Zylinderkopfdichtung defekt ?

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo, ich bin mir nicht sicher, ob meine ZKD defekt ist. Ich habe die letzten Tage immer viel Kurzstrecke gefahren ( 2-4 KM ) und habe gestern Abend bemerkt, dass hinten weisser Qualm raus kam. Nun bin ich heute nach Flensburg gefahren ( 200 KM ) und zu Anfang kam wieder weisser Qualm. Als ich von der BAB runter bin, da war der Qualm weg. Dann stand mein Wagen bei 1 Grad in einem Parkhaus ( ca 45 Minuten ) Als ich dann wieder los fuhr, da qualmte er erneut weiss hinten raus. Dann stand ich mind 10 Min im Stau und es qualmte immer noch ein wenig weiss raus. Erst als ich wieder auf die Bahn bin und nach einer Abfahrt wieder runter, da war es weg. Frage : Beginn einer defekten ZKD oder mach ich mir hier evtl. umsonst einen Kopf ? Ist es normal, dass bei jedem Neustart und leicht abgekühltem Motor zunächst erstmal weisser Qualm raus kommt ? Motor wird nicht heiss ( max 80-90 Grad ) und Kühlwasser scheint er auch nicht zu verlieren. Dennoch mach ich mir Sorgen

19 Antworten

Der "Senf" unterm Öldeckel ist normal im Winter in Kombination mit Kurzstrecke. Vor allem bei größeren Motoren wie dem 320er, wo 8l Öl im Winter kaum warmzukriegen sind.

Dampf ist auch normal. Solange kein Kühlwasser fehlt.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von --denis--


was zum Geier??? also dan musst du ja jeden tag NUR Kurzstrecken fahren oder??

Meine regelmäßigen Fahrten:

Mo-Fr: 2x, manchmal 4x 2,3km Fahrt, also im Schnitt 3 Fahrten a 2,3km.

Dazu jede 2. Woche:

Fr: 150 km Autobahn, Tempomat 140-150 km/h

So: 150 km, gleiches Tempo

Hin und wieder noch mal 2x30km unter der Woche...

Die Kurzstrecken sind schon extrem, so dass im Sommer das Fahrrad genutzt wird und der Schleim am Öldeckel nicht auftritt. Interessant ist aber, dass auch nach einem 300km Autobahn-Wochenende der Schmodder nicht zurückgeht. Wenn ich den Deckel Freitags sauberwische, entsteht aber immerhin nichts neues.

Als Öl hatte ich die letzten Jahre Mobil 1 New Life 0W40 (MB 229.5) drin, Wechsel alle 10-13tkm (bewusst etwas früher als vorgesehen). Das wird in den nächsten Tagen getauscht gegen die Praktiker-Hausmarke 5W40 (MB 229.3). Der Motor fordert ja eh nur die 229.1. Sollten meine Strecken so kurz bleiben, verkürze ich das Intervall jedoch weiter auf 10.000km. Sicher ist sicher. 😁

Kühlwasserverbrauch = 0 (Kühler vor 4 Jahren wegen Undichtigkeit getauscht, seitdem nichts nachfüllen müssen)
Km-Stand ist jetzt irgendwo bei knapp 218.000.

so extrem habe ich das auch noch nie gesehen aber wenn der Motor läuft dann ist es ja gut.

Zitat:

Original geschrieben von --denis--


wenn es so aussieht dan bedeutet das nichts gutes
http://imageshack.us/photo/my-images/14/dsc00055s.jpg/

Wenn man nur Kurzstrecke fährt, Brötchen holen zum Beispiel,

sieht es genau so aus.

Da muss die ZKD nicht kaputt sein.

Ähnliche Themen

@thinky123
bei meinem w210, 320er, (clk schläft grade in der garage) welchen ich nur im winter fahre, schaut das genau so aus... aber mal ne frage... wenn ich den jetzt mal so 200 kilometer autobahn am stück ordentlich bewege... ist der "schlamm" dann weg... ??? ich dachte auch das es ein indiz für eine defekte dichtung ist...

mfg an die runde

Deine Antwort
Ähnliche Themen