Zylinderkopf Ölschwitzen

Citroën

Guten Abend,

also bei meinem 04/2004 er 1,4 Liter HDI 68 PS Motor schwitzt es seit längerm oben am Zylinderkopfhaube minimals Öl raus, so genau kann ich es nicht feststellen ob es wirklich die Haubendichtung ist, wenn ich mir den Kopf von vorn anschau gibt es dort mehrere Dichtungen, also die reine Zylinderkopfdichtung, da drüber kommt nochmals ne Dichtung, ich vermute das diese das Gehäuse für die Nockenwellenlagerung abdichtet, und erst da drüber kommt die eigentliche Haubendichtung, quasi gibt es zwei Dichtungen neben der Zylinderkopfdichtung,

kann man diese Mitteldichtung einfach so wechseln? Im Zubehörhandel finde ich nur die Haubendichtung als Ersatzteil.

Vielen Dank,

Gute Nacht und einen schönen Wochenbeginn

Lichtmann

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MacBundy


Naja, die nehmen wohl Sikaflex, aber Original waere das nicht...
Kann man bestimmt auch nehmen, aber ick kenne Leute, die kleben damit Karosserieteile untrennbar zusammen.
Sollte man da am Motor nochmal irgendwas machen wollen, waere ick nicht gerne der, der da einen mit Sikaflex zusammengeklebten Motor auseinandernehmen muessen sollte... 😉

Original waere 'Locite Quick Gasket' Teilenummer 9731.AE, oder 9982.34, bzw. das aequivalent von Eurorepar...

Hallo,

alternativ ginge auch was von Elring Ölwannendichtung Rot?

Schönen Tag noch

Lichtmann

Kann dich schon verstehen. 😉
Ich sag nur - nehms in Kauf. Du ärgerst dich schwarz, wenn dir dann irgendwann die Pumpe doch verreckt. Da haste nämlich ne größere Sauerei, als das bissl getröppel was beim Ablassen daneben geht. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Lichtmann


alternativ ginge auch was von Elring Ölwannendichtung Rot?

Kenn ick persoenlich nicht, aber vermutlich geht sowas auch.

Hauptsache es ist aus einer Kartusche/Tube (laesst sich einfacher auftragen) und ist Oel- und Hitzeresistent.

Dem Namen nach, sollte das auch passen...

Hallo Männersss,
habe heute mal rasch die Luftführungsstrecke vom Turbolader zum Einlassluftverteiler ( Zylinderkopfhaube, schwarzes Plastik) demontiert, dabei ist mir aufgefallen das das Luftdosierventil ( das Teil mit der Klappe innen) unten ziemlich verölt war, alle Teile vom Schmodder befreit und ölfrei wieder eingebaut, als die Teile draußen waren den Ölfilm am Kopf abgewaschen, etwas Bremsenreiniger und schon war alles sauber, ob das nun wirklich Ölfrei bleibt, abwarten, ansonsten konnte ich keine Undichtheiten im Kopf fest zu stellen.

In diesem Sinne

Lichtmann

Zitat:

Original geschrieben von Lichtmann


Hallo Männersss,
habe heute mal rasch die Luftführungsstrecke vom Turbolader zum Einlassluftverteiler ( Zylinderkopfhaube, schwarzes Plastik) demontiert, dabei ist mir aufgefallen das das Luftdosierventil ( das Teil mit der Klappe innen) unten ziemlich verölt war, alle Teile vom Schmodder befreit und ölfrei wieder eingebaut, als die Teile draußen waren den Ölfilm am Kopf abgewaschen, etwas Bremsenreiniger und schon war alles sauber, ob das nun wirklich Ölfrei bleibt, abwarten, ansonsten konnte ich keine Undichtheiten im Kopf fest zu stellen.

In diesem Sinne

Lichtmann

Guten Abend,

bis jetzt alles dicht, mal schauen nach 12000 km.

Gruß Lichtmann

Guten Abend,

bei Citroen neuen O-Ring, der zwischen Turbolader und Luftberuhiger ( quasi das Platikteil zwischen Turbolader und Schlauch mit Meßfühler ( für was ist der?) der zur Luftdosiereinheit geht) besorgt, eingebaut, heute noch mal geschaut, wieder Öl im Zylinderkopfbereich,

das Platikteil ( wird am Turbolader so komisch reingedreht und mit einer M6 Schraube mit 8er Nuss verschraubt) abgebaut, Fehlerquelle: Neuer O-Ring ist durchgerissen, habe jetzt selber aus Gummi ne Dichtung gebastelt, bin mal gespannt wie lange das hält, gibt es eine Möglichkeit diese Metal/ Plastik Übergangsstelle wirklich dicht zu kriegen, soll man die Motoreinlüftung ab und an mal auf Durchgängigkeit überprüfen, wurden bei den 1,4 er Motoren in der Hohlschraube für die Befestigung der Öldruckleitung am Turbolader kein Sieb verwendet? Hatte diese Schreube heute mal abgebaut um zu schauen ob Ölschlamm in der Schraube ist. Alles frei.
Wie ist eigentlich der Luftweg bei diesem Motor? ( gibt es ein Schaubild?), ein Teil der Abgase/Luft kommt über das AGR Ventil zur Lufthaube, ein Teil vom Turbolader über das Luftdosierventil ebenfalls zur linken Seiten ( wenn man davor steht) der Lufthaube, trifft dort auf die Abgase/ Luft vom AGR Ventil und strömt dann in die Lufthaube, gibt es noch einen dritten Weg?

In diesem Sinne

Deine Antwort