Zwickmühle zum Berufseinstieg

Hallo zusammen,

nachdem ich schon längere Zeit hier still mitlese, möchte ich nun mal selbst eine Beratung von euch einholen, die eigentlich schon über die klassische Kaufberatung hinaus geht.

Pünktlich zum Ende meines Studiums taucht nun das Problem auf, dass mein Corsa D 1.0 mit 160tkm beginnt sich zu verabschieden. Es findet ein Austausch von Öl und Kühlwasser statt und damit einhergehend auch ein vergleichsweise hoher Ölverbrauch. Der Werkstattmeister tippt auf die Steuergehäusedichtung.
Zusätzlich hat der Abgaskrümmer einen Riss. Diese beiden defekte allein sind schon kapital genug und gesellen sich zu "Kleinigkeiten" wie defekter Klimaanlage und corsatypischen Macken wie defekte beheizbare Heckscheibe, Lüftervorwiderstand, kaputte Lüftungsdüsen und Rost an den Kotflügeln.

Da ich leider unabhängig von der Wahl meines zukünftigen Wohnortes mindestens etwa 10 km Strecke zum Arbeitsplatz zurück legen muss (sehr abgelegenes Industriegebiet), bin ich leider auf ein funktionierendes Auto angewiesen.

Nun gibt es aufgrund meines bescheidenen Startkapitals in meinen Augen drei Optionen, welche nun in Betracht kommen:

1) Den Corsa reparieren (lassen) und hoffen