Zylinderkopfdichtung 200 K

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo, hatte meinen CLK 200 K Cabrio, Bj. 10/2000, vor kurzem auf der Bühne. Dabei wurde zufällig am Motorblock (von vorn betrachtet: hinten/unten links beim Krümmer) eine grünl. Ablagerung festgestellt.
Fazit des Mechanikers: Die Färbung kommt vom Frostschutz, also leckt die Zylinderkopfdichtung. Dabei fiel mir dann ein, dass ich vor geraumer Zeit (erstmals, und zwar bei etwa km 80.000 km) Kühlwasser nachfüllen musste, weil die Kontrolllampe blinkte. Der Spezi meinte dann, dass, wenn ich Glück hätte, die Dichtung noch gute 20.000 km halten könnte, evtl. aber auch nur 2000 km. Toll, was nun?

Frage an die Experten: Wie würdet ihr die Diagnose bewerten. Bedeutet leichter Wasserverlust schon das nahe Motorende? Muss dann nur die Kopfdichtung erneuert werden u. was würde sowas kosten? Sollte ich jetzt zunächst einmal nur mit niedriger Drehzahl fahren. Der Motor läuft bislang einwandfrei, zieht bestens. Kein Ölverbrauch/-verlust.

Vielen Dank schon mal.
quo

Beste Antwort im Thema

Hallo
Bei den 4 zylindern scheint es tatsache ein übliches Problem zu sein. Bei meinem 230K Bj 98 leckte auch die Kopfdichtung nach aussen hin, im Bereich Zylinder 3/4, Auspuffseitig. Festgestellt hatte ich das Problem letztes jahr im Sommer, bin dann aber noch 1 Jahr so gefahren, ca 20 000 km, da ich nur ca alle 5000 km 1/2 Liter Wasser brauchte.
Das Leck war winzig, an der ausgebauten Dichtung nicht direkt zu finden. Es schwitzte wirklich nur leicht Kühlwasser nach aussen.
Da meine STeuerkette ebenso defekt/gelängt war, machte ich beides in einem Aufwasch.
Das ein Meister von der Weiterfahrt abrät ist klar, denn wenn etwas passieren sollte, steht er in der haftung, wenn er sagt, man könnte problemlos weiterfahren.
Dichtmittel... es gibt gute und weniger gute. Es besteht immer die Gefahr, das diese Klebemittel den Heizungskühler verstopfen oder den Wasserkühler. Speziell bei älteren Autos, bei denen in den Kühlern bereits Kalkablagerungen vorhanden sind, passiert das sehr gerne. Die Folge ist dann eine deutlich reduzierte Kühlleistung oder eine schwächere Heizung. Das einzige Mittel, das ich bisher sah, das gut und nahezu Nebenwirkungsfrei war, das war ein flüssiges Kühlerdichtmittel.
Ich selbst würde den Schaden an der ZKD reparieren lassen, sobald die finanziellen Mittel verfügbar sind, denn permanent austretendes Wasser schneidet sich auf Dauer einen Kanal in den Motorblock/Zylinderkopf und kann diese unbrauchbar machen. Das muß nicht sein, kann aber passieren.
Als ich meine ZKD im August machte, da erneuerte ich gleichzeitig die gelängte Steuerkette als auch die Führungsschienen.
ein Vorteil der Reperatur: Ich konnte die Kanäle für die Abgasrückführung mal richtig reinigen. Als Ergebnis davon sind meine leichten Leerlaufschwankungen deutlich weniger geworden und der Motor läuft wieder weicher.
Für das erneuern der ZKD können durchaus 8 oder 10 Arbeitsstunden zu Buche schlagen. Nur um den Kettenspanner auszubauen, und das ist zwingend, mußte bei mir rechts alles raus, inklusive Kompressor. Das ist alles nicht sehr schwer, aber eine absolute Fleißarbeit, die eben ihre Zeit braucht.
Reperaturkosten von ca 1000 bis 1200 erachte ich da als korrekt, wenn man bedenkt, das man neue Kopfschrauben ebenso braucht, wie neues Öl, Frostschutz etc. sind zwar insich nur kleinere Summen, aber diese sumieren sich. Was ich ebenso empfehlen würde, das wäre bei dieser Gelegenheit der richtige Check der Wasserpumpe. Zwar hält diese meist 150 000 und mehr, allerdings macht sie auch gerne mal Geräusche, was bedeutet, das Lager macht bald den Abflug. Diese würde ich evtl. gleich mit der ZKD wechseln, macht etwa 100 - 150 Euro mehr, aber was solls.
Achja, bevor man den Motor zerlegt, sollte man die Nockenwellenstellung prüfen bzw. die Kettenlängung ausmessen. Das dauert nicht lange, passiert automatisch wenn man den Motor zur Zerlegung passend hindreht.... und sollte das Maß erreicht sein, so empfielt es sich, diese gleich mit zu erneuern...
Leichti
PS: www.motor-talk.de/forum/stuerkette-230k-brandgefaehrlich-wenn-man-schludert-t2404953.html
Wenn du diesem Link folgst, dann kannst du etwas Einblick in die Arbeit nehmen, dich ich hinter mir habe... hat sich aber gelohnt.. er rollt wieder wie eine 1......

