Zylinder kaputt - Kompression zu wenig -ZK Loch überdreht
Jetzt ist es passiert. Habe die Tage die 80 und 82 HD ausprobiert und dabei jedes mal die ZK rausgeholt und angeschaut wie mein ZK Bild ist.
Heute mit dem Roller weite Strecke gefahren, an der Ampel drohte mir das Abwürgen. Okay, dann halt an der Ampel auf halbgas und auf dem Nachmittag kontrolliereren was sache ist, Einstellen etwas zu fett gewesen.
Jetzt ist aber so, das ich die ZK nicht mehr richtig in das Loch reindrehen kann, zuerst immer mit der Hand reingedreht dann mit der Ratsche nachgezogen. Anscheind zu oft und zu dolll nachgezogen, das jetzt mein ZK Gewinde im Arsch ist.
Bin dann vor Ort in eine kleine 2 Mann Rollerwerkstatt gefahren.
Beim kicken sagte er gleich, da ist keine Kompression drauf, Zylinder im Arsch. Die stecken mir eine neue ZK ins Loch, da ich schauen wollte ob man mit der Anziehen kann. Andere ZK reingedraht mit der Hand zu fest wie es ging, Okay ging immer noch keine Kompri drauf, dann habe ich selbst etwas fester angezogen und da war die ZK wieder locker.
Also das ZK Gewinde Loch ist überdreht. Leichte Metallsparen waren auch am ZK Gewinde zu mit dreckkohleöl.
Werkstatt gleich hm billig Zylinder kosten 50€ nicht nehmen lieber dann die mittleren für 150€ mit Einbau usw.. bin ich bei 200-250€ bestimmt dabei. Ich sagte nein danke ist mir zu teuer, zur Not kaufe ich mir selbst den Zylinder und baue den mir selbst ein.
Wollte vorher erstmal aber schauen ob ich nicht das Zylinder KZ Loch Gewinde wieder in Ordnung bekomme. Kann doch nicht sein, wegen ZK Gewinde Loch das man gleich ein neuen Zylinder kaufen muss.
Roller Kymco DJ50, kann mir wenn es schon soweit ist einen Zylinder empfehlen? Bei einbau kann ich bei Problemen euch um Rat fragen oder auch zahlreiche Video finden.
Hier sind paar Zylinder ab 30€ bis 80€ alles dabei, vielleicht kann mir hier gleich jemand was weiterfempfehlen. Zylinder für 30€ solange er funktioniert?
https://www.ebay.de/sch/i.html?...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MiFiA4 schrieb am 6. November 2018 um 22:14:16 Uhr:
Zitat:
@BueTitan schrieb am 6. November 2018 um 21:59:29 Uhr:
ich mach neuen Thread, worauf man eingehen kann wie ich das Teil zerlege und zusammenbaue danke
Lass das mal lieber, in jeder Gelegenheit. Weil ich glaube das wird a?les nichts !!!
...Wenn ich mir den ganzen Faden anschaue, dann stellen sich bei mir nur noch die Haare auf dem Kopf...lasse einfach nur die Finger von der Technik.
Nur meine Meinung !
@MifiA4
Ich schließe mich deiner Meinung an.
@BueTitan
Wozu denn noch ein Thread? Das wäre dann seit Ende Juni der 5. oder 6. mit nahezu 500 oder sogar mehr Antworten zum selben Roller und gleichen Themen. Durch die mehrfachen Threads ist der Bezug zueinander verloren gegangen. Daher gehe ich erst mal "back to the roots" auf die Ausgangssituation.
Du hast dir zum Ende Juni deinen 1. Roller gekauft um damit zur Hochschule zu fahren. Grundsätzlich ist ein 50-er Kymco keine schlechte Wahl, zumal das Teil erst ca. 4000 km auf der Uhr hatte und auch optisch in einem guten Zustand war. Der Roller hat 1 Jahr gestanden. Zu dem Baujahr hast du nichts geschrieben. Der Roller fuhr mit 60 km/h zu schnell. Zu deinen persönlichen Daten hast du geschrieben, dass du Ende 20 bist und von Rollern keine Ahnung hast. Demgegenüber hat der Vorbesitzer viel Ahnung und auch eine kleine Werkstatt. Du solltest dich bei Problemen immer an ihn wenden können und es gab noch einen Bekannten, der auch Ahnung haben soll. Soweit richtig?
Nach einer "Einfahrstrecke" von 20 km gab es Probleme mit dem Motor, was den Schrauber in dir geweckt hat, ohne wirkliche Ahnung zu haben. Dann hast du dir nach
I-Net-Informationen zunächst Gedanken gemacht über das Gewicht der Rollen der Vario. Danach über den abgestandenen Sprit im Tank. Diesen wolltest du dann auswaschen, zuerst mit Waschbenzin und dann mit destilliertem Wasser usw., usw., usw. Letztendlich hast du das Kerzengewinde herausgerissen und dir jetzt neue Motorteile bestellt, die du selbst einbauen willst unter Rücksprache mit den Usern hier. Wozu du dazu die Preise aufgelistet hast (mit MwSt.) kann ich nicht nachvollziehen. Mir ist aber aufgefallen, dass die Teile passend für Hersteller wie Boatian & Co sind, aber nicht für Kymco. Bist du sicher, dass die passen?
Ich habe bereits geschrieben, dass ich dich nicht veralbern will und es nur gut meine. Mit deinen weiteren Absichten bist du meines Erachtens auf dem Holzweg. Vielleicht wendest du dich besser an den Vorbesitzer mit der kleinen privaten Werkstatt, um nicht durch Eigeninitiative zu viel Geld zu verbrennen.
33 Antworten
Zitat:
@Drahkke schrieb am 6. November 2018 um 21:54:35 Uhr:
Zitat:
@BueTitan schrieb am 6. November 2018 um 00:34:29 Uhr:
nicht böse sein, wenn ich mir eine 80 ccm kaufe und die geschlossende CDI drin lasse, habe ich dann eine bessere beschleuning, da mehr Hubraum? Die Drehzahl ist ja durch die CDI begrenzt wenn man die 45 kmh erreicht hat. Will nicht schneller fahren, nur schneller vom fleck kommen. ja oder nein danke
Die 45 km/h interessieren in diesem Fall nicht mehr, da du für die 80 ccm Hubraum die entsprechende Fahrerlaubnis benötigst (die dann auch dazu berechtigt, schneller als 45 km/h zu fahren).
Ja das war doch schon geklärt, habe mir ein 50ccm Kit bestellt, ich mach neuen Thread, worauf man eingehen kann wie ich das Teil zerlege und zusammenbaue danke
Zitat:
@BueTitan schrieb am 6. November 2018 um 21:59:29 Uhr:
Zitat:
@Drahkke schrieb am 6. November 2018 um 21:54:35 Uhr:
Die 45 km/h interessieren in diesem Fall nicht mehr, da du für die 80 ccm Hubraum die entsprechende Fahrerlaubnis benötigst (die dann auch dazu berechtigt, schneller als 45 km/h zu fahren).Ja das war doch schon geklärt, habe mir ein 50ccm Kit bestellt, ich mach neuen Thread, worauf man eingehen kann wie ich das Teil zerlege und zusammenbaue danke
Lass das mal lieber, in jeder Gelegenheit. Weil ich glaube das wird alles nichts !!!
Wie sagte immer ein guter Kollege von mir: Sehr wenig Empfangsbestätigung ( als Ergänzung im Kopf ), wenn da nichts ankam. Wenn ich mir den ganzen Faden anschaue, dann stellen sich bei mir nur noch die Haare auf dem Kopf.
Schmeiß das Ding weg, und wenn du wirklich fahren willst, kauf dir was neues und lasse einfach nur die Finger von der Technik.
Nur meine Meinung !
Das A und O beim erfolgreichen Schrauben ist zunächst einmal geeignetes Werkzeug. Wenn das nicht vorhanden ist, führen die Bemühungen meistens nicht zum gewünschten Ergebnis.
Zitat:
@MiFiA4 schrieb am 6. November 2018 um 22:14:16 Uhr:
Zitat:
@BueTitan schrieb am 6. November 2018 um 21:59:29 Uhr:
ich mach neuen Thread, worauf man eingehen kann wie ich das Teil zerlege und zusammenbaue danke
Lass das mal lieber, in jeder Gelegenheit. Weil ich glaube das wird a?les nichts !!!
...Wenn ich mir den ganzen Faden anschaue, dann stellen sich bei mir nur noch die Haare auf dem Kopf...lasse einfach nur die Finger von der Technik.
Nur meine Meinung !
@MifiA4
Ich schließe mich deiner Meinung an.
@BueTitan
Wozu denn noch ein Thread? Das wäre dann seit Ende Juni der 5. oder 6. mit nahezu 500 oder sogar mehr Antworten zum selben Roller und gleichen Themen. Durch die mehrfachen Threads ist der Bezug zueinander verloren gegangen. Daher gehe ich erst mal "back to the roots" auf die Ausgangssituation.
Du hast dir zum Ende Juni deinen 1. Roller gekauft um damit zur Hochschule zu fahren. Grundsätzlich ist ein 50-er Kymco keine schlechte Wahl, zumal das Teil erst ca. 4000 km auf der Uhr hatte und auch optisch in einem guten Zustand war. Der Roller hat 1 Jahr gestanden. Zu dem Baujahr hast du nichts geschrieben. Der Roller fuhr mit 60 km/h zu schnell. Zu deinen persönlichen Daten hast du geschrieben, dass du Ende 20 bist und von Rollern keine Ahnung hast. Demgegenüber hat der Vorbesitzer viel Ahnung und auch eine kleine Werkstatt. Du solltest dich bei Problemen immer an ihn wenden können und es gab noch einen Bekannten, der auch Ahnung haben soll. Soweit richtig?
Nach einer "Einfahrstrecke" von 20 km gab es Probleme mit dem Motor, was den Schrauber in dir geweckt hat, ohne wirkliche Ahnung zu haben. Dann hast du dir nach
I-Net-Informationen zunächst Gedanken gemacht über das Gewicht der Rollen der Vario. Danach über den abgestandenen Sprit im Tank. Diesen wolltest du dann auswaschen, zuerst mit Waschbenzin und dann mit destilliertem Wasser usw., usw., usw. Letztendlich hast du das Kerzengewinde herausgerissen und dir jetzt neue Motorteile bestellt, die du selbst einbauen willst unter Rücksprache mit den Usern hier. Wozu du dazu die Preise aufgelistet hast (mit MwSt.) kann ich nicht nachvollziehen. Mir ist aber aufgefallen, dass die Teile passend für Hersteller wie Boatian & Co sind, aber nicht für Kymco. Bist du sicher, dass die passen?
Ich habe bereits geschrieben, dass ich dich nicht veralbern will und es nur gut meine. Mit deinen weiteren Absichten bist du meines Erachtens auf dem Holzweg. Vielleicht wendest du dich besser an den Vorbesitzer mit der kleinen privaten Werkstatt, um nicht durch Eigeninitiative zu viel Geld zu verbrennen.