D5 - 205 PS: Wiederkehrender geringer Kühlmittelverlust

Volvo V70 3 (B)

Hallo Fahrer des o.g. Motor,

ich habe vor ca. 1 Woche eine wiederkehrenden minimalen (0,2 - 0,3 Ltr.) Kühlmittelverlust. Mein Freundlicher hat den Wagen (V70, 12/2010, ca. 48000km) überprüft, konnte jedoch keine Ursache entdecken.

Beim 2ten Versuch hatte er eine Mitteilung von Volvo, die das Problem beschrieb und die Werkstätten auffordert, einen ausführlichen Bericht zu schreiben.

Nachdem mein freundlicher dieses gemacht hatte, erhielt er gleich am anderen Morgen einen Anruf von Volvo Deutschland, mit der Freigabe für einen neuen Motor. Mein Motor soll umgehend nach Schweden zurück versendet werden um die Ursache zu erforschen.

Sollte ich Rückmeldung von meinem Freundlichen erhalten, teile ich sie hier mit.

Wer hat ähnliche Erfahrungen?

Viele Grüße

wumih

Beste Antwort im Thema

Im Anhang findet ihr die Dokumente mit allen Motoren, Fahrzeugtypen, Baujahren etc. die vom Problem der Kopfdichtung betroffen sind.

mfg

1304 weitere Antworten
1304 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fokohila



Zitat:

Original geschrieben von Danismax


Ich bin schon ein Schnellfahrer, der es auch mal bei 35 Grad auf der Autobahn fliegen lässt. Selbstverständlich nur wo es verkehrstechnisch geht und erlaubt ist. Aber nie mit kaltem Motor so aus dem Stand nach längerer Pause. Das sollte der Motor eigentlich ab können. Auf manchen Autobahnstrecken, vornehmlich in den neuen Bundesländern, kann man durchaus auch mal 30 Minuten am Stück tieffliegen :-).

Gruß
Danismax

Z.B. bei mir die A31 ein bis zweimal im Jahr zum Partikelfilter reinigen 😁
Hab meinen geliebten Elch endlich wieder bekommen 🙂

Gruß
Mike

Die 31 ist aber nicht im Osten, auch wenn man sie Ostfriesenfinger nennt. 😉

VGR

Zitat:

Original geschrieben von robert_do



Zitat:

Original geschrieben von fokohila


Z.B. bei mir die A31 ein bis zweimal im Jahr zum Partikelfilter reinigen 😁
Hab meinen geliebten Elch endlich wieder bekommen 🙂

Gruß
Mike

Die 31 ist aber nicht im Osten, auch wenn man sie Ostfriesenfinger nennt. 😉

VGR

Uups, die 31er war eigentlich nur im Bezug auf freie BAB's gemeint 😉

Gruß
Mike

Folgender Beitrag von mir ändert nichts an meiner Zufriedenheit an meinem S 60.

Ich schreibe hier für alle etwas rein, die einen 5 Zylinder Diesel von Volvo fahren.

Meiner, Modelljahr 2012, 163 PS, KM Stand 25000, bekommt wegen Kühlwasserverlust einen neuen Motor. Ich hatte hier schon vorher etwas über das Problem gelesen und hatte schon gar nicht mehr damit gerechnet, dass das noch meinen Motor betreffen könnte, da es ja auch schon die "alten" D5'er mit 205 PS betraf.

Ich habe vor ca. 2 Monaten gemerkt, dass meinr Kühlwasser verlor. Innherhalb eines Monats ungefähr von Maximum auf Minimum.

In der Werkstatt wurde der Kopf herunter genommen. Es wurde eine nicht richtige eingepasste Kopfdichtung diagnostiziert und feinste Risse in den Zylinderlaufbuchsen, die zum Kühlwasserverlust führten.
Gott sei dank habe ich noch Garantie.

Das nur zur Info, an den Kreis der 5 Zylinder Diesel Inhaber, ihren Kühlwasserstand genau im Auge zu halten.

Gruß

Shaolin

Ich habe vor einen XC60 Bj 2009-10 zu kaufen. Es soll ein Diesel 163, 175, 185 PS sein. In meinem Preisgebiet sind meistens die Fahrzeuge mit der Laufleistung bei etwa 140 tkm. Worauf soll ich beim Kauf achten? Ich weiß auch noch nicht, ob es da die Garantie geben wird. Was würdet ihr sagen?

Ähnliche Themen

Wenn du keine laufspuren findest am getriebe oder agr...wirds interner verlust sein..

Fahre den motor heiss danach lass ihn abkühlen, wenn er kalt ost dreh den Behälter auf. Wenn ein grosser druck /zischen herrscht ist es ein internes Motorproblem.

Es gibt eine Aktion von volvo wo ein zweiter schlauch am ausgleichsbehälter bishin zum kühler gelegt wird.

Sollte der Schlauch keine Abhilfe schaffen kannst du dich suf ein neuen /geänderten Motor einstellen. So schreibt es volvo vor. . Erst Schlauch anbringen. Dann kopf runter und begutachten, falls nix zu finden ist Motortausch.