25 weitere Antworten
25 Antworten

Du regst dich aber sehr leicht auf.Warum eigentlich?Schlechter Tag?

Wie dem auch sei,ich fahre morgens nochmal dahin und die sollen es genau überprüfen.Es ist nicht schlecht ein paar andere Meinungen von Werkstätten zu holen.Und zu einer Mercedes-Werkstatt werde ich auch fahren.

Übrigens ich habe lange im Netz nach Dichtmittel geschaut,aber zu 99% hieß es "es bringt nix".
Sogar der Verkäufer eines Ladens mit Autoteilen hat mich davon abgeraten.
Weiß nicht was ich glauben soll.

Zitat:

Du regst dich aber sehr leicht auf. Warum eigentlich? Schlechter Tag?

Nein, nur Gesprächspartner, die es nicht verstehen wollen. Viel Glück morgen...😉

Ach ja, nix aufregen, du solltest mal Threads lesen, in denen ich mich aufrege.......

Bilder? Hast du meine Frage gelesen?

Zu dem Dichtmittel:

Vor etlichen Jahren hatte ich mal einen leicht undichten Kühler an einem E-Kadett meiner damaligen Freundin. Alle rieten mir von Dichtmittel ab, aber was soll ich sagen? Das Zeug funktionierte zu 100% und wir fuhren das Auto noch mehrere Jahre ohne Probleme oder Undichtigkeiten. Aber ich denke per Google lässt sich da auch ein Bild zu diesen Produkten machen.....

Nein Bilder kann ich nicht machen weil es einfach nirgendwo was zu sehen ist.Das Öl und das Kühlwasser sehen wie immer aus,ganz normal.Kein Ruckeln,nix beim Auspuff,nirgendwo ein Tropfen.

Mal schauen was die freie Werkstatt und eine andere Mercedes-Werkstatt sagt.Werde jetzt auf jeden Fall bei der Kontrolle dabei sein.

Wenn du Wasser nachgefüllt hast, und das hast du, muss es auch sichtbar sein! Hattest du dir mal die Mühe gemacht, dir meine Bilder anzusehen? Wäre für dich im Vorfeld eines Werkstattbesuchs sehr wichtig, um dies auszuschließen: 😉

Zitat:

Es wäre schade wenn die Diagnose von Mercedes eine Abzocke war.

Wenn du diesen klassischen Fehler der damalig fehlerhaften Zylinderkopfdichtung hast, müsste sich eine kleine Tropfsteinhöhle gebildet haben. Ist von unten wunderbar zu sehen!

Ähnliche Themen

Hallo
Bei den 4 zylindern scheint es tatsache ein übliches Problem zu sein. Bei meinem 230K Bj 98 leckte auch die Kopfdichtung nach aussen hin, im Bereich Zylinder 3/4, Auspuffseitig. Festgestellt hatte ich das Problem letztes jahr im Sommer, bin dann aber noch 1 Jahr so gefahren, ca 20 000 km, da ich nur ca alle 5000 km 1/2 Liter Wasser brauchte.
Das Leck war winzig, an der ausgebauten Dichtung nicht direkt zu finden. Es schwitzte wirklich nur leicht Kühlwasser nach aussen.
Da meine STeuerkette ebenso defekt/gelängt war, machte ich beides in einem Aufwasch.
Das ein Meister von der Weiterfahrt abrät ist klar, denn wenn etwas passieren sollte, steht er in der haftung, wenn er sagt, man könnte problemlos weiterfahren.
Dichtmittel... es gibt gute und weniger gute. Es besteht immer die Gefahr, das diese Klebemittel den Heizungskühler verstopfen oder den Wasserkühler. Speziell bei älteren Autos, bei denen in den Kühlern bereits Kalkablagerungen vorhanden sind, passiert das sehr gerne. Die Folge ist dann eine deutlich reduzierte Kühlleistung oder eine schwächere Heizung. Das einzige Mittel, das ich bisher sah, das gut und nahezu Nebenwirkungsfrei war, das war ein flüssiges Kühlerdichtmittel.
Ich selbst würde den Schaden an der ZKD reparieren lassen, sobald die finanziellen Mittel verfügbar sind, denn permanent austretendes Wasser schneidet sich auf Dauer einen Kanal in den Motorblock/Zylinderkopf und kann diese unbrauchbar machen. Das muß nicht sein, kann aber passieren.
Als ich meine ZKD im August machte, da erneuerte ich gleichzeitig die gelängte Steuerkette als auch die Führungsschienen.
ein Vorteil der Reperatur: Ich konnte die Kanäle für die Abgasrückführung mal richtig reinigen. Als Ergebnis davon sind meine leichten Leerlaufschwankungen deutlich weniger geworden und der Motor läuft wieder weicher.
Für das erneuern der ZKD können durchaus 8 oder 10 Arbeitsstunden zu Buche schlagen. Nur um den Kettenspanner auszubauen, und das ist zwingend, mußte bei mir rechts alles raus, inklusive Kompressor. Das ist alles nicht sehr schwer, aber eine absolute Fleißarbeit, die eben ihre Zeit braucht.
Reperaturkosten von ca 1000 bis 1200 erachte ich da als korrekt, wenn man bedenkt, das man neue Kopfschrauben ebenso braucht, wie neues Öl, Frostschutz etc. sind zwar insich nur kleinere Summen, aber diese sumieren sich. Was ich ebenso empfehlen würde, das wäre bei dieser Gelegenheit der richtige Check der Wasserpumpe. Zwar hält diese meist 150 000 und mehr, allerdings macht sie auch gerne mal Geräusche, was bedeutet, das Lager macht bald den Abflug. Diese würde ich evtl. gleich mit der ZKD wechseln, macht etwa 100 - 150 Euro mehr, aber was solls.
Achja, bevor man den Motor zerlegt, sollte man die Nockenwellenstellung prüfen bzw. die Kettenlängung ausmessen. Das dauert nicht lange, passiert automatisch wenn man den Motor zur Zerlegung passend hindreht.... und sollte das Maß erreicht sein, so empfielt es sich, diese gleich mit zu erneuern...
Leichti
PS: www.motor-talk.de/forum/stuerkette-230k-brandgefaehrlich-wenn-man-schludert-t2404953.html
Wenn du diesem Link folgst, dann kannst du etwas Einblick in die Arbeit nehmen, dich ich hinter mir habe... hat sich aber gelohnt.. er rollt wieder wie eine 1......

Vielen Dank Leichti für den ausführlichen Bericht.Werde mir ein paar Sachen merken.

Tja leider ist es definitiv sicher.Es ist die ZKD.Ich habe es selber gesehen ganz deutlich sowohl von unten als auch von oben mit einem Endoskop.
Es sind exakt die gleichen Spuren wie auf dem Foto von hjm2001.Das Wasser läuft durch die ZKD hinten rechts nach außen.Ob hjm2001 mit seiner Aussage über fehlerhafte Dichtungen einer Serie recht hat???
Also muß eine neue her.Dichtmittel glaube ich nicht daß sie was bringen.Werde es vielleicht trotzdem probieren.

Die freie Werkstatt will mich morgen anrufen um mir ein Angebot zu machen,alles komplett mit Planung der Köpfe.Ich schätze das wird so um die 1000 Euro sein.

Dann war ich in einer offiziellen Mercedes-Werkstatt,also Vertragshändler und die haben mir das ganze für 1300 Euro angeboten inc. MWS,also knapp 1100 Euro weil Firmenwagen.

Wenn die frei Werkstatt nicht viel günstiger ist,dann muß ich wohl demnächst zu Mercedes fahren.

