Zylinderabschaltung nachrüsten

Audi A6 C6/4F

Seit ich von der Zylinderabschaltung des S8 und inzwischen von vielen weiteren Modellen gehört hab, frag ich mich, ob man die nicht nachrüsten kann.

Ich fahre einen A6 4.2 MPI und denke mir, es sind bestimmt alle Sensoren und Aktuatoren vorhanden um dies zu realisieren. Nach einem Thread hab ich gesucht, aber nicht gefunden.

Vielleicht kann mir einer erklären ob dies technisch einfach nicht möglich ist, oder ob sich bisher keiner dran gewagt hat (z.B. MTM oder ABT). Meine 8 Zylinder brauch ich eigentlich nur bei 20% der Strecke - wenn überhaupt - und Einsparpotential wär sicher gegeben.

Grüße,
Harald

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hisham_s89


ich arbeite in zylinderabschaltungsabteilung bei vw und kann dir sagen dass eine nachrüstung auf ACT aus vielen gründen unmöglich ist.
1. die nockenstücke müssen auf der zahnwelle bewegbar und arretierbar sein, dazu ist eine besondere zahnwelle mit besonderer arretierung vorgesehen
2. vor der zylinderabschaltung werden andere sachen im motor abgeschaltet davon zb zündkerzen und einspritzung. die drosselklappe verhält sich nach der abschaltung auch anders
3. wenn du das realisieren kannst, kannst du trotzem die bis zu 20% sparpotenzial nicht erreichen denn es ist von vielen sachen abhängig

Lustiger Tread😁

Auf was für Ideen manche kommen...

BTW: Das Thema ist nicht mehr aktuell. Der letzte Beitrag ist fast ein Jahr her.

22 weitere Antworten
22 Antworten

http://www.spiegel.de/.../...haltung-temporaer-abruesten-a-789102.html

Interessant ist, dass die Ventile zubleiben. Die Kompression ist energieneutral, was komprimiert wird an Energie wird bei der Entspannung wieder abgegeben, eine sogenannte Kompressionsfeder.

http://www.spiegel.de/.../...haltung-temporaer-abruesten-a-789102.html

Zitat:

Mit meinem
Hallo Stefan:
Ich habe mein Polo nachträglich mit einem Zylinderausschaltungs – Bausatz ausgestattet, und kann
drei Zylinder manuell steuern so wie ich es gerne möchte.
Ich bin ohne Zylinderausschaltung bei einem Pendelverkehr 53 Kilometer gefahren...
mit Zylinderausschaltung 71 Kilometer.... also 18 Kilometer mehr.
Stefan...es ist möglich jedes Auto mit einem Zylinderausschaltungs – Bausatz ausgestattet
Gruß Manfred

@wesso schrieb am 15. Oktober 2012 um 21:57:03 Uhr:
Hallo,

eine sehr interressante Frage. Ich habe schon mal selbst darüber nachgedacht, aber das Thema letztlich nicht bis zum Schluss verfolgt

Was ich jedoch vermute (kein Fachwissen!!):

Eine Zylinderabschaltung ist nur realisierbar, wenn durch die "Nockenwellen-Steuerung" (Aufbau) die entsprechenden Einlass und Auslass-Ventile geschlossen bleiben.
Da sonst ja immer ein Luft/Benzin Gemisch in den entsprechenden Zylinder gesaugt (Sauger), bzw. gedrück (Turbo) wird. Somit ist die Ersparniss gleich null.
Somit ist eine reine Zündabschaltung nicht ausreichend.

Wenn sich jemand wirklich damit auskennt, freue ich mich auf Input...;-).

Gruß,
Stefan

Mit meinem
Hallo Stefan:
Ich habe mein Polo nachträglich mit einem Zylinderausschaltungs – Bausatz ausgestattet, und kann
drei Zylinder manuell steuern so wie ich es gerne möchte.
Ich bin ohne Zylinderausschaltung bei einem Pendelverkehr 53 Kilometer gefahren...
mit Zylinderausschaltung 71 Kilometer.... also 18 Kilometer mehr.
Stefan...es ist möglich jedes Auto mit einem Zylinderausschaltungs – Bausatz ausgestattet
Gruß Manfred

Ähnliche Themen

das mit dem "Beitrag zitieren" solltest Du mal üben... geht über den "Stift" unter Deinem Beitrag.... 😉

Hallo Stefan: Ich habe mein Polo nachträglich mit einem Zylinderausschaltungs – Bausatz ausgestattet, und kann drei Zylinder manuell steuern so wie ich es gerne möchte. Ich bin ohne Zylinderausschaltung bei einem Pendelverkehr 53 Kilometer gefahren... mit Zylinderausschaltung 71 Kilometer.... also 18 Kilometer mehr. Stefan...es ist möglich jedes Auto mit einem Zylinderausschaltungs – Bausatz auszustatten.... Gruß Manfred

71Km Reichweite sind allerdings eine Hausnummer. Wo ist der Polo-Motor verbaut? Oder hat der Tank nur 3L Fassungsvermögen?

Zitat:

@minesweaper
Interessant ist, dass die Ventile zubleiben. Die Kompression ist energieneutral, was komprimiert wird an Energie wird bei der Entspannung wieder abgegeben, eine sogenannte Kompressionsfeder.

Wäre das auch so, bei "Quick-And-Dirty"-DIY-Zylinderabschaltung?
Wenn man einfach per Schalter die Stromversorgung der Einspritzdüsen auf z.B. 2v4 Zylindern deaktiviert?
Die zwei, die zugleich Zündfunken erhalten
Dass es noch funkt, wäre ja egal.

Da würde ja erst Komprimiert, dann aber regulär der Druck abgelassen.
Also in dieser "Quick-and-Dirty"-Methode".
Wo lägen die Probleme?
Ein Auto mit defkter ZK-Dichtung, mit "Glück" auf zwei zusammenpaseenden Zylindern, läuft auch noch, und auch nicht "unruhig".
Da ist natürlich das Problem dass Sprit eingespritzt wird, aber das würde man durch vom Strom trennen ja verhindern.

Keine Spritersparnis?
Wenigstens keine Gefahr für irgendwas?
Sind ja alles 4-Takter (abgesehen von alten Käfern, Trabbi etc.), die eine eigene Ölschmierung unabhängig vom Sprit haben.

Zitat:

@xlit200 schrieb am 26. Dezember 2015 um 23:16:55 Uhr:

Hallo Stefan:
Ich habe mein Polo nachträglich mit einem Zylinderausschaltungs – Bausatz ausgestattet, und kann
drei Zylinder manuell steuern so wie ich es gerne möchte.
Ich bin ohne Zylinderausschaltung bei einem Pendelverkehr 53 Kilometer gefahren...
mit Zylinderausschaltung 71 Kilometer.... also 18 Kilometer mehr.
Stefan...es ist möglich jedes Auto mit einem Zylinderausschaltungs – Bausatz ausgestattet
Gruß Manfred

Was genau macht diese Nachrüstung?
Etwa nur die Einspritzer zur Hälfte der Zylinder unterbrechen?

Das wäre ja nicht mal echte "Technik", sondern ein Schalter und Stecker/Buchse für die Einpritzdüsen.
Billig und sogar selbst zu bauen.

Für was für Autos gibt es dass denn, oder sind die einfach auf die Einspritzdüsenanschlüsse ausgelegt (sind die nicht genormt?)?

Was ist mit einem Chrysler Voyager oder einem Hyundai Trajet?
Irgendwelche Autos dieser Größe, "Vans" (nicht die ganz dicken "Transporter"😉?
Und wie ist dass, wenn die Benzin/Autogas haben?
Muss dann zweimal die Einspritzung unterbrochen werden.
Gibt es da auch was?
Denn trotz LPG-Nachrüstung (bekommt man ja als Gebrauchtwagen), will man evtl. noch etwas sparen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen