Zylinderkopfdichtung hinüber?
Hallo!
Heute beim Öl nachfülen habe ich meinen üblichen Kontrollblick quer durch den Motorraum gemacht und debai fiel mir auf, dass es minmal ölig ist im Bereich wo die Zylinderkopfdichtung ist. -> siehe Bild
Ich habe an zwei Bereichen alles weggewischt um es noch etwas zu beobachten.
Unter dem Auto ist alles trocken - da ich einen fixen Garagenplatz habe kann ich das ganz gut nachsehen.
Wenn man tiefer in den Motorraum blickt, so sind auch ganz kleine hellere Stellen (ölig scheinbar) zu erkennen. Es sammet sich jedoch nirgenst das Öl, ist als nur ganz wenig.
Ist das schon die Ankündigung, dass die Zylinderkopfdichtung getauscht werden muss?
Ist es schwierig diese selbst zu tauschen?
Hat jemand vielleicht die Teilnummer v. 🙂 (AHL Motor)?
47 Antworten
Noch ein Bild - hier sieht man auf der rechten Seite ist kaum etwas bzw. ältere Ölspuren und links leider glänzend frischer...
Hi ,
sieht so aus als wenn es "nur" die Ventildeckeldichtung ist. Diese kann man leicht selbst wechseln.
Ist da noch ein kleiner Riß im Abgaskrümmer ?
Hier gibts schon mal eine Ventildeckeldichtung für 16,80 inkl. Versand.
Der ADP und der AHL Motor sowie auch der ANA scheinen die gleichen Ventildeckeldichtungen zu benötigen.
Zitat:
Original geschrieben von brainticket999
Ist da noch ein kleiner Riß im Abgaskrümmer ?
Nein, das liegt an der jpeg Bildkomprimierung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von brainticket999
Hier gibts schon mal eine Ventildeckeldichtung für 16,80 inkl. Versand.Der ADP und der AHL Motor sowie auch der ANA scheinen die gleichen Ventildeckeldichtungen zu benötigen.
D.h. im Endeffekt den Ventildeckel abschrauben, säubern, Dichtung rein und fertig?
Wie fest soll man wieder zuschrauben?
Ist beim Einbau etwas zu beachten, z.B. Dichtung mit etwas einschmieren oder so?
zum Ausbau die vier SW8er Schrauben an den beiden Seiten des Ventildeckels lösen. Dann kann man die beiden Streben herausnehmen. Den Ventildeckel mit einem großem Schlitzschraubendreher oder ähnlichem vorsichtig abhebeln. Die alte Dichtung herausnehmen ggf. verklebte Reste der Dichtung mit einem Schaber abkratzen. Ventildeckel gründlich von allen Seiten reinigen .
Die neue Dichtung einsetzen. Vorher die Dichtflächen mit Curil K2 Dichtmasse leicht vorbehandeln. Dann in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
Mit welchem Drehmoment die Schrauben wieder festgezogen werden müssen weiß ich jetzt noch nicht, aber auf jeden Fall über Kreuz anschrauben.
Ich würd erst mal den Ventildeckel ein bischen fester anziehen, und dann beobachten obs schlimmer wird, ansonsten würde ich da momentan noch nichts dran machen!
Schrauben nachziehen kann auch helfen. Soweit ich weiß ist das aber nur nach der Montage des Deckels mit neuer Dichtung sinnvoll (dann nach ca. 7500 km Schrauben nochmal ein wenig nachziehen).
Probieren kann man es ja.
Das mit dem nachziehen ist eine gute Idee, werde es vorerst so probieren.
Hatte ohnehin vorgehabt in den nächsten Tagen die verölte Fläche gründlich zu reinigen und dann etwas noch beobachten!
Wann ist dann eigentlich ein Tausch der Ventildeckeldichtung unbedingt notwendig? Wie merkt man das dann?
mit nicht mehr als 10 NM soll man die Schrauben vom Ventildeckel anziehen----sonst kann der ganze Deckel verziehen.
Früher, als man noch bei den Inspektionen die Ventile einstellen mußte wurde lt. Inspektionplan aller 60tkm ein Ventildeckleldichtungswechsel vorgenommen.
Zitat:
Original geschrieben von brainticket999
zum Ausbau die vier SW8er Schrauben an den beiden Seiten des Ventildeckels lösen. Dann kann man die beiden Streben herausnehmen. Den Ventildeckel mit einem großem Schlitzschraubendreher oder ähnlichem vorsichtig abhebeln. Die alte Dichtung herausnehmen ggf. verklebte Reste der Dichtung mit einem Schaber abkratzen. Ventildeckel gründlich von allen Seiten reinigen .
Die neue Dichtung einsetzen. Vorher die Dichtflächen mit Curil K2 Dichtmasse leicht vorbehandeln. Dann in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
Hört sich so an als hättest du das schon mal gemacht? War es bei dir schon mal soweit?
Kann man auch etwas anderes zum abdichten nehmen?
Frage am Rande - woraus besteht so eine Ventildeckeldichtung?
Zitat:
Original geschrieben von brainticket999
mit nicht mehr als 10 NM soll man die Schrauben vom Ventildeckel anziehen----sonst kann der ganze Deckel verziehen.
D.h. nur ganz minimal fester schrauben?
Zitat:
Original geschrieben von MasterA4
D.h. nur ganz minimal fester schrauben?
10 NM wäre schon maximum. Am besten erst mit 5-7 NM festziehen --dann später nochmal bis höchstens 10 NM gehen. Sonst besteht die Gefahr das der Deckel verzieht und dann wirds noch schlimmer mit der Undichtigkeit.
...die Frage ist wie fest der bereits geschraubt ist!
So wie ich das verstanden habe würde ich nur die Schrauben so wie sie jetzt sind einfach nur etwas fester schrauben - ich denke so an 1/4 oder vielleicht 1/2 Umdrehung zusätzlich - das sollte keinen Schaden verursachen?