Zitat:

Ob hjm2001 mit seiner Aussage über fehlerhafte Dichtungen einer Serie recht hat???

Du zweifelst an meiner Aussage? Mutig! Aber warum hast du dann bei der Mercedes Werkstatt ("Dann war ich in einer offiziellen Mercedes-Werkstatt,also Vertragshändler"😉 nicht mal nachgefragt, das habe ich dir sogar geraten. 😉 Also manche sind hier ja unterwegs.....🙄

Du fragst hier und ich mache mir Riesenmühe, für dich Licht ins Dunkel zu bringen, und dann so was . Ich halte mich ab sofort hier zurück, mach, was du denkst....

"Wir leben zwar alle unter dem
selben Himmel, haben aber nicht
alle den selben Horizont!"

Ich habe es vergessen das bei Mercedes zu erwähnen.
Ich verstehe schon wieder deine Aufregung nicht.Bist du ständig so????????????????

Egal,was hätte es gebracht wenn ich es erwähnt hätte?Eine Ermässigung des Preises?Wohl kaum.
Und wozu soll ich so was erwähnen?
Licht ins Dunkel bringen ist der Bericht von Leichtmetall.Ausführlich,konkret und sachlich ohne Überheblichkeit.
Ich bedanke mich für deine Hilfe aber wenn du weiter auf die pseudoarrogante Art und Weise machen willst,meinetwegen.

Zitat:

Original geschrieben von silver123


.............Ich bedanke mich für deine Hilfe aber wenn du weiter auf die pseudoarrogante Art und Weise machen willst,meinetwegen.

Bleib doch einfach locker 😁

Er hat halt eine "holländische Art". DAs bedeutet, er redet unverblümt und sehr direkt. Es ist nicht immer leicht, mit dieser Art klar zu kommen, aber man weiß immer, woran man ist. Und ich denke, es ist besser, jemand macht sich Luft und ist danach wieder friedlich, als das sich vieles aufstaut udn man Magengeschwüre bekommt 😁

Nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen, sonst ist sie kaputt, wenn man sie mal braucht ....

Allzeit gute Fahrt euch beiden

Leichti

Du hast mein Mitgefühl.

Vielleicht etwas spät aber ehrlich. :-)

Zitat:

@hjm2001 schrieb am 25. November 2009 um 18:23:10 Uhr:


Und wieder einer, der wegen richtig lesen noch verstehen kann.🙁

Das Problem ist bekannt!!

Nix Thermostat, nix Abzocke. Schlechtes Material der Dichtung bei Auslieferung des Fahrzeugs, es gibt eine geänderte Dichtung, die diesen Fehler nicht mehr aufweist. Undichtigkeit lediglich nach außen zur Zylinderaussenwand hin, nix Öl, nix Zylinderinnenseite in der Nähe. Lies einfach diesen Thread aufmerksam durch.

Warum befragst du nicht eine Mercedes Fachwerkstatt nach diesem bekannten Problem? Die haben sogar Unterlagen darüber! Explizit zu diesem Problem!

Zitat:

@hjm2001 schrieb am 25. November 2009 um 18:23:10 Uhr:



Zitat:

Übrigens von einem Dichtmittel haben mich beide abgeraten. Es bringt nichts.

Weil die von dem Problem gar nichts wissen! Ist doch logisch und sogar hier im Thread auch schon diskutiert worden: Lesen und verstehen.

Hast du dir denn wenigstens mal die Mühe gemacht, ein paar Bilder von deinem Problem zu machen? Würde weiterhelfen... Könntest dann den Fehler mit meinen Bildern vergleichen....

Ich wollte dir nur helfen, aber wenn du unbedingt Geld ausgeben willst, bitte schön.

Ich werde am besten nichts mehr schreiben, sonst rege ich mich mal wieder auf und lasse meinen Gefühlen freien Lauf. Und das ist nicht gut....... Schon gar nicht in diesem Forum. 😁

Tja ausgegraben.
In meinem Fall war es letztendlich der Thermostat.
Anfang 2010 gewechselt bei der Mercedes Werkstatt für LKW's,wo wir unsere LKW's warten lassen,die haben es herausgefunden,
und seitdem,inzwischen 5 Jahre her,kein Verlust mehr.
Das als Antwort zu den damaligen inkompetenten Kommentaren von hjm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen