Zwischenbilanz nach 43000 km

Saab 9-3 YS3F

Hallo @all,

Hier meine Zwischenbilanz nach 43000km.
Modell 9-3 SC Aero mit Hirsch Step 1, EZ 06.10.2005.

Positiv
+ Hirsch-Fahrwerk inkl. 18 Zoll Felgen ist absolut genial, bietet zwar fast keinen Komfort mehr, aber für meine Ansprüche das Optimum. Vorallem in Verbindung mit den ganz neuen Pirelli PZero Reifen, die mit der härteren Karkasse auch eine höhere Laufleistung gegenüber dem Pzero Rosso erreichen sollten. Ich habe schon diverse Reifenkombis auf diversen 9-3 gefahren, aber keine überzeugte im Grenzbereich so, wie dieser neue PZero. Vorallem die Traktion und Fahrverhalten auf nasser Piste.
(Auf abgesperrter Piste ausprobiert) Das Bremsverhalten mit der Serienanlage ist sehr ausgewogen, vorallem im Vergleich zu meinem "alten" 9-5 Aero. Die Hirschanlage überzeugte mich im täglichen Gebrauch nicht 100%, da diese sehr brüsk reagierte, und bei dem Modell das ich gefahren bin, auch noch ziemliche Geräusche von sich gab. Schlussendlich habe ich die Hirsch-Anlage nicht an meinem Fahrzeug verbauen lassen.

+ Motor mit Step 1, dieser Sechser überzeugt auch den eingefleischten 4-Zylinder Turbo Fan nach ein paar Tausend km. Der Verbrauch war bis vor kurzem noch gut. Seit ca. 4 Wochen ist der Verbrauch aus unerklärlichen Gründen 1.5-2 Liter höher, obwohl sich mein Fahrstil nicht geändert hat ??? Aktuell Ca. 12-13.5 Liter im Durchschnitt, was aus meiner Sicht zu viel ist, vorher 10.5-12 Liter, was o.k war.
Ich habe mal die Motorleistung überprüfen lassen, nicht bei Hirsch oder einer Saab Werkstatt, sondern bei einem renomierten CH Opel-Tuner. Ps und Drehmoment lagen auf alle Fälle über den Werten die Hirsch für Step 1 angibt.
Alles in Allem ist dieser Motor eine Wucht.
Kein Oelverbrauch zwischen den Services messbar.

+ Variabilität. Es ist ein Lifestylecombi, und unter diesem Gesichtspunkt geht das Platzangebot in Ordnung. Ist aber wirklich nicht berauschend, und für meine Bedürfnisse noch knapp ausreichend.

+ Design. Mir gefällt der Wagen, aber da sind die Geschmäcker ja unterschiedlich. Zum Glück.

- Die Verarbeitungsqualität ist leider nicht so, wie das bei einem Premiumhersteller sein sollte.

- Trotz aller Begeisterung hat der Motor auch Macken.
Teilweise hat der Motor ein Loch bei der Beschleunigung zwischen 1700 und 2000 Umdrehungen. Ich gebe normal Gas, der Motor nimmt das Gas zuerst an, und anschliessend ist die Beschleunigung weg, als wenn ich den Fuss abruppt vom Gas nehmen würde. Diese Pause dauert bis ca. 2 Sekunden, was bei einem Ueberholmanöver doch kritisch sein kann. Das Problem an meinem Wagen ist bei Saab CH bekannt, und eigentlich wurde mir ein SW Update für Herbst 2006 versprochen. Ist aber nie was gekommen, das Problem besteht immer noch.

- Das integrierte Telefon funzte von Anfang an in Kombination mit dem Navisystem nicht. Wurde wirklich schon fast alles getauscht, aber nichts hat geholfen. Saab hat mir dafür eine Entschädigung in Form eines Gutscheines übergeben, da der Fehler nicht behoben werden konnte.
Am Anfang hatte das System auch Abstürze --> Black-Screen, was aber mittlerweile durch den 2ten Austausch des Gerätes im Armaturenbrett behoben werden konnte.

Sonstige Defekte, oder Kleinigkeiten (Damit man den Namen des Werkstattmeisters nicht vergisst)

- Abblendlicht rechts defekt (Xenon-Scheinwerfer)
- Abblendlicht links defekt (Ebenfalls Xenon-Scheinwerfer). War in beiden Fällen nicht die Xenon-Birne, sondern die Elektronik.
- Ueberlaufgefäss defekt, die Kühlflüssigkeit spritzte aus einem Leck richtig raus. Konnte nicht mehr weiterfahren.
- Cd-Spieler kann gekaufte CD's nicht mehr wiedergeben.
- Elektrisch anklappbarer rechter Aussenspiegel klappt nicht mehr an.
- Die Klimaanlage bleibt bei Temperaturen von über 25 Grad im Umluftmodus, auch nach einer 45 minütigen Fahrt.
- Schlüssel defekt, konnte Fahrzeug nicht mehr per Fernbedienung öffnen, und vorallem nachdem wir den Wagen mit dem Notschlüssel geöffnet haben, nicht starten. (Zum Glück nicht im Ausland)
usw. usw.
Diese Defekte konnten alle behoben werden.

Das soll keine "Nestbeschmutzung" sein, aber langsam sind meine Nehmerqualitäten wirklich an einer Grenze angelangt, wo ich den Wagen früher wie geplant eintausche werde.
Mir ist auch klar, dass andere Hersteller die gleichen oder andere Probleme haben, aber das sprengt doch den Rahmen.

Und das, obwohl ich schon seit langem ein wirklicher Saab Fan bin.

MfG JürgS

13 Antworten

Hallo Jürgs

Zuerst mal danke für Deinen ausführlichen Bericht! 🙂

Ich fahre ja mehr oder weniger das gleiche Auto, zwar etwas neuer aber mehr Kilometer (47'000)...

Anfänglich hatte ich das mit dem "Turbokrater" auch, hat sich bei mir aber mit der Laufleistung stark entschärft und mit dem Hirsch-Auspuff sogar erledigt. Die Leistungsentfaltung ist nun sehr harmonisch. Bei mir ist bisher auch der Verbrauch konstant tief geblieben (10,2 Liter). Fährst Du eine Automatik oder einen Handschalter? Ich selber fahre Handschalter...

Mit dem Telefon hatte ich ziemlich am Anfang das Problem das der SIM-Kartenleser kaputt war. Seit das ersetzt ist geht alles einwandfrei.

Bei mir fällt die Bilanz durchwegs positiv aus, von weiteren Unannehmlichkeiten bin ich bis letzte Woche verschont geblieben, da hat sich das ESP verabschiedet. Das lässt für mich den Schluss zu, dass Saab die Qualität nicht im Griff hat und es extreme Serienstreuungen bei den Modellen gibt. Und vermutlich ist es auch so, dass die früheren Modelle üblicherweise mehr Probleme hatten als neuere. Deinen "Frust" (ich empfinde Deinen Text zwar nicht als sehr frustriert, aber mir fällt kein anderes Wort ein...) kann ich gut nachvollziehen. Viele kleine Sachen kumulieren sich mit der Zeit eben doch zur Unzufriedenheit... 🙁

Im Moment fahre ich den Saab mit Bridgestone Potenza RE040-Reifen, allerdings auf der Standard Saab-Felge (Turbinenrad). Der Verschleiss ist deutlich tiefer als mit den Pirellis.

Weisst Du schon gegen was Du eintauschen wirst? Saab oder nicht mehr Saab?

Grüsse
Cyberax

Hallo Cyberax,

Vielen Dank für Dein Feedback. Ich bin nicht frustiert, sondern über die Werkstattbesuche genervt, was mich doch immer wieder viel Zeit kostet. Wenn das so weiter geht, bin ich bald per Du mit meinem Händler.

Uebrigens, die defekten Teile sind doch sicher aus dem GM-Regal, oder sonstigen Zulieferern, da kann die Marke Saab wenig dafür.

Ich fahre die Automatikversion, und hatte für diesen leistungsstarken Motor sehr gute Verbrauchswerte. Bis vor ca. 4-5 Wochen.

Ich mag die Marke Saab, und möchte mir natürlich wieder einen Saab anschaffen. Hatte vorhin gerade noch ein Gespräch mit meinem Händler, der mir den neuen 9-3 Modell 08 schmackhaft machen wollte. Bis vor kurzem gefiel mir die Front überhaupt nicht. Aber, als ich diesen roten 9-3 Combi in einem Video sah, muss ich meine erst kürzlich gemachte Aussage revidieren.
Meine Lebenspartnerin möchte dass ich mir einen Van anschaffe, aber Saab und Van, da kann ich noch lange warten. Oder werde ich doch noch ein Opel Zafira oder VW Touran Fahrer ? :-(

Deine Aussage betreffend dem Turbokrater ist interessant, die Hirsch-Auspuffanlage fehlt noch an meinem SC. Werde mal meinen Händler darauf ansprechen, ob er mir diese zu einem vernünftigen Preis verkaufen will. Damit er und ich unseren Seelenfrieden über diesen Turbokrater finden werden.

Bei den Reifen kommt die Laufleistung erst an letzter Stelle.
Primär ist mir die Fahrsicherheit am wichtisten, und da hat Prielli mich noch nie enttäuscht. Ich wechsle generell jedes Frühjahr auf neue Reifen.
Ich sah erst vor kurzem einen neueren Porsche mit einem asiatischen Billigreifen, das geht bei mir dann nicht ganz auf. Aber das muss jeder selber wissen.

Das Design, und die Fahragilität die dieses Fahrzeug vermittelt, überzeugen mich immer wieder, und das ist der Grund warum ich noch nicht frustiert bin. Fragt sich nur, wie lange noch.

MfG JürgS

Bis auf die Pirelli-Liebe ein toller Bericht 😉

Ich habe meinen Wechsel von Pirelli auf Nankang NIE bereut, im Gegenteil. Die Härte und das Abrollgeräusch waren einfach grauenvoll. Das Handling auf Nässe zugegebenermaßen sehr gut, aber mit den Nankangs kaum schlechter. Dafür kratzen Letztere in schnellen Kurven entschieden weniger. Mit den Pirellis hatte das stets Sägezahn-Charakter.

Nunja, die ganze Defekte stimmen mich glücklich. Scheinbar habe ich doch ein "Dienstags-Auto" erwischt....

P.S.: mein rechter Spiegel ist vor vier Wochen ebenfalls im eingeklappten Zustand gestorben 🙁

Hallo hertzkasper,

Vielen Dank für Dein Feedback.

Ich beziehe kein Gehalt oder werde auch nicht von Pirelli gesponert, leider :-(
Nankangs kenne ich leider noch nicht, und die Vergleiche beziehen sich auf die Michelins PilotSport, SportContact 2 und 3, den Bridgestones 040 und 050, und Goodyear Eagle.

MfG JürgS

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jürgs


den Bridgestones 050

Der wäre mein Favorit gewesen, hätte ich mehr Tauschmittel zur Verfügung gehabt. Bzw. war es die Empfehlung meines Reifenhändlers ... bei Trockenheit wohl nicht zu schlagen!

Sehr detailierter Bericht, danke dass du dir die Mühe gemacht hast.

Wenn ich das so lese, hab ich wohl ein Mittwochsauto 😉
Hab gleiches Auto (9-3SC Automatik) aber mit anderem Motor (1.8t Hirsch), Bj 2/2006, inzwischen 38.000km

Das Einzige Problem bei mir ist, dass sich alle paar Monate mal das Auto mir meldet, dass das rechte Abblendlicht defekt sei.
Einmal "clear" drücken und wieder ein paar Monate Ruhe 😁

Hab mit Absicht kein Sportfahrwerk und nur 16-Zoll-Felgen.
Wie ist es denn bei dir mit scheppern unf klappern? Kann mir kaum vorstellen, dass mit Sportfahrwerk UND 18 Zoll das auf Dauer ruhig bleibt ... da federt doch fast gar nix mehr?
Also meiner ist zumindest ruhiger als das C-Klasse T-Modell von Bekannten mit 37000km ^^

MfG

Hallo WienerSchnitzl,

Vielen Dank für Dein Feedback.

Das wegen dem Abblendlicht und der Meldung defekt, das hatte ich auch schon des öfteren. Kurze Kontrolle ob alles brennt, und Taste clear gedrückt. Aber das, dass sie wirklich nicht mehr brannten, weil das Xenon Steuergerät defekt war, hatte ich eben auch schon 2 x.

Scheppern und klappern hatte ich nur am Anfang an der linken B-Säule und an der linken Lüftungsdüse. Konnte durch meine fachkundige Werkstatt schnell lokalisiert werden, und auf Dauer ruhig gestellt werden. Ansonsten ist mein Wagen frei von scheppern und klappern, da ist die Verarbeitungsqualität wirklich top.

Uebrigens schaue ich mein Wagen nicht als Montagsauto an, anhand der EZ hast Du sicher bemerkt, dass ich sicher in der CH einer der ersten Wagen hatte. Demzufolge musste mein Fahrzeug wirklich im ersten Serienproduktionszeitraum hergestellt worden sein. Das passierte mir schonmal mit einem 900 SE 2.5 V6 aus der ersten Serie, und der war wirklich die absolute KATASTROPHE.

MfG JürgS

Hallo jürgs

Überstürze mal nichts mit der Auspuffanlage, mach zuerst einmal eine Probefahrt mit einem Aero V6 der eine eingefahrene Anlage drunter hat (eingefahren = mehr als 5000 km), denn die Akkustik verändert sich speziell auch im Innenraum sehr deutlich und ist nicht jedermanns Sache. Mir gefällts, aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden... Und ich denke auch nicht dass bei jedem Auto das Problem mit dem "Turbokrater" zwingend gelöst wird, das hängt vermutlich noch mit anderen Sachen zusammen wie Streckenprofil, wie wurde das Auto eingefahren etc...

Der Reifenverschleiss ist bei mir auch keine Top-Priorität, aber doch immerhin wichtig, bei mehr als 40'000 km pro Jahr denke ich auch verständlich. Priorität 1 ist Bremsweg, Priorität 2 ist Aquaplaning, Priorität 3 Fahrstabilität und dann kommt bei mir der Verschleiss und da hat Pirelli bisher total versagt, zumal der Bremsweg mit den Bridgestones auch kürzer ist als mit den Pirellis. Und mir persönlich ist es absolut schnurz ob ich wegen dem Reifen ein paar km/h schneller oder langsamer durch die Kurve komme, hauptsache ich komme durch... 😁 Aber auch hier sind die Geschmäcker verschieden und meine Erfahrungen mit Bridgestone sind auch sehr positiv, wobei mein absoluter Favorit der RE050 oder 050 A wäre... Von Billigreifen halte ich überhaupt nichts, beim letzten Auto hatte ich im Winter sowas drauf, jetzt beim Saab im Winter Continental, der Unterschied beim Bremsweg gibt schon sehr zu denken... Und ich habe für niemanden Verständnis der ein Auto in der Preisklasse >CHF 65'000 fährt und dann ausgerechnet bei den Reifen < CHF 140 pro Stück investieren will... 🙄

Grüsse
Cyberax

Zitat:

Original geschrieben von jürgs



Scheppern und klappern hatte ich nur am Anfang an der linken B-Säule und an der linken Lüftungsdüse. Konnte durch meine fachkundige Werkstatt schnell lokalisiert werden, und auf Dauer ruhig gestellt werden. Ansonsten ist mein Wagen frei von scheppern und klappern, da ist die Verarbeitungsqualität wirklich top.

na das hört sich doch gut an! Das lässt hoffen für 100.000km+ 🙂

Gruß

Betr. Auspuffanlage: ich habe beim 93 nen Hirsch Singlepuff mit dem grossen fast ovalen Ende und beim 95er den runden "normalen". Beides Hirschanlagen von vorne bis hinten. der 93er hat nun bei 75000 KM ein Dröhnniveau erreicht, dass ich mich manchmal fast etwas schäme; vorallem in Wohngebieten "röhrt" es enorm. Der 95er hingegen hört sich nach gar nichts an.

Betr. Gummis: ich habe vom Netten Händler einen Goodyear Assymetric draufbekommen... ein echt tolles Teil. Ansonsten Bridgestone 040 und Hankook S1.

Betr. Fahrwerk: beide haben Hirschfahrwerk, aber die Masse des 95er dämpft die Agilität im Vergleich zum 93er deutlich.
Ist mehr ein Rollen.

Rollmops, äh... Rollmütz

Hallo Rollmops, äh... Rollmütz 🙂

Das ist genau das gleiche mit der V6-Anlage. Beim normalen "dahingleiten" bleibt sie zwar schön unauffällig, aber schon beim kleinsten Anflug von Gasgeben reissen die Leute die es nicht gewohnt sind die Ohren und Augen auf und staunen, dass da "nur" ein Saab kommt. Innen ist im 6-ten Gang speziell so um die 2000 Umdrehungen (100 km/h) ziemlich volle Dröhnung angesagt... Aber nichts destotrotz gefällt mir der Klang sehr gut, denn das V6-Knurren kommt deutlich besser zur Geltung mit Hirsch-Topf als ohne...

Hallo @all,

Muss noch einen Nachtrag machen.
Das "Loch bei der Beschleunigung" konnte behoben werden.
Montag vor einer Woche war mein Wagen wegen diesem Problem nochmals in der Werkstatt, und dank Hirsch konnte das Prob definitiv gelöst werden.
Nichts mechanisches, sondern ein SW Prob, das anscheinend nur den Mannen in St. Gallen bekannt war.
Für mich wieder ein Beweis für die Kompetenz der Hirsch-Männer.

MfG JürgS

Hallo Jürgs

Schön zu hören und ich bin mit der Unterstützung seitens Hirsch auch immer zufrieden, habs zwar bis jetzt erst einmal beansprucht aber war dann innerhalb von 1 Stunde erledigt und handelte sich um Administrativ-Kram. Ansonsten hatte ich die eine oder andere Anfrage zu den Produkten und die wurden immer zügig und umfassend beantwortet.

Grüsse
Cyberax

Deine Antwort
Ähnliche Themen