Zylinderköpfe reparieren /schleifen, V70 2.4 d , LL 450.000
Mein alter Volvo hat wegen verschmierter und verölter Zylinderköpfe (so die Werkstatt) kaum Leistung mehr und springt in warmem Zustand nicht an. Ich überlege, ob man den Motor sinnvoll reparieren kann? Werkstatt sagt, Austausch der Zylinderköpfe wäre notwendig und lohne sich nicht mehr. Kann mir hier jemand weiterhelfen? Wohne in der Nähe von Düsseldorf und würde mich wach hafteten, wenn ich den Wagen noch weiter fahren könnte. Viele Grüße
20 Antworten
Hallo Gesa,
erstmal willkommen im Forum.
Also: Wichtig bei allen Fragen hier sind Informationen über Modell, Motor, Modelljahr und Laufleistung (hast du schon) zwingend nötig für eine seriöse Beratung.
Vielleicht ist es ein Übertragungsfehler aber 99% aller Volvos haben nur EINEN Zylinderkopf.
"Verschmierter / verölter Zylinderkopf" ist eine nichtssagende Wischiwaschidiagnose.
Such dir eine Werkstatt, die der Sache vernünftig auf den Grund geht.
Bei der Laufleistung sind Motorrevisionen nie wirklich wirtschaftlich sinnvoll, man kann aber über einen gebrauchten Ersatz nachdenken.
Falls der Motor wirklich hin sein sollte.
Grüße Markus
Naja die laufleistung steht ja schon in der Überschrift . V70 2,4d 450tkm
Was mich jetzt stutzig macht, was soll beim Diesel am Kaltstart anders sein wie beim warmstart? Normal ist es andersrum.
Kannst du mal näher erläutern wie das abläuft ? Also wie startet das Auto bei Minusgraden zb
Modell ist folgendes: V70 1.Zul. 2006, 5-Zylinder-Motor, Diesel Automatik 2.4d, im Übrigen s.Foto. Ich dachte, wenn es einen 5 -Zylinder-Motor gibt, gibt es auch 5 Zylinderköpfe?
Bild 1 Zylinderkopf von unten, also das was der kolben sieht, bild 2 der Zylinderkopf von oben mit den Nockenwellen welche die Ventile öffnen
Ähnliche Themen
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 22. Februar 2025 um 19:31:48 Uhr:
Naja die laufleistung steht ja schon in der Überschrift . V70 2,4d 450tkmWas mich jetzt stutzig macht, was soll beim Diesel am Kaltstart anders sein wie beim warmstart? Normal ist es andersrum.
Kannst du mal näher erläutern wie das abläuft ? Also wie startet das Auto bei Minusgraden zb
Auto startet super bei minusgraden, wenn ich länger gefahren bin, der Motor also heiß/warm ist, startet er nicht mehr. Dann stehe ich 1/2 h oder länger, je nach Außentemperatur und warte darauf, dass der Motoe abkühlt.
Zitat:
@Gesa00 schrieb am 22. Februar 2025 um 23:14:26 Uhr:
Modell ist folgendes: V70 1.Zul. 2006, 5-Zylinder-Motor, Diesel Automatik 2.4d, im Übrigen s.Foto. Ich dachte, wenn es einen 5 -Zylinder-Motor gibt, gibt es auch 5 Zylinderköpfe?
Zylinderkopf gibt es nur einen- 2 wenn es sich um einen V-Motor handelt - was bei dir nicht der Fall ist…
Gruß Didi
Zitat:
@Markus_1 schrieb am 22. Februar 2025 um 15:36:02 Uhr:
Hallo Gesa,
erstmal willkommen im Forum.
Also: Wichtig bei allen Fragen hier sind Informationen über Modell, Motor, Modelljahr und Laufleistung (hast du schon) zwingend nötig für eine seriöse Beratung.
Vielleicht ist es ein Übertragungsfehler aber 99% aller Volvos haben nur EINEN Zylinderkopf.
"Verschmierter / verölter Zylinderkopf" ist eine nichtssagende Wischiwaschidiagnose.
Such dir eine Werkstatt, die der Sache vernünftig auf den Grund geht.
Bei der Laufleistung sind Motorrevisionen nie wirklich wirtschaftlich sinnvoll, man kann aber über einen gebrauchten Ersatz nachdenken.
Falls der Motor wirklich hin sein sollte.
Grüße Markus
Das ist ja das Problem, ich finde keine Werkstatt, die das macht. Wer kann mir einen nennen?
Volvo oder eine Freie…
Wie hast gesucht, dass du nicht finden kannst?
Gruß Didi
Bevor ich jetzt Schelte bekomme: Mir ist klar, dass ich Äpfel mit Birnen vergleiche. Aber, mein Mondeo zeigte mal die gleichen Symptome. Kalt sprang er an, warm bestenfalls Notlauf. Die Lösung lag damals an der Steuerurungseinheit der Geometrie des Turbos. Auf der Platine des Stellmotors war offenbar eine defekte Lötstelle und die machte beim Warmstart Ärger, da der Stellmotor kein plausibeles Signal erzeugen konnte.
Wenn kalt Ok und warm schlecht fiel mir bestenfalls noch die Zylinderkopfdichtung ein. Im Kaltstart wird ja ein Kraftstoffüberschuss eingespritzt.
Ein nicht ganz einfacher Fehler ist es sicher.
Mal anders gefragt: wenn der Motor läuft, kannst du auch den Tank leer fahren ohne irgendwelche macken, oder stirbt er auch ab sobald er warm ist? Wenn ersteres zutrifft, könnte man solch eine turbosteuerung ausschließen. Dann geht es nur ums einspritzen beim start. Jedenfalls kennt die Werkstatt den Fehler nicht!
Achso, der Satz kaum Leistung mehr...
Fehlende Kompression, hochdruckpumpe defekt, vorförderpumpe defekt. Oder ein geber. Natürlich kann auch der turbo kaputt sein, nur dann springt er trotzdem an.
Ah ok, dann ist es die Zylinderkopfdichtung. Wenn der Motor läuft, läuft er. Allerdings fing er heute bei Belastung an, Schabgeräusche zu machen… uff.
Ja was erwartest du? Dein Zylinderkopf ist kaputt.
Ich hab mich im Thread vertan.
Zitat:
@Gesa00 schrieb am 23. Februar 2025 um 17:58:05 Uhr:
Ah ok, dann ist es die Zylinderkopfdichtung. Wenn der Motor läuft, läuft er. Allerdings fing er heute bei Belastung an, Schabgeräusche zu machen… uff.
Das kann man so pauschal nicht sagen. Ich habe 3 Möglichkeiten geschrieben welche dafür verantwortlich sein könnten weshalb du leistungsverlust haben kannst und der Motor schlecht anspringen kann.
Die neuen schabgeräusche machen es natürlich nicht besser. Trotzdem brauchst du unbedingt eine Werkstatt/Schrauber, welcher deinen volvo auslesen kann und der auch die Technik kennt.
Ich denke viele Werkstätten haben da keinen Bock drauf und bieten dir dann halt einen anderen gebrauchten an, da ein motorentausch den Restwert vom Auto übersteigt