Zwischenfazit nach 27 Monaten B7 Var. Highline 4Motion DSG
Ich wollte doch mal ein Zwischenfazit für meinen Passat Variant 4M. DSG 2.0 TDI 125 KW ziehen.
Nach meinem Pannen - Phaeton habe ich lange, sehr lange überlegt, ob es wirklich wieder ein VW werden muss.
Aufgrund der zahlreichen Reparaturen und den doch sehr hohen Zuzahlungskosten für den Phaeton habe ich mich dann zum "Sparmodell" Passat hinreißen lassen.
Die Werkstatt ist spitze und auch hier habe ich leider sehr unterschiedliche Erfahrungen machen müssen.
Es sollte auf jeden Fall wieder Allrad und Automatik werden.
Nun sagen wieder einige, das unter 200 PS Allrad Blödsinn ist, jedoch muss ich dem widersprechen.
Schon bei Nässe ist ein 140 PS Frontkratzer mit der Kraft überfordert, dies habe ich bei meinen vielen Mietwagenfahrten feststellen können.
Eine gute Ausstattung sollte es sein. ACC, DCC für das komfortable dahinrollen. TV-Empfang für den Zwischenstopp usw.
Der Listenpreis war denn auch bei happigen € 57.000,-- angelangt.
Leider musste ich bald feststellen, das die Sportsitze für meine Statur ( 190 cm) nicht genügend Oberschenkelauflage bieten.
Bei Audi A 6 und Phaeton lässt sich die Sitzfläche verlängern.
Warum das beim Passat nicht geht, entzieht sich meiner Kenntnis und auch meinem Verständnis.
Schließlich soll es doch ein Langstreckentaugliches Fahrzeug sein.
Ansonsten kann man sich über ein sehr gutes Fahrwerk und mit dem DCC über die richtige Einstellung für den jeweiligen Einsatz ( schnelle Autobahn straff, mit der Freundin in den Urlaub oder zum Shoppen komfortabel) freuen.
In der Komfort - Einstellung sehr gutes Schlucken von Unebenheiten und kurzen Stößen ohne jedoch den Fahrbahnkontakt zu sehr zu verlieren. In der Sport - Einstellung schön straff zum Kurvenräubern auf der Landstraße.
Das DSG funktioniert einwandfrei.
Was mich immer wieder stört, ist diese undefiniert funktionierende Start - Stoppautomatik. Leider einige Male immer in den Momenten, wo man an die Kreuzung heranfährt, um sicher zu gehen, dass frei ist, dann schaltet sich der Motor genau in dem Moment des Gasgebens ab. Es kommt......nichts. Das andere Fahrzeug nähert sich und man kommt gerade noch von der Kreuzung.
Warum kann man das Ding nicht volständig deaktivieren, geht doch mit anderen Sicherheitsfeatures auch...
Das Fahrzeug hat jetzt 67.000 KM bei mir geschafft.
Der Durchschnittsverbrauch liegt bei ca. 8,7 Litern.
Bei meiner doch recht schnellen Fahrweise ( BAB gerne über 200 km/h) ein für mich noch akzeptabler Wert. Minimum war bei 4,7, Max bei 12,8 Litern.
Allerdings erreicht auch mein Pasat nur sehr schwer überhaupt die Höchstgeschwindigkeit von
217 km/h. Meistens ist bei 210 lt. Tacho schluss.
Das Platzangebot ist völlig ausreichend. Der Kofferraum schluckt zahlreiche Getränkekisten und ist für eine Urlaubsfahrt auch groß genug.
Einige Defekte habe ich leider gehabt:
1. 20.03.2013 KM-Stand 20.300 Fahrzeug in Rauchwolke. Ein Brennelement der Standheizung war defekt.
2. 09.07.2013 KM-Stand 30.300 Schiebedach klappert, der Schiebedacheinsatz war schief und wurde komplett ausgetauscht
3. 16.10.2013 KM-Stand 38.028 Plopp - Geräusche beim Anfahren im Heckbereich
Der Radlauf war verspannt und musste entspannt werden
4. 24.09.2014 Ausfall der Dynaudio - Anlage, Endstufe wurde ersetzt
Grundsätzlich habe ich das Gefühl, dass das Fahrzeug immer mehr zum Knistern und Knacken neigt.
Alles in Allem ist die Bilanz schon besser als bei dem Phaeton, jedoch immer noch nicht dauertestreif für die Auto Bild.
Mein Zwischenfazit stellt sich wie folgt dar:
Der Passat Variant ist ein Fahrzeug mit viel Platz für Passagiere und Gepäck.
Der 170 PS ist ausreichend, jedoch darf man hier mit DSG und 4 Motion keine Wunder erwarten. Dafür ist das Fahrzeug sehr Spurstabil und im Winter super schön zu fahren.
