Verankerung nehmen - so kann das Rohr schonmal aus dem Stutzen gezogen werden.
Unten geht's weiter :
Alle Abdeckungen ab.
Wagenheber unter Getriebehalter, diesen lösen und etwas absenken (geht nur 4,5cm).
Dann habe ich das Getriebe in Richtung Fahrerseite gedrückt und zwischen Getriebe und Karosserie einen Holzklotz gesteckt.
Anlasser raus.
Die Schelle vom Schlauch (vom Stutzen kommend) am Verteiler lösen und Schlauch abziehen.
Nun die 3 Schrauben vom Stutzen raus und Stutzen samt Schlauch rausnehmen.
Um diese 3 Schrauben zu lösen habe ich eine Langnuss und eine Mini 1/4 Zoll Knarre von Wera benutzt. Eine normale Ratsche könnte Platzprobleme verursachen.
Danach alles wieder zusammen, Kühlsystementlüften, Probefahrt und erneut Kühlwasser checken - fertig.
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo,
hier mal meine Bilder. Ich habe Wasserverlust am Zylinder 1. Man sieht hier deutlich die blauen Rückstände vom Kühlwasser. Unten rechts ist die Klima, oder? Laut ETK ist die Wau oben links, richtig und wird über das Reibrad gesteuert?
Bj 2013 116i N13B16 mit ca. 130 Tkm
Sieht für mich nach defekter ZKD aus. Was meint ihr ?
Gruß
Frank