Zwischenfazit nach 40000km

BMW i3 I01

Nach 40000km und gut 2 Jahren möchte ich mal hier eine kurze Zwischenbilanz ziehen.
Vorher habe ich übrigens ein 135i Cabrio gehabt , war also Leistung gewohnt.

Der i3 ist nicht ein Auto was unheimlich Spaß beim Fahren macht. Es ist auch ansonsten etwas ganz besonderes. Vieles ist einfacher geworden. Man fährt nach ein paar Wochen nur noch mit einem Pedal.
Das Bremspedal wird wochenlang nicht mehr benötigt. Man gewöhnt sich ein defensives Fahren an
und kann trotzdem in nullkommanix einen Lkw überholen (Durchzug 60-100km gut 3 sekunden - entspricht Porsche 911 Niveau) .
Das beste Feature des Autos ist der fehlende Mitteltunnel . Endlich mal Platz für die Handtasche oder ähnliches .
Das vollautomatische Einparken ist zwar etwas langsam aber absolut punktgenau.

Verbrauch nach 40000km : 13,3 kw/h ohne Ladeverluste (die sind aber bei mir nicht wichtig , da die meisten öffentlichen Ladesäulen hier kostenlos sind, außerdem habe ich mit dem e-Auto Photovoltaik installieren lassen. ) .
Stromkosten aus dem Netz die ich bezahlen musste (nachts laden) : 1450kw/h mal 0,24€ Ökostrom = 348,--€
entsprechen 87 cent auf 100km

Nutzbare Akkukapazität: angegeben 18,8 kw , nach 40000km : 19,19997

Überall wird man auf das Auto angeprochen. Frauen, Männer , egal welchen Alters haben Fragen und sind interessiert.

Natürlich gibt es auch ein paar Dinge die man etwas verbessern könnte wie z.b. den Federungskomfort oder die etwas hohe Ladekante,
aber in der Summe der Eigenschaften sind wir total zufrieden .

Die erste Wartung war übrigens erst nach 38000km fällig.

und die 4 oder 5 mal die wir im Jahr ein Auto für lange Strecken benötigen mieten wir uns ein passendes über die Bmw i Card sixt . Für 25-40Euro am Tag bekommen wir unser Wunschauto (SUV für den Winterurlaub, Kombi oder Cabrio für den Sommer). Hat bisher immer bestens geklappt.

Gruß
Kitchenman

Beste Antwort im Thema

Nach 40000km und gut 2 Jahren möchte ich mal hier eine kurze Zwischenbilanz ziehen.
Vorher habe ich übrigens ein 135i Cabrio gehabt , war also Leistung gewohnt.

Der i3 ist nicht ein Auto was unheimlich Spaß beim Fahren macht. Es ist auch ansonsten etwas ganz besonderes. Vieles ist einfacher geworden. Man fährt nach ein paar Wochen nur noch mit einem Pedal.
Das Bremspedal wird wochenlang nicht mehr benötigt. Man gewöhnt sich ein defensives Fahren an
und kann trotzdem in nullkommanix einen Lkw überholen (Durchzug 60-100km gut 3 sekunden - entspricht Porsche 911 Niveau) .
Das beste Feature des Autos ist der fehlende Mitteltunnel . Endlich mal Platz für die Handtasche oder ähnliches .
Das vollautomatische Einparken ist zwar etwas langsam aber absolut punktgenau.

Verbrauch nach 40000km : 13,3 kw/h ohne Ladeverluste (die sind aber bei mir nicht wichtig , da die meisten öffentlichen Ladesäulen hier kostenlos sind, außerdem habe ich mit dem e-Auto Photovoltaik installieren lassen. ) .
Stromkosten aus dem Netz die ich bezahlen musste (nachts laden) : 1450kw/h mal 0,24€ Ökostrom = 348,--€
entsprechen 87 cent auf 100km

Nutzbare Akkukapazität: angegeben 18,8 kw , nach 40000km : 19,19997

Überall wird man auf das Auto angeprochen. Frauen, Männer , egal welchen Alters haben Fragen und sind interessiert.

Natürlich gibt es auch ein paar Dinge die man etwas verbessern könnte wie z.b. den Federungskomfort oder die etwas hohe Ladekante,
aber in der Summe der Eigenschaften sind wir total zufrieden .

Die erste Wartung war übrigens erst nach 38000km fällig.

und die 4 oder 5 mal die wir im Jahr ein Auto für lange Strecken benötigen mieten wir uns ein passendes über die Bmw i Card sixt . Für 25-40Euro am Tag bekommen wir unser Wunschauto (SUV für den Winterurlaub, Kombi oder Cabrio für den Sommer). Hat bisher immer bestens geklappt.

Gruß
Kitchenman

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 4. Juni 2016 um 11:31:26 Uhr:



Landstr 100 faehrt man im 6. 7. oder 8. (hoechsten) gang, ueberholen wuerde man so jedoch nicht.

Weil schneller als 100 ja nicht erlaubt ist? 😛 😉

Dass der i3 immer "im besten Gang" unterwegs ist, macht ihn in der Praxis natürlich schneller/einfacher/brauchbarer, was ja auch ein Teil der Faszination E-Antrieb ist.

Eigentlich scheinen wir hier alle das gleiche zu meinen und langsam wird's auch deutlich 😁

Genau , so seh ich das auch .
Noch eine Bemerkung zu den 40000km :
Am Anfang fand ich es natürlich supertoll (fast) jedes Auto beim herausbeschleunigen aus der Ortschaft zu versägen. Und beim Ampelstart ist man sowieso erster.
Daher auch mein Verbrauch mit 13.3kw/h über die gesamte Strecke.
Mit der Zeit habe ich meinen Fahrstil geändert . Ein E-auto lässt einen mit der Zeit besinnlicher fahren.
Irgendwie cooler , dieses Cruisen.
In diesem Jahr beträgt mein Verbrauch über 9000km nur noch 12,5kw/h auf 100km .
Als ich den i3 ein halbes Jahr hatte , habe ich Übrigens mein 135i Cabrio verkauft. Einzig aus dem Grunde weil ich den Reihensechser nicht mehr gefahren bin.
So und jetzt eiin schönes Wochenende.
Gruß

Dein Verbrauch - ab Batterie oder ab Wallbox ? Und was fährst Du so überwiegend - Stadt, Land, AB ?

Kommt mir doch sehr niedrig vor ...

Verbrauch ab Batterie , habe keine Wallbox , lade meist bei den kostenlosen öffentlichen Ladesäulen, oder zuhause mit Schuko .
Fahrtstrecke täglich Dorf nähe Gifhorn - Braunschweig und zurück (78km) ,
ca. 30 % Stadt (hier meist Verbrauch um die oder unter 10kw/h )
ca. 60 % Überland (da viel Verkehr meist nur mit 80km/h)
ca. 5% Stadtautobahn (Tempolitmit 80-100km/h

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 4. Juni 2016 um 14:03:53 Uhr:



Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 4. Juni 2016 um 11:31:26 Uhr:



Landstr 100 faehrt man im 6. 7. oder 8. (hoechsten) gang, ueberholen wuerde man so jedoch nicht.

Weil schneller als 100 ja nicht erlaubt ist? 😛 😉

😁 kommt auf die landstr an 😁

Zitat:

Dass der i3 immer "im besten Gang" unterwegs ist, macht ihn in der Praxis natürlich schneller/einfacher/brauchbarer, was ja auch ein Teil der Faszination E-Antrieb ist.

Da ist was drann, ich finde es auch gut das man einfach nur drauflatschen muss.

Ich meinte jedoch vor allem das der vergleich hinkt wenn man dem einem auto den 4. gang vorschreibt und das andere nichtmal drei hat. Die beschleunigung im 6. gang von 60 auf 100 ist beim porsche bestimmt noch schlechter. (soviel zum schoenreden)

Zitat:

Eigentlich scheinen wir hier alle das gleiche zu meinen und langsam wird's auch deutlich 😁

Das es praktisch ist einfach nur drauflatschen zu muessen schreibe ich von anfang an. 🙂
Dazu noch das es keiner wahrnimmt in der stadt. Ich sehe darin ein grosses plus.

Ich vermute es werden sich 2 sichtweisen entwicklen, bzw zwei benutzergruppen.
Fuer die einen muss es iwie gruen sein, fuer die anderen sollte es schon BRG sein. 😁

Ich glaube zumindest die sportliche (fast digitale) fahrweise bei den mietwagen von drive now (in berlin) beobachten zu koennen. Die fahrzeuge sind echte kracher.

Momentan (anfangs) sind wohl viele autofahrer etwas abgestossen von dem nimbus der batterieautos, man sieht es als oeko, verlogen, und lahm. Zumindest in der stadt stimmt lahm halt nicht, das wird so langsam, aber sicher, in andere kreise getragen. Das auto emanzipiert sich. Die bleifussfoerderung muss auch noch entdeckt werden, ich bin ueberzeugt das dauert nicht mehr lange. Ich sage dem fahrzeug eine erfolgreiche zukunft vorraus, obwohl das momentan (in deutschland) ja noch nicht so ganz hinhaut.
Vor 3 wochen gab es solche ueberlegungen auf MT noch garnicht. Inzwischen wird ein fahrer der eher BRG bevorzugt hier auch seine infos bekommen. Es wird eine eigendynamik entwickeln.

w

Zitat:

@kitchenman schrieb am 4. Juni 2016 um 15:34:20 Uhr:


Verbrauch ab Batterie , habe keine Wallbox , lade meist bei den kostenlosen öffentlichen Ladesäulen, oder zuhause mit Schuko .
Fahrtstrecke täglich Dorf nähe Gifhorn - Braunschweig und zurück (78km) ,
ca. 30 % Stadt (hier meist Verbrauch um die oder unter 10kw/h )
ca. 60 % Überland (da viel Verkehr meist nur mit 80km/h)
ca. 5% Stadtautobahn (Tempolitmit 80-100km/h

Danke für´s Feedback aber irgendwie erscheinen mir Deine Verbrauchsangaben sehr niedrig ...

Nicht das ich damit ein Problem hätte aber wenn ich jetzt weiß, das der i3 ja noch einen geringfügig höheren Normverbrauch als mein e-Golf hat bin ich eben etwas verwundert ...

Ich habe meinen e-Golf seit 02.02.16 - es war allerdings direkt übelst kalt in der Anfangszeit - in der Zwischenzeit bin ich fast 4.600km gefahren.

Eigentlich ein ähnliches Profil wie Du - Anfangs war mein Verbrauch um die 17kWh (trotz Wärmepumpe) - jetzt auch mit den deutlich angenehmeren Temperaturen bin ich im Gesamtschnitt nach diesen Kilometern bei 14,5kWh BTW ...

Man kann einzelne Strecken selbstverständlich seeeehr sparsam fahren aber wenn man gerade mal im Überlandbereich unterwegs ist saugt das den Akku doch schon zügig leer - es sei denn man ist als Wanderbaustelle unterwegs ... 😁

Wie auch immer - sicherlich ist auch das Streckenprofil Deiner täglichen Fahrt zu betrachten - das kann sicherlich auch deutlichen Einfluss auf den Verbrauch haben ...

Egal - E-Auto Fahren ist für mich als anerkannter Petrolhead wie die Neuerfindung des Rades - keine andere Antriebsform ist so faszinierend ...

denke mal das ich schon vernünftig fahre. Bei spritmonitor.de hatte ich (auch dort benutzername kitchenman) auch mit meinen früheren Autos fast immer
einen niedrigeren Verbrauch wie angegeben.
Das Segeln bringt sehr viel .
Gruß

Habe gerade mal nachgerechnet - nach 4.555km liegt der Verbrauch bei 15,81kWh WTW ...

Deine Antwort