Zx900c wichtige frage zur ventileinstellung

26 Antworten
Kawasaki Ninja ZX 9R

Hallo Leute,

Habe mich für eine 900er Ninja entschlossen und habe nun eine frage!
Der Vorbesitzer kann sich nicht an den genauen Kilometerstand erinnern
Aber die Rechnung der letzten Ventileinstellung ist vom Jahr 2011 auch die
Werkstatt hat nichts notiert. Da der Intervall alle 12000km ist kann ich mir
Nicht vorstellen in 3 Jahren die 12 zu packen. Ist meine Überlegung richtig?
Was denkt ihr dazu? Würde ich es beim fahren merken?
Freue mich über euere Antworten!

Der Manny

Beste Antwort im Thema

Ich denke, das ist die mit Abstand schlechteste Idee. 😰

Man kann es sich eigentlich sparen, hier noch was zu posten. Das Resumée des TE ist die pure Ignoranz dessen, was man versucht hat, zu erläutern.
TE: Wenn Du das für eine gute Idee hältst, noch eine ganze Saison zu fahren, ohne zu wissen, ob das Ventilspiel evtl irgendwo zu knapp ist, hast Du von diesem thread und den Antworten nichts verstanden. Gar nichts.

Ganz anders Nordsee523, der versucht, die Technik im wahrsten Sinne des Wortes selbst zu be"greifen". Ganz egal, wie lange es dauert. Davor ziehe ich meinen Hut und gebe Nordsee523 gerne einen grünen Daumen.
So habe ich vor 40 Jahren angefangen und den Motor meiner damaligen Honda CB50 Supersport zerlegt. Weil ich die Kohle für die Werkstatt nicht hatte.

Auf die Idee, einfach weiter zu fahren, nach dem Motto "Wird schon gut gehen" wäre ich schon als 16-jähriger nicht gekommen.
@TE: Ich wünsche Dir, dass Dein Motor keinen Schaden nimmt. Schade um das schöne Motorrad. Aber manche Motorrad-Besitzer werden offensichtlich erst durch einen Schaden klug.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Marenson


Da es sich wohl um eine ZX9R C-Modell, Bj.98/99 handelt (laut Threadthema) hat sie den 12000er Intervall zum Ventilspielprüfen, wie von einem Vorreder schon erwähnt. Die Ventilbetätigung erfolgt allerdings nicht über Kipphebel, sondern über Tassenstößel. Kipphebel gab es beim Vorgängermodell. Deshalb müssen gegebenenfalls die Nockenwellen ausgebaut werden, um die Ventilshims zu tauschen.

Auf das "C" habe ich nicht geachtet. Es wäre immer hilfreich, wenn Fragesteller auch genauere Informationen zu der betreffenden Maschine geben würden, da bin ich auch zu faul immer alles nachzusuchen.

Also ne ganz andere Situation: Das Handbuch für C-Modelle 98-00 findet sich auch in meiner Handbuchsammlung.

1. Korrektur: Ventilspielkontrolle alle 12000 und nicht 10.000 wie bei B1-4

2. Korrektur: Tassenstößelmotor mit shims unter den Stößeltassen. Nockenwellen müssen zum Tausch der shims raus.

3. bleibe ich dabei, dass man -vollkommen unabhängig von den Service-Intervallen- bei einer Maschine, von der man gar nichts weiß, nicht davon ausgehen darf, dass der Service turnusgemäß gemacht wurde. Im Gegenteil: Wenn einer das machen ließ, präsentiert der auch den Beleg als Verkaufsargument. Also ist mir der Kilometerstand vollkommen egal, von Spekulationen und Vermutungen halte ich sowieso überhaupt nichts und gehe somit davon aus, dass ich eine Maschine bekomme, bei der der Vorbesitzer eine solche Aussage traf:

Zitat:

Meine läuft schon über 30TKM einwandfrei ohne Neueinstellung !

Und dann heißt das Deckel runter und Ventilspiel kontrollieren. Alles Andere ist riskant.

ich habe eine von 2002. hier habe ich bei meiner ersten ventilkontrolle alleine einen tag gebraucht.

das war aber auch draußen und viel pause und nachdenk bzw. im werkstatthandbuch suchen zeit mit dabei.

mit werkstatthandbuch, genug zeit, genug werkzeug (dremo, fühlerlehren, dichmasse etc.), guter recherche vorher und währenddessen sollte das gehen.

ich habe meine bei der 12.000er kontrolliert und da waren die meisten noch locker in toleranz, ich glaube 1 oder 2 sind jetzt bei der 24.000er aber auf jeden fall fällig zum einstellen.

da diesmal wie erwähnt die wellen rausmüssen, werde ich mir nochmehr zeit nehmen. aber ich bin ja in den vorarbeiten, bevor man an den motor kommt fit.

schaffe ich hoffentlich auch wieder an einem tag, vorausgesetzt ich bekomme die shims am selben tag vom händler und diesmal mach ich es drinnen.

für mich ist es immer eine besondere freude meine fahrzeuge selber in stand zu setzen bzw. zu warten. das gehört für mich dazu, ohne dieses schrauben würde mir ne menge fehlen...

Pa194468
Pa194471

Vielen dank für die ganzen antworten 🙂
Also ich habe jetzt entschieden das ich die nächste Saison
Noch fahre und dann den grossen service machen lasse!
Denke das ist eine gute idee!? Lg

Ich denke, das ist die mit Abstand schlechteste Idee. 😰

Man kann es sich eigentlich sparen, hier noch was zu posten. Das Resumée des TE ist die pure Ignoranz dessen, was man versucht hat, zu erläutern.
TE: Wenn Du das für eine gute Idee hältst, noch eine ganze Saison zu fahren, ohne zu wissen, ob das Ventilspiel evtl irgendwo zu knapp ist, hast Du von diesem thread und den Antworten nichts verstanden. Gar nichts.

Ganz anders Nordsee523, der versucht, die Technik im wahrsten Sinne des Wortes selbst zu be"greifen". Ganz egal, wie lange es dauert. Davor ziehe ich meinen Hut und gebe Nordsee523 gerne einen grünen Daumen.
So habe ich vor 40 Jahren angefangen und den Motor meiner damaligen Honda CB50 Supersport zerlegt. Weil ich die Kohle für die Werkstatt nicht hatte.

Auf die Idee, einfach weiter zu fahren, nach dem Motto "Wird schon gut gehen" wäre ich schon als 16-jähriger nicht gekommen.
@TE: Ich wünsche Dir, dass Dein Motor keinen Schaden nimmt. Schade um das schöne Motorrad. Aber manche Motorrad-Besitzer werden offensichtlich erst durch einen Schaden klug.

Ähnliche Themen

Wenn ich ein Gebrauchtgerät kaufe, wird Sie standesgemäß auseinandergebaut. Denn ich schwinge ungern mein Hintern auf einem Mopped das auf einmal schlagartig Bremst, nur weil ich darauf hoffe das der Vorbesitzer nicht den Motor verglüht hat.
Entweder lässt man sowas Kontrollieren und machen lassen oder man Lehrt es sich selber mit ein wenig Geduld und Spucke. Vor allem wenn man es selber macht weiß man auch hinterher wie ich mit der Maschine umgehen soll. 😁

heute wieder hinter mich gebracht. alles in toleranz. nach 24.000km.

eines gerdae eben noch, dafür nehm ich aber die nockenwellen nicht raus.

das rechte auslassventil von #4 war bei 12.000km schon eng, jetzt ist es an der grenze.

habe von 11 morgens bis 19 abends gebraucht, immer am moped, hab aber auch viel saubergemacht.

und so gut gehts mir auch noch nicht nach meinem unfall im märz. jetzt schmerzt der rücken.

aber dass alles passt, gut zu wissen...

nebenbei auch die zündkerzen und den luftfilter getauscht, den kühlmittelfilter gereinigt, luftfilterkasten abgeduscht usw....

Pa264531
Pa264521
Pa264526
+3

Stimmt, ich habe das ganze auch hinter mir, hab das gleiche Modell wie du, hast du schon den Vergaser gereinigt? Weist du um wie viel Umdrehungen die Gemischregulierungsschraube rausgeschraubt gehört?

Hallo

Die Erste nötige Einstellung sollte nach 35-45000 fällig sein, je nach Fahrweise und Motor. Schlechter sollte zumin. kein Motor eines japanischen Motorrades sein. Die 12000er Intervalle dienen wohl eher der freundlichen Unterstützung der Werkstätten. So weit ich weiß heißt es ja auch Kontrolle, nicht Einstellung🙄

ne, vergaser hab ich nicht gereinigt, nicht synchronisiert. läuft soweit gut.

konnte im buch nichts zu gemischschrabe finden, hab wohl falsch gesucht, im bild ist die seite mit den vergaserdaten.

ansonsten mal hier fragen, da haben viele nen guten plan: fest klicken !

Bildschirmfoto-2013-10-27-um-11-09-37

@ nordsee523,

steht in Deinem Bild unter Leerlaufschraube: 2 1/2 Umdrehungen nach aussen. 😉

Viele Grüsse,

Arne

Deine Antwort
Ähnliche Themen