Zylinderkopfdichtung Audi 80 ABK
Hallo zusammen,
bei meinem B4 mit ABK-Motor tritt seit 1 Jahr seitlich an der Zylinderkopfdichtung leicht Öl aus (sog. "schwitzen"😉, allerdings hat dies in letzter Zeit zugenommen, so daß ich denke, daß es besser wäre, in nächster Zeit die Zylinderkopfdichtung zu wechseln, immerhin hat er jetzt fast 150.000 km auf dem Buckel mit der 1. Dichtung. Habe mich mal etwas umgeschaut im Internet, ab und an ist die Rede vom Planen des Kopfes, was mich etwas verwundert. In den original Audi-Unterlagen wie auch in den Selbermach-Büchern ist davon keine Rede, sondern eben der Hinweis, daß die Ebenheit zu prüfen ist und bei Verzug von mehr als 0,1 mm geplant werden muß. Dies erscheint mir logisch - solange der Kopf nicht überhitzt wurde und nach Vorgabe angezogen war, dürfte es doch keinen bzw. nur Verzug innerhalb der Toleranz geben. Wie seht Ihr dies? Hintergrund: ich hab´ schon viele schlechte Geschichten beim Zylinderkopfdichtungswechsel in freien Werkstätten gehört (offenbar falsch angezogen und in der Folge undicht). Ich mache selbst viel am Auto, aber dieses Thema ist mir allein zu heiß... wo und wie würdet Ihr das machen lassen? Das Problem bei Audi/VW sind ja die horrenden Stundensätze (ca. 85 Eur in der Region Stuttgart), da kann es ruck zuck passieren, daß nach einer solchen lebensnotwendigen Reparatur eine gesalzene Rechnung folgt.
Würdet Ihr bei der Gelegenheit die Ventilschaftdichtungen auch gleich mit ersetzen?
Viele Grüße, Alex
Ähnliche Themen
29 Antworten
Es kommt ja auf Dinge an, die wir von hier nicht sehen können.
Am besten du kaufst dir einen ZK Dichtsatz. Da sind alle Dichtungen drin, die benötigt werden.
Achte auf saubere und ebene Dichtflächen vor den Zusammenbau. Neue ZK Schrauben und du sollest ruhe haben.
Viel wichtiger bei 130000 wäre aber der Zahnriemen. Dieser sollte auf jedenfall neu sein inskl. Spannrolle!
Vielen Dank für Eure Antworten!
Rein optisch sowie technisch konnte ich bisher noch keine Anzeichen für einen Defekt an der ZKD finden. Wollte halt einfach auf Nummer sicher gehen. Aber wenn ich noch ein paar Meinungen bekomme, dass das Vorhaben momentan absoluter Unfug wäre, dann lass ich es wohl doch eher bleiben! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Samuel0815
Viel wichtiger bei 130000 wäre aber der Zahnriemen. Dieser sollte auf jedenfall neu sein inskl. Spannrolle!
Ja, das Material liegt schon hier und wird demnächst gemacht. Ist mit ziemlicher Sicherheit noch der erste ZR, sieht aber zum Glück noch relativ "gut" aus. Um jetzt den Zustand der Spannrolle einschätzen zu können, bin ich noch zu sehr Laie.
moin moin,
beim anziehen der zylinderkopfschrauben spalten sich ja auch teils die meinungen... wie ists denn nun richtig?
habe mir eine neue zylinderkopfdichtung gehol via internet in dessen Einbauanleitung stehts so drin:
1) 4KPM --> 40Nm
2) 6KPM --> 60Nm
Warmfahren und abkühlen lassen
3) -90° +6KPM
4) 90°
5) 90°
Reihenfolge:
*9 *7
*5 *3
*2 *1
*4 *6
*10 *8
bei meinem polo habe ich einfach per hand angezogen ohne Drehmomentschlüssel hatte bisher 2 jahre gehalten und läuft immernoch
woanders habe ichs so gehört das man sie nur einmal anzieht und audi (laut ihm) ein drehmoment von 320Nm vorschreibt???
also wie fest zieht man diese denn nun an?
LG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zylinderkopfschrauben anziehen' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von paddy89-POLO
also wie fest zieht man diese denn nun an?
LG
also in meinem buch steht zum ABK motor folgendes drin:
Reihenfolge:
*8 *9
*6 *3
*2 *1
*4 *5
*10 *7
1. alle schrauben mit 40Nm anziehen
2. danach alle schrauben mit 60Nm anziehen
3. und dann mit starrem schlüssel alle nochmal genau eine halbe umdrehung weiter (auch in der reihenfolge)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zylinderkopfschrauben anziehen' überführt.]
Genau so ist das , 2 x 90° geht Alternativ auch.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zylinderkopfschrauben anziehen' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von gandhara05
Genau so ist das , 2 x 90° geht Alternativ auch.
wenn ich mal so blöd fragen darf: gibt es irgendeinen vorteil oder nachteil 2 x 90° statt 1 x 180° zu machen?
wills eigentlich nur für mich wissen. habe noch nie eine ZKD gewechselt und werde es wahrscheinlich auch nie selber machen 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zylinderkopfschrauben anziehen' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von paddy89-POLO
moin moin,beim anziehen der zylinderkopfschrauben spalten sich ja auch teils die meinungen... wie ists denn nun richtig?
habe mir eine neue zylinderkopfdichtung gehol via internet in dessen Einbauanleitung stehts so drin:1) 4KPM --> 40Nm
2) 6KPM --> 60Nm
Warmfahren und abkühlen lassen
3) -90° +6KPM
4) 90°
5) 90°Reihenfolge:
*9 *7
*5 *3
*2 *1
*4 *6
*10 *8
bei meinem polo habe ich einfach per hand angezogen ohne Drehmomentschlüssel hatte bisher 2 jahre gehalten und läuft immernoch
woanders habe ichs so gehört das man sie nur einmal anzieht und audi (laut ihm) ein drehmoment von 320Nm vorschreibt???
also wie fest zieht man diese denn nun an?
LG
sorry...
ist nur zu 50%richtig....
das warmfahren kanste dir sparen... oder wilste dann wieder den halben motor zerlegen????
ist nämlich bei nem 5Zylinder verdammt viel.
also schraubenlöcher trockenpusten nicht vergesen...
die reihenvolge bein Festziehen stimmt auch nicht, siehe bild im anhang!!
die Schrauben müssen von der mitte nach aussen angezogen werden, damit sich der Zylinderkopf nicht in der Mitte mechanisch verspannt!!!
die anzugsreihenfolge ist wie folgt: erster durchgang 40Nm, zweiter durchgang 60Nm, dritter durchgang 90grad, 4 durchgang nochmals 90 grad.
die Dehnschrauben dürfen auch nur einmal verwendet werden!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zylinderkopfschrauben anziehen' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von riemann1
wenn ich mal so blöd fragen darf: gibt es irgendeinen vorteil oder nachteil 2 x 90° statt 1 x 180° zu machen?Zitat:
Original geschrieben von gandhara05
Genau so ist das , 2 x 90° geht Alternativ auch.wills eigentlich nur für mich wissen. habe noch nie eine ZKD gewechselt und werde es wahrscheinlich auch nie selber machen 😁
der vorteil bei 2x 90grad ist, das sich der Kopfe nicht verspannt.....😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zylinderkopfschrauben anziehen' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von stefan161280
der vorteil bei 2x 90grad ist, das sich der Kopfe nicht verspannt.....😁
und warum wird dann im buch angeboten 1 x 180° zu machen?? 😕
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zylinderkopfschrauben anziehen' überführt.]
Zylinderkopfschrauben mit 320 Nm anziehen , geht es hier um einen Panzer ? 😁
Selbst wenn es sich nicht um Dehnschrauben handelt , geht das selten über 120 Nm !
Wenn bei Dehnschrauben zwei mal 90° angegeben ist , sollte man sich auch dran halten , das wurde nicht ohne Grund gemacht , einmal 180° ist dann keine Option !
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zylinderkopfschrauben anziehen' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von riemann1
und warum wird dann im buch angeboten 1 x 180° zu machen?? 😕Zitat:
Original geschrieben von stefan161280
der vorteil bei 2x 90grad ist, das sich der Kopfe nicht verspannt.....😁
weil das Buch nich von Audi kommt.....😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zylinderkopfschrauben anziehen' überführt.]
ok, angenommen 😁
leider kann ich meinen ersten beitrag nun nicht mehr ändern...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zylinderkopfschrauben anziehen' überführt.]
Hallo Leute,
habe folgendes Problem bei meinem Audi 80 B4 ABK 2.0E, Ich habe Ölschlamm im Ansaugtrakt, sprich Kurbelgehäuseentlüftung,Ansaugschlauch sind voll mit Ölschlamm.
Am Öldeckel ist aber kein Ölschlamm.
Habe Wasser Verlust.
Meine Frage klann es die Zylinderkopfdichtung sein?
Vielen Dank im Voraus
Kann sein das sie durch ist .
Habe auch schon ein paar wechsel aufm buckel geplahnt habe ich auch noch nie ventiele und den gesammten plunder bis auf ein mal auch alles gellassen wie es wahr .''Und nie Probleme gehabt "
Einmal habe ich die Schaftringe mit neu gemacht am ABK bekantes Problem und die Ventiele anschließend neu eingeschliffen.
Auf was man auch unbedingt achten sollte ist das man die gewindegänge für die Kopfschrauben gut ausbläst habe ich doch mal eins vergessen und was ist passiert ?????Richtig Schraube reist im Block ab scheiß Arbeit die da raus zu fummeln.