Zwischenwelle wechseln bei Cayman 987/1
In den Verkaufsforen stehen ja einige Caymans bzw. Boxster 987 zum Verkauf drinnen. Ich meine den 2,7 Liter-Motor mit 245 PS. Dieser ist mit der fragilen Zwischenwelle zur Ventilsteuerung ausgestattet. Beim Facelift-Modell 987/2 ist das ja besser gelöst. Etwa ein Drittel wird dann mit Motorschaden angeboten und letztlich ist es immer die Zwischenwelle, die ihre korrekte Funktion aufgegeben hat.
Auf Youtube gibt es ja einige Videos über Zwischenwelle wechseln. Was man dann sieht ist lediglich das Lager getriebeseitig zu wechseln. Alleine das ist ja schon ein ziemlicher Aufwand; aber die Welle selber wechseln scheint mir noch ein Vielfaches davon zu sein.
Der Preisnachlass für diese Motorschäden-Autos ist dann etwa so 5 Mille. Für 5 Mille kann das aber keine Werkstatt reparieren. Vielleicht in Rumänien, aber denen fehlt dann das Knoff Hoff.
Hat jemand Erfahrung darüber? Hat das vielleicht schon mal selber gemacht? Wieviel Stunden Aufwand ist das etwa? Wieviel kann/darf ein solcher Cayman noch kosten mit diesem Motorschaden?
Ich weiss, daß hier in der Porsche-Unterrubrik wenig die Rede ist von DIY. Aber vielleicht hat doch jemand ab und zu mal ölige Finger.
Danke schon mal
1 Antworten
Um die Zwischenwelle zu ersetzen muss der Motor komplett zerlegt werden. Einen anderen Weg sie zu ersetzen gibt es nicht. Bei späten 987.1 und 997.1, ist schon ab Werk die verstärkte Zwischenwelle eingebaut. Man kann das an der großen Mutter (M12?) für die Befestigung des Zwischenwellenführungslager erkennen (dafür muss das Getriebe raus, oder mal im PZ nachfragen was bei der FIN hinterlegt ist). Die "schwache" Ausführung, hat einen 8mm Stehbolzen, mit einer 8mm Mutter SW13. Problem ist, das diese häufig viel zu fest angezogen werden und dadurch geschwächt werden, später kommt es dann zum Bruch. Die kleine Mutter bekommt nur um die 12Nm, da zieht man oft mit der Hand schon mehr. Auch die große Mutter bekommt nur knapp über 20Nm
Als Zeitaufwand für den Austausch der Zwischenwelle musst du ca. 40 Stunden einplanen. Dazu den Platz um das Fahrzeug und alle auszubauenden Teile für die Dauer der Reparatur zu lagern. Du benötigst das Spezialwerkzeug zum einstellen der Steuerzeiten und um die Kolben wieder in die Zylinder einzusetzen, zusätzliche eine Anleitung mit allen Drehmomenten und zu ersetzenden Schrauben. Teile wie, alle Dichtungen für den Motor, Zylinderkopfdichtungen benötigst du eh.
Dann musst du überlegen was du alles direkt mit ersetzt, weil du es eh in der Hand hast, Kolbenringe, Wasserpumpe, Thermostat, Zündspulen und Kerzen, alle Injektoren, Gleitschienen, Steuerkette, Kupplungssatz, Umlenkrollen, Ölabscheider etc., hängt von der Laufleistung und was du schon alles gemacht hast ab.
Von diesen Umrüstsätzen, bei denen von außen nur das Lager getauscht werden soll, kann ich nur abraten. Hatte ein Fahrzeug bei mir was wieder undicht war und die Firma gab es dann nicht mehr, dann nimmst du den Motor doch auseinander und zahlst das große Gedeck, in der Hoffnung, das nicht irgendwas am Motor geändert wurde und die Originalteile nicht mehr verbaut werden können.
Ab Facelift 997.2 und 987.2 ist eine komplett neue Motor Generation verbaut, diese hat dann keine Zwischenwelle mehr.