Leider kann ich immer noch nicht die Premiumqualität feststellen, die VW uns immer suggerieren will.
Der Passat hat für meinen Geschmack immer noch zu viele Defekte.
Es muss doch möglich sein, mit einem solchen Fahrzeug 3 Jahre störungsfrei fahren zu können.
Mal sehen, wie sich die Restzeit mit dem Fahrzeug entwickeln wird.
Viele Grüße
Johannes
-
Beste Antwort im Thema
Ich wollte doch mal ein Zwischenfazit für meinen Passat Variant 4M. DSG 2.0 TDI 125 KW ziehen.
Nach meinem Pannen - Phaeton habe ich lange, sehr lange überlegt, ob es wirklich wieder ein VW werden muss.
Aufgrund der zahlreichen Reparaturen und den doch sehr hohen Zuzahlungskosten für den Phaeton habe ich mich dann zum "Sparmodell" Passat hinreißen lassen.
Die Werkstatt ist spitze und auch hier habe ich leider sehr unterschiedliche Erfahrungen machen müssen.
Es sollte auf jeden Fall wieder Allrad und Automatik werden.
Nun sagen wieder einige, das unter 200 PS Allrad Blödsinn ist, jedoch muss ich dem widersprechen.
Schon bei Nässe ist ein 140 PS Frontkratzer mit der Kraft überfordert, dies habe ich bei meinen vielen Mietwagenfahrten feststellen können.
Eine gute Ausstattung sollte es sein. ACC, DCC für das komfortable dahinrollen. TV-Empfang für den Zwischenstopp usw.
Der Listenpreis war denn auch bei happigen € 57.000,-- angelangt.
Leider musste ich bald feststellen, das die Sportsitze für meine Statur ( 190 cm) nicht genügend Oberschenkelauflage bieten.
Bei Audi A 6 und Phaeton lässt sich die Sitzfläche verlängern.
Warum das beim Passat nicht geht, entzieht sich meiner Kenntnis und auch meinem Verständnis.
Schließlich soll es doch ein Langstreckentaugliches Fahrzeug sein.
Ansonsten kann man sich über ein sehr gutes Fahrwerk und mit dem DCC über die richtige Einstellung für den jeweiligen Einsatz ( schnelle Autobahn straff, mit der Freundin in den Urlaub oder zum Shoppen komfortabel) freuen.
In der Komfort - Einstellung sehr gutes Schlucken von Unebenheiten und kurzen Stößen ohne jedoch den Fahrbahnkontakt zu sehr zu verlieren. In der Sport - Einstellung schön straff zum Kurvenräubern auf der Landstraße.
Das DSG funktioniert einwandfrei.
Was mich immer wieder stört, ist diese undefiniert funktionierende Start - Stoppautomatik. Leider einige Male immer in den Momenten, wo man an die Kreuzung heranfährt, um sicher zu gehen, dass frei ist, dann schaltet sich der Motor genau in dem Moment des Gasgebens ab. Es kommt......nichts. Das andere Fahrzeug nähert sich und man kommt gerade noch von der Kreuzung.
Warum kann man das Ding nicht volständig deaktivieren, geht doch mit anderen Sicherheitsfeatures auch...
Das Fahrzeug hat jetzt 67.000 KM bei mir geschafft.
Der Durchschnittsverbrauch liegt bei ca. 8,7 Litern.
Bei meiner doch recht schnellen Fahrweise ( BAB gerne über 200 km/h) ein für mich noch akzeptabler Wert. Minimum war bei 4,7, Max bei 12,8 Litern.
Allerdings erreicht auch mein Pasat nur sehr schwer überhaupt die Höchstgeschwindigkeit von
217 km/h. Meistens ist bei 210 lt. Tacho schluss.
Das Platzangebot ist völlig ausreichend. Der Kofferraum schluckt zahlreiche Getränkekisten und ist für eine Urlaubsfahrt auch groß genug.
Einige Defekte habe ich leider gehabt:
1. 20.03.2013 KM-Stand 20.300 Fahrzeug in Rauchwolke. Ein Brennelement der Standheizung war defekt.
2. 09.07.2013 KM-Stand 30.300 Schiebedach klappert, der Schiebedacheinsatz war schief und wurde komplett ausgetauscht
3. 16.10.2013 KM-Stand 38.028 Plopp - Geräusche beim Anfahren im Heckbereich
Der Radlauf war verspannt und musste entspannt werden
4. 24.09.2014 Ausfall der Dynaudio - Anlage, Endstufe wurde ersetzt
Grundsätzlich habe ich das Gefühl, dass das Fahrzeug immer mehr zum Knistern und Knacken neigt.