Bei einer Probefahrt bzw. Besichtigung kann man das meistens nicht feststellen. Erst später treten Probleme wie mit dem Kühlwasserverlust auf. Das ist aber schon zu spät.

obwohl er nicht mehr bei mir weil aer der Vollständigkeit halber:
sauch meinen V60 D5 AWD MJ 2011 hat der Kühlmittelverlust (der eigentlich keiner ist) erwischt. Nach 95.000 km und kurz vor Ende der Gewährleistung bekam auch ich die Displaymeldung mehrfach. Bei mir nach kalter Nacht direkt nach dem Kaltstart.
Ausgestiegen, Deckel aufgeschraubt, ein längeres Zischen gehört und schwupps war das Kühlwasser wieder da... Diagnose: Riss in der Laufbuchse des 4. Zylinders, dadurch Abgas im Kühlsystem welches das Kühlwasser komprimierte und zu der Meldung führte. Der aufgeschraubte Deckel ließ den Druck entweichen und das Kühlwasser "kehrte zurück".
Da war dann auch bei mir ein neuer Motor fällig, Standzeit beim 🙂 4 Tage

Also, wenn ich das alles zusammenfasse:
Die Risse entstehen in allen Dieselmotoren der Bj 2009-2011 und werden in der Garantiezeit behoben (zuerst die zusätzliche Abdruckleitung, dann Kopfdichtungwechsel, danach der Motoraustausch). Wie das nach der Garantie aussieht, kann das noch keiner berichten. (Genau das interessiert mich, da ich selbst oder eine freie Werkstatt dran schrauben werden-> höchstwahrscheinlich keine Kulanzansprüche).
Überprüfen kann man das, indem man z.B. nach einer Probefahrt den Deckel aufmacht. Wenn da der Druck aufgebaut wird, weis das darauf hin, dass die Gasen ins Kühlwasser gelangen sprich Haarrisse im Motorblock.

Hallo Zusammen,

jetzt fange ich doch langsam an, mir Sorgen zu machen. Auch ich musste Kühlmittel nachfüllen, allerdings ziemlich selten: 0,2 Liter pro Jahr (also bisher zweimal). Der 🙂 fand auch keinen Grund dafür und sagte mir, dies sein normal.

Wie war das bei euch? Ist das der Anfang vom Ende? Oder ist 0,2 Liter pro Jahr (bzw. pro 30000km) wirklich normal?

Grüße

Pit

Gerade habe ich meinen Kühlmittelstand kontrolliert. War ziemlich niedrig. Ich habe den Deckel des Behälters aufgeschraubt => ein leises Zischen und der Stand war 1 cm höher.

Klingt nicht gut 🙁

Dann hat es mich wohl auch erwischt !?

Grüße

Pit

Zitat:

Original geschrieben von Pit-V60


Gerade habe ich meinen Kühlmittelstand kontrolliert. War ziemlich niedrig. Ich habe den Deckel des Behälters aufgeschraubt => ein leises Zischen und der Stand war 1 cm höher.

Klingt nicht gut 🙁

Dann hat es mich wohl auch erwischt !?

Grüße

Pit

So wie ich das von meinen alten Autos weiss, ist noch in Ordnung, solange das nicht großer Druck ist.

Auch die Nachfüllmenge ist noch ok. Dieser kleine Verlust ist eventuell an die Dichtungen zurückzuführen.

Wenn du keine 1L-Flaschen nachkippst, würde ich mir an deiner Stelle noch keine Sorgen machen.

Ui, ein beängstigend langer Thread...
Sind denn auch 2.0er Diesel des Modelljahres 12 betroffen? Oder nur die großen bzw. älteren D5 ?
Und was ist mit den D3/D4 der Reihne C30/S40/V50 - die sollen ja baugleich sein, haben die das auch?

Hat Volvo das Problem denn in der Serie geloest und sind auch die Ersatzmotoren von diesem Problem befreit?

Grüße!

Und weils so lustig ist 😁 leuchtete bei meinem S80 II D5 2.4D BJ 09 heute bei scharfer Kurvenfahrt - beherztes Abfahren von der Autobahn - die Meldung "Kühlmittelstand niedrig, sicher anhalten" auf 🙄

Flugs getan wie mir gesagt, konnte ich weder zuwenig Flüssigkeit feststellen (brav zwischen MIN-MAX) und auch keine Sauerei, wie man sie sonst bei einem Kühlschlauchplatzer o.ä. hätte (kenne ich nur zu gut von meiner vorigen S80 I BJ 2004 Schüssel 😛).

Kurzum, ein Fall für die hier

Mj. 2010 mit 205 PS? Wie viele Kilometer hat er gelaufen?

Mein XC60 hatte auch immer ein wenig Kühlmittelverlust nach 150t km.
Dann in die Werkstatt und neuer Kühler-seid da kein Problem mehr🙂😁mit weiteren 55tkm
Gruss Oskj

Deine Antwort
Ähnliche Themen