Zwitschern beim Lenkeinschlag

BMW X1 E84

Hallo,

ich muss hier mal um Rat fragen: Seit einiger Zeit habe ich das Problem das beim Volleinschlag der Vorderräder sich ein kurzes Zwitschern bemerkbar macht. Hört sich an wie, dass der Keilriemen kurz durchdreht. Das Geräusch kommt nur vor, wenn man Ruckartig voll einschlägt.

Der 🙂 hatte das Problem auch schon gehört und hatte sogar eine Anfrage in München gestartet. Aus München kam die Antwort "Dies wäre Normal und Stand der Technik".😕

Es wurde schon der Keilriemen getauscht, was nur kurzfristig zu einer Verbesserung geführt hat.

 

Jetzt meine Frage: Wer hat auch so ein Geräusch bei seinem X1 festgestellt?

 

Info: sdrive 18d mit Automatikgetriebe EZ: 09.10

 

Über Antworten oder Lösungen würde ich mich freuen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dark-Sider


Hallo,

das zwitschern hat jede mit bekannte hydraulische Servolenkung.
....

Das "normale" Geräusch scheint der TE nicht anzusprechen. Das ist auch weniger ein "Zwitschern" als das von ihm genannte "Überströmen". Ich vermute eher einen rutschenden Keilriemen als Überlastsymptom.

Zitat:

Original geschrieben von Dark-Sider


In englischen Foren gibt es offenbar viele Anhänger der der hydraulischen Servolenkung - obwohl der Entwicklung ja ganz klar elektromechanischen geht...

bye
Darky

Nicht nur in englischen Foren. Die elektromechanischen Lenkungen neigen zum Kleben, gerade wenn nicht so viel gelenkt wird, geben ein synthetisches Lenkgefühl. Wenn man sie ruckend in den Vollanschlag zwingt werden wohl Wölkchen aus dem Sicherungskasten aufsteigen.

Servolenkungen muss man mit etwas Gefühl bedienen. Letzten Winter sind reihenweise Servos bei Audi abgeraucht, weil die Fahrer Driftübungen machten. Bei Schneedrift hat man die Neigung "noch ein bisschen mehr" Einlenken zu wollen, d.h. man ist oft am Anschlag und zerrt noch weiter am Lenkrad. Die Servos sind aber Kurbelerleichterungen, nicht Lenkwinkelbegrenzungsaufheber. Alles auch ein Grund, warum ich die normale Servo bevorzuge, man hat immer noch Feedback darüber, was für enorme Kräfte man der Mechanik zumutet.

Amen

14 weitere Antworten
14 Antworten

hallo,

tritt das Geräusch auf, wenn du am Anschlag bist, oder auch schon, wenn du nur sehr schnell auslenkst? Wenn du mit dem Lenkwinkel am Anschlag bist (Lenkrad geht nicht mehr weiter), dann kann die Servopumpe schon mal "jammern", das ist dann für mich Stand der Technik😉 und keine BMW-spezifische Eigenschaft😁, das machen andere Fahrzeuge auch.

gruss mucsaabo

Es ist wenn man ganz nach links oder rechts einschlägt. Das die Servopumpe Geräusche verursacht ist ja normal, nur das Zwitschern nicht.
Das Geräusch kommt also nur kurz vor wenn der Lenkeinschlag am Ende ist und das Lenkrad ruckartig eingeschlagen wird. Das Überströmen der Servopumpe hört man. Am meisten hört man es wenn der Wagen warm ist.

Hallo,

auch ich habe das beschriebene Geräusch gestern festgestellt und werde den 🙂 nach einer Lösung befragen, evtl. kommt vorher ja im Forum eine schlussendliche Erklärung.

Info: sDrive 18d Automatik 09/11

Auch ich freue mich über Lösungsvorschläge/Antworten.

Danke für die Info. So weiß ich das ich nicht alleine das Problem habe.
LAut Aussage des 🙂 hat München hierzu keine Lösung. Wie gersagt, es wäre Stand der Technik. Ich sehe das zwar anders, aber was will man machen.
Ich würde mich aber trotzdem freuen wenn jemand eine Lösung hierzu hätte.

Klingt wie Material am Rande der Belastungsgrenze. Eine leichtgängige Servo bringt enorme Kräfte auf. Wenn ich mich recht entsinne gibt es zur sinnigen Nutzung der Servo sogar Hinweise in der BA, kann mich aber täuschen - wie auch immer, ruckartiges Einlenken kurz vor Vollausschlag gehört sicher nicht dazu. Das ist eher eine Umwidmung des Tests für den alten Spruch "nach fest kommt ab".

Amen

Hallo,

das zwitschern hat jede mit bekannte hydraulische Servolenkung. Da aber ein vielen Modellen, auch bei nicht Premiumherstellern, eine elektromechanische Servolenkung zum Einsatz kommt ist das Geräusch etwas in "Vergessenheit" geraten.

In englischen Foren gibt es offenbar viele Anhänger der der hydraulischen Servolenkung - obwohl der Entwicklung ja ganz klar elektromechanischen geht...

bye
Darky

Bei mir tritt das auch auf, 20d Automatik, EZ 3/2011 

Zitat:

Original geschrieben von Dark-Sider


Hallo,

das zwitschern hat jede mit bekannte hydraulische Servolenkung.
....

Das "normale" Geräusch scheint der TE nicht anzusprechen. Das ist auch weniger ein "Zwitschern" als das von ihm genannte "Überströmen". Ich vermute eher einen rutschenden Keilriemen als Überlastsymptom.

Zitat:

Original geschrieben von Dark-Sider


In englischen Foren gibt es offenbar viele Anhänger der der hydraulischen Servolenkung - obwohl der Entwicklung ja ganz klar elektromechanischen geht...

bye
Darky

Nicht nur in englischen Foren. Die elektromechanischen Lenkungen neigen zum Kleben, gerade wenn nicht so viel gelenkt wird, geben ein synthetisches Lenkgefühl. Wenn man sie ruckend in den Vollanschlag zwingt werden wohl Wölkchen aus dem Sicherungskasten aufsteigen.

Servolenkungen muss man mit etwas Gefühl bedienen. Letzten Winter sind reihenweise Servos bei Audi abgeraucht, weil die Fahrer Driftübungen machten. Bei Schneedrift hat man die Neigung "noch ein bisschen mehr" Einlenken zu wollen, d.h. man ist oft am Anschlag und zerrt noch weiter am Lenkrad. Die Servos sind aber Kurbelerleichterungen, nicht Lenkwinkelbegrenzungsaufheber. Alles auch ein Grund, warum ich die normale Servo bevorzuge, man hat immer noch Feedback darüber, was für enorme Kräfte man der Mechanik zumutet.

Amen

Hallo,

hatte das selbe Geräusch bei meinem x20d Automatic, bei mir wurde die Lichtmaschine, der Spanner und der Riemen getauscht und dannach war es weg

Zitat:

Es wurde schon der Keilriemen getauscht, was nur kurzfristig zu einer Verbesserung geführt hat.

 

Jetzt meine Frage: Wer hat auch so ein Geräusch bei seinem X1 festgestellt?

 

Info: sdrive 18d mit Automatikgetriebe EZ: 09.10

 

Über Antworten oder Lösungen würde ich mich freuen.

Das ist richtig. Ich habe nicht das Überströmen gemeint. Das wäre für mich Normal. Ich finde es nur schade, dass es auch andere Fahrzeuge betrifft.
Lichtmaschine und Spanner wurden bei mir noch nicht getauscht. Nur der Keilriemen.
Trotdem tröstet es mich, dass ich nicht alleine bin, mit dem Problem.

Danke bis jetzt für die Infos.

Zitat:

Original geschrieben von Amen



Zitat:

Original geschrieben von Dark-Sider


Hallo,

das zwitschern hat jede mit bekannte hydraulische Servolenkung.
....

Das "normale" Geräusch scheint der TE nicht anzusprechen. Das ist auch weniger ein "Zwitschern" als das von ihm genannte "Überströmen". Ich vermute eher einen rutschenden Keilriemen als Überlastsymptom.

Zitat:

Original geschrieben von Amen



Zitat:

Original geschrieben von Dark-Sider


In englischen Foren gibt es offenbar viele Anhänger der der hydraulischen Servolenkung - obwohl der Entwicklung ja ganz klar elektromechanischen geht...

bye
Darky

Nicht nur in englischen Foren. Die elektromechanischen Lenkungen neigen zum Kleben, gerade wenn nicht so viel gelenkt wird, geben ein synthetisches Lenkgefühl. Wenn man sie ruckend in den Vollanschlag zwingt werden wohl Wölkchen aus dem Sicherungskasten aufsteigen.

Servolenkungen muss man mit etwas Gefühl bedienen. Letzten Winter sind reihenweise Servos bei Audi abgeraucht, weil die Fahrer Driftübungen machten. Bei Schneedrift hat man die Neigung "noch ein bisschen mehr" Einlenken zu wollen, d.h. man ist oft am Anschlag und zerrt noch weiter am Lenkrad. Die Servos sind aber Kurbelerleichterungen, nicht Lenkwinkelbegrenzungsaufheber. Alles auch ein Grund, warum ich die normale Servo bevorzuge, man hat immer noch Feedback darüber, was für enorme Kräfte man der Mechanik zumutet.

Amen

mein X118dA zwitschert auch manchmal beim Volleinschlag - als ob ein Wellensittich im Lenkgetriebe zerquetscht wird - BMW sagt, dass das normal sei und damit ist es gut für mich - wenn die dann abraucht beziehe ich mich auf deren Aussage - gemeldet habe ich es - man muss ja wirklich nicht versuchen ÜBER den Volleinschlag zu kurbeln - bei Schluß ist schluß, bersucht man es weiter, zwitschert er manchmal ;-)

Hallo zusammen -

sehe gerade dieses Thema.
Leider habe Ich ebenfalls dieses Problem - Wurde es bei irgendjemand dauerhaft behoben?

Vielen Dank für eine Info

Gruß Juniors

Guten Morgen,

Bin gerade über den Thread gestolpert. Ich hatte damals bei meinem 1er N47 Diesel mit 177PS genau das selbe Problem und versucht es zu lösen. Ich finde gerade die Seite nicht mehr, aber habe gelesen dass in irgendeinem 3er oder 5er Forum etwas von einem Generatorfreilauf für die Lichtmaschine geschrieben wurde. Und genau das habe ich dann probiert und es hat geholfen. Ich habe von folgenden verbaut: INA 535 0203 10

Da mir damals die BMW Werkstatt das Teil aus Sicherheitsgründen/ kein BMW Teil o.ä. Nicht verbauen wollte an der Lichtmaschine habe ich es in einer freien Werkstatt einbauen lassen. War in circa 5 Minuten erledigt – ein Mechaniker hat mit einem Schlüssel den Riemen entspannt und der andere Mechaniker hat die Rolle gewechselt mit irgendeinem Spezialschlüssel. Anschließend waren die quietsch-Geräusche bei mir weg gewesen beim Volleinschlag. Kann ich also nur empfehlen. Habe gerade gesehen dass Teile gibt es mittlerweile bei Amazon für 29 € zu kaufen.

Wenn ich es richtig im Kopf habe, bin mir aber nicht 100 % sicher, haben erst die Motoren mit 184 PS einen geänderten Freilauf oder Rolle an der Lichtmaschine, die vorigen 177 PS Maschinen noch nicht.

Das ist bei meinem Wagen auch so. Ich versuche möglichst nicht bis zum Anschlag zu drehen, dann ist Ruhe.

Deine Antwort