Alles in Allem ist die Bilanz schon besser als bei dem Phaeton, jedoch immer noch nicht dauertestreif für die Auto Bild.
Mein Zwischenfazit stellt sich wie folgt dar:
Der Passat Variant ist ein Fahrzeug mit viel Platz für Passagiere und Gepäck.
Der 170 PS ist ausreichend, jedoch darf man hier mit DSG und 4 Motion keine Wunder erwarten. Dafür ist das Fahrzeug sehr Spurstabil und im Winter super schön zu fahren.
Leider kann ich immer noch nicht die Premiumqualität feststellen, die VW uns immer suggerieren will.
Der Passat hat für meinen Geschmack immer noch zu viele Defekte.
Es muss doch möglich sein, mit einem solchen Fahrzeug 3 Jahre störungsfrei fahren zu können.
Mal sehen, wie sich die Restzeit mit dem Fahrzeug entwickeln wird.
Viele Grüße
Johannes
-
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Stefan0310
Wenn ich mir den extremen Verbrauch des TE anschaue, ist er wohl noch nicht aus dem Alter raus. 🙂Zitat:
Original geschrieben von toli68
Ein Nachteil sehe ich da nur bei Ampelrennen und aus dem Alter bin ich raus.Warum ein Passat mit Vollausstattung und 18" nicht die Vmax erreicht wurde auch schon hinreichend diskutiert. VW muesste die Leistung jedes Wagens individuell an Ausstattung und Bereifung anpassen damit jeder "170 PS Passat" gleich schnell ist.
Stefan
Ich mache keine Ampelrennen, da verliert der Passat sowieso. Zumindest meiner ist nicht schneller beim Auffahren auf die Autobahn wie der Polo mit 105 PS meiner Freundin ( musste diese Erfahrung machen).
Ich fahre sehr gerne im Bereich von 180 - 200 als Reisetempo. Mit dem sehr viel schwereren Phaeton und dem 233 PS 3.0 habe ich hier sogar etwa einen Liter weniger auf 100 KM verbraucht. Ich bin zwar nicht derjenige, der auf den letzten Liter guckt, aber bei 500 Kg weniger Gewicht und dem 2.0 4-Zylinder Kracher hätte ich eigentlich mehr Ersparnis erhofft. Aber dieses ganze Downsizing funzt eben nur bis 130 km/h. Und das bin ich nun wieder nicht. Ich werde so schnell keinen 4 Zylinder mehr fahren wollen....
Gratuliere zur Entscheidung pro Audi. Aktuell habe ich damit 95000km runter und es klappert oder knarzt "noch" nichts. Einzig ein fallweises Quietschen auf sehr schlechten Straßen konnte ich vernehmen. Auch sonst keine Probleme. Das KI, welches getauscht wurde, war nur 2x weiß im FIS. Musste nicht sein, aber mit Kulanz ließ ich es noch machen.
Es gibt zwar auch mehrere fehlerfreie Passat, aber bei VW häufen sich die Defekte mehr als bei Audi. Kann ich wöchentlich bei uns im Autohaus beobachten.
Seit 1 Woche haben wir einen B7 Variant 2,0TDI 177PS 4Motion DSG im Gebrauchtwagenbestand. 02/2014 mit 8000km drauf. Dazu Vollausstattung wie der des TE. Listenneupreis in AUT lag bei knapp €59000,-
Nun kann man diesen um €39900,- erwerben. Mein Kollege macht heute eine Bewegungsfahrt damit. Mal schauen was sein Fazit ist.
Zitat:
Es gibt zwar auch mehrere fehlerfreie Passat, aber bei VW häufen sich die Defekte mehr als bei Audi. Kann ich wöchentlich bei uns im Autohaus beobachten.
Nun kann man diesen um €39900,- erwerben. Mein Kollege macht heute eine Bewegungsfahrt damit. Mal schauen was sein Fazit ist.
Hallo,
wie bereits geschrieben spreche ich hier aus der Erfahrung von 3 Passats zu 4 Audis ungefähr zwischen 2000 - 2011 und da sahen die Audis was Stör- und Reparaturanfälligkeit angeht gar nicht gut aus.
Zum 2. Punkt habe ich nur die Frage: Was ist eine Bewegungsfahrt ?
Gruß
toli
Gebrauchte werden bei uns ab und an mal gefahren zum Freibremsen, Batterie aufladen, Standplatten vermeiden und damit das Auto wieder neu geputzt auf den Platz kommt. Weiters können wir so Defekte erkennen und ggf. reparieren. Es gibt nichts schlimmeres als wenn ein Interessent eine Probefahrt machen will und das Auto irgendeinen Fehler oder sonstwas anzeigt, nur weil es wochenlang nicht bewegt wurde.