ZX 1,6 i Spinnt
Also 2 Tage fährt er ganz normal und dann spinnt er zu hohe drehzahl zu niedrig keine power vorbesitzer war alter mann lahmgefahren aber geiler umbau so wie gesagt 90 ps 180 km/H bei 5200Umdrehungen schnell zieht schlecht dreht einmal hoch einmal niedrig hoppelt manchmal in kurven läuft besser mit v power sprit und voll getankt.Zündkerzen,oel,filter,luftfilter,fuhr am anfang nur 140 km/h schnell bin jetzt schon 4 tausend kilometer gefahren wird einfach nicht schneller und spinnt mit der drehzahl wer weiss den was das sein könnte.
12 Antworten
Citroen ZX 1,6 i Bj 92 läuft unruhig im stand einmal zu hohe und das andere mal zu niedrige Drehzahl.Auto wurde 12 jahre
von einem Opa gefahren mußte das Auto erst einmal Einfahren da er nicht schneller lief wie 140 KM/H .Jetzt läuft er 170 KM/H bei 5200 Touren.Zündkerzen.Luftfilter,Öl,Ölfilter sind neu. In der Betriebsanleitung steht 177 Km/h bei 6400Touren dies bringt er nicht im 5 Gang im 4 Gang konnte ich in bis 6000 Touren ziehen lief aber sehr unsauber . Mit V power von shell lief er sauberer wer kennt das problem.
Wenn die Drehzahlen zu hoch sind für die gefahrene Geschwindigkeit, sollte man mal die Kupplung prüfen, Kupplungsmechanik und so. Schlimmstenfalls ist eine neue Kupplung notwendig.
Ich hatte mal einen Citroen ZX 1.4i (75PS) von einer älteren Dame. Da war das selbe Problem. Wir haben dann die Kupplung "entkeimt", danach lief er wieder richtig.
Anfänglich lief der auch nur ca 140 und danach 200. (lt. Papieren Vmax 171)
Mit dem "hoppeln" das kommt, wenn in schnell gefahrenen Kurven der Tank zu weit leer ist und die Benzinpumpe keinen ununterbrochenen Benzinstrom liefern kann.
Wenn das bei vollem Tank auftritt, mal alles überprüfen, von der Benzinpumpe angefangen (Dichtungen prüfen, alles auf evtl. Löcher absuchen - hatte damals einen porösen Schlauch am Tank, konnte durch einkürzen gerettet werden - Kabelbinder/Schlauchschelle nicht vergessen!)
Es kann aber auch die Ursache in der Ansaugstrecke haben. Also einfach da mal alles durchprüfen. Die Warmluftklappe, die Ansaugbrücke, die Schläuche daran (auch auf eventuelle Löcher - am besten bei warmen, laufendem Motor - prüfen)
Du mußt ebend einfach mal Dein Glück versuchen.
Bei mir waren es damals nur Kleinigkeiten. Ganz nach dem alten Spruch. "Kleine Ursache - große Wirkung"
kennst dich ja richtig aus!
aber der erste beitrag hat mir am besten gefallen...
nun gut...es ist auch schon spät 😁
Ähnliche Themen
Achja... wenn die Leerlaufdrehzahl "spinnt", dann könnte das unter Umständen am Leerlaufdrehzahlregler liegen - ist vielleicht nur verschmutzt durch "Benzinschlamm". Kann aber auch an losen Ansaugschläuchen an der Ansaugbrücke bzw. am Motor liegen. (Hatte das mal bei meinem 106er vergessen und dann auch dieses Phänomen. Der Motor ging im Stand plötzlich aus und lief auch unruhiger. Die Drehzahl stimmte auch nicht immer im Stand.
Es können auch Löcher irgendwo in den Schläuchen sein, such die halt vorsichtshalber mal ab, dunkle Flecken sind Indizien für eventuelle Risse/Löcher.
Und falls es der Leerlaufdrehzahlregler ist, mußt Du selber entscheiden, ob ein neuer rein muss oder nicht, wenn die Drehzahl nicht über 2000 geht im Leerlauf und nicht zum "abwürgen" wegen zu niedriger Drehzahl führt.
Manchmal hilft, wie gesagt, schon reinigen.
Viel Glück!
citrön zx 1,6 i spinnt
Das schlimme ist er läuft 1 oder 2 tage normal und dann wieder 1 oder 2 tage zu hohes oder dann wieder zu niedriges standgas. War bei Citrön hatte Termin kam hin und er lief wieder normal konnte wieder nach Hause fahren weil kein fehler erkennbar ist im speicher von Motorkontrol .Aber was solls werde es noch rausfinden, denke aber die Kupplung ist sehr schlecht aber dies hat woll nichts mit den Drehzahlen im Stand zu tun?
Zitat:
Original geschrieben von kleiner78
Wenn die Drehzahlen zu hoch sind für die gefahrene Geschwindigkeit, sollte man mal die Kupplung prüfen, Kupplungsmechanik und so. Schlimmstenfalls ist eine neue Kupplung notwendig.
Ich hatte mal einen Citroen ZX 1.4i (75PS) von einer älteren Dame. Da war das selbe Problem. Wir haben dann die Kupplung "entkeimt", danach lief er wieder richtig.
Anfänglich lief der auch nur ca 140 und danach 200. (lt. Papieren Vmax 171)Mit dem "hoppeln" das kommt, wenn in schnell gefahrenen Kurven der Tank zu weit leer ist und die Benzinpumpe keinen ununterbrochenen Benzinstrom liefern kann.
Wenn das bei vollem Tank auftritt, mal alles überprüfen, von der Benzinpumpe angefangen (Dichtungen prüfen, alles auf evtl. Löcher absuchen - hatte damals einen porösen Schlauch am Tank, konnte durch einkürzen gerettet werden - Kabelbinder/Schlauchschelle nicht vergessen!)
Es kann aber auch die Ursache in der Ansaugstrecke haben. Also einfach da mal alles durchprüfen. Die Warmluftklappe, die Ansaugbrücke, die Schläuche daran (auch auf eventuelle Löcher - am besten bei warmen, laufendem Motor - prüfen)
Du mußt ebend einfach mal Dein Glück versuchen.
Bei mir waren es damals nur Kleinigkeiten. Ganz nach dem alten Spruch. "Kleine Ursache - große Wirkung"
die geschichte mit dem poroesem schlauch am (im ?) tank klingt interessant. habe mit meiner muehle ein aehnliches problem, tritt immer auf wenn der tank nur noch ein drittel voll ist und man mit schwung nach rechts um die ecke faehrt.
hast du noch irgendwelche infos zu der sache mit dem schlauch ? waere prima 🙂
gruesse vom doc
Zitat:
Das schlimme ist er läuft 1 oder 2 tage normal und dann wieder 1 oder 2 tage zu hohes oder dann wieder zu niedriges standgas. War bei Citrön hatte Termin kam hin und er lief wieder normal konnte wieder nach Hause fahren weil kein fehler erkennbar ist im speicher von Motorkontrol .Aber was solls werde es noch rausfinden, denke aber die Kupplung ist sehr schlecht aber dies hat woll nichts mit den Drehzahlen im Stand zu tun?
Nein, mit dem Standgas hat das nichts zu tun, wenn die Kupplung runter oder verkeimt ist.
Es kann aber wohl was mit dem Leerlaufdrehzalregler zu tun haben, wie ich auch schon schrieb.
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun, da es sich um keinen Fehler in der Elektronik handelt wird das auch nicht im Fehlerspeicher zu finden sein. Der Leerlaufdrehzahlregler ist ein mechanisches Bauelement bei so einem alten Auto, sowas sollte eine Fachwerkstatt eigentlich wissen!
Wenn die es nicht wissen, würde ich einen Werkstattwechsel anraten. Solche "Profis" haben mir doch echt behauptet, meine Spurstangenköpfe würden klappern!
Beim Nachprüfen auf der Bühne in der Hobbywerkstatt fand sich dann *kein* klappernder Spurstangenkopf, vielmehr war es das Trag-und Führungsgelenk am linken Vorderrad.
Ich habe die fragliche Pfusch-Werkstatt nie wieder besucht.
Zitat:
die geschichte mit dem poroesem schlauch am (im ?) tank klingt interessant. habe mit meiner muehle ein aehnliches problem, tritt immer auf wenn der tank nur noch ein drittel voll ist und man mit schwung nach rechts um die ecke faehrt. hast du noch irgendwelche infos zu der sache mit dem schlauch ? waere prima
gruesse vom doc
Das ist relativ einfach zu erklären, wenn der Benzinschlauch undicht ist (in meinem Fall porös) und im Tank nicht mehr allzuviel Benzin, dann kann es durchaus passieren, dass Luft statt Benzin durch die Pumpe gedrückt wird, wodurch natürlich Luftblasen entstehen, die das "hoppeln" hervorrufen.
Zitat:
Original geschrieben von kleiner78
Nein, mit dem Standgas hat das nichts zu tun, wenn die Kupplung runter oder verkeimt ist.
Es kann aber wohl was mit dem Leerlaufdrehzalregler zu tun haben, wie ich auch schon schrieb.
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun, da es sich um keinen Fehler in der Elektronik handelt wird das auch nicht im Fehlerspeicher zu finden sein. Der Leerlaufdrehzahlregler ist ein mechanisches Bauelement bei so einem alten Auto, sowas sollte eine Fachwerkstatt eigentlich wissen!
Wenn die es nicht wissen, würde ich einen Werkstattwechsel anraten. Solche "Profis" haben mir doch echt behauptet, meine Spurstangenköpfe würden klappern!
Beim Nachprüfen auf der Bühne in der Hobbywerkstatt fand sich dann *kein* klappernder Spurstangenkopf, vielmehr war es das Trag-und Führungsgelenk am linken Vorderrad.
Ich habe die fragliche Pfusch-Werkstatt nie wieder besucht.
Das ist relativ einfach zu erklären, wenn der Benzinschlauch undicht ist (in meinem Fall porös) und im Tank nicht mehr allzuviel Benzin, dann kann es durchaus passieren, dass Luft statt Benzin durch die Pumpe gedrückt wird, wodurch natürlich Luftblasen entstehen, die das "hoppeln" hervorrufen.
"undichter benzinschlauch" = ansaugschlauch _im_ tank, oder wie oder was ? %)
konfusinierte gruesse vom doc
Ich wußte gar nicht, dass Mazda die Benzinpumpe IN den Tank baut...
Wenn die Benzinpumpe IM Tank wäre, könnte kein Schwein eine Benzinpumpe austauschen OHNE dabei den Tank zu beschädigen, was wiederum bedeuten würde, Du darfst gleich einen neuen Tank mitordern!
Ergo ist ein Schlauch vom Tank zur Benzinpumpe die billigste Variante!
Und dieser EXTERNE Schlauch war porös!
Zitat:
Original geschrieben von kleiner78
Ich wußte gar nicht, dass Mazda die Benzinpumpe IN den Tank baut...
Wenn die Benzinpumpe IM Tank wäre, könnte kein Schwein eine Benzinpumpe austauschen OHNE dabei den Tank zu beschädigen, was wiederum bedeuten würde, Du darfst gleich einen neuen Tank mitordern!
Ergo ist ein Schlauch vom Tank zur Benzinpumpe die billigste Variante!
Und dieser EXTERNE Schlauch war porös!
na das ist doch mal 'ne ansage. anyway, ich fahre momentan auch zx, deswegen meine fragen 😉
by the way - ja, bei mazda war (ist ?) die benzinpumpe im tank eingebaut und nein, man muss keinen neuen tank ordern wenn das dingen streikt. tut sie uebrigens auch nicht,. ist schliesslich japanische wertarbeit 😉
die pumpe ist auf einer art rundflansch montiert der in den tank eingechraubt wird. zumindest bei den fahrzeugen die ich bisher hatte.
gruesse vom doc
Ich will ja hier keinen auf den schlips tretten aber was kleiner78 hier so sagt ist nicht alles ganz richtig
zx hat ein problem beim tankeinfüllstutzen sprich im rechten radlauf fast am schweller dort reißt hin und wieder mal ein schlauch ein und so gelangt wasser in den tank welches dann zusammen mit dem benzin nach vorn gefördert wird das führt inder regel zu motor ruckeln besonders in kurvenfahrt wenn die wasserblase vor die benzinpumpe rutscht.
und was den einbauort der benzinpumpe angeht bei citroen sind fast alle benzinp. im tank verbaut auf ein paar ausnahmen (z.B. BX) bei peugeot ist es das selbe ist ja baugleich mit citroen
das mit dem leerlaufsteller ist einegute idee sollte man ruhig mal sauber machen (wird übrigens vom steuergerät angesteuert also ist hier eine fehlerauslese angebracht)
davon ab kann man sich vom steuergerät eine datenliste anzeigen lassen was einen mechaniker gut weiterbringen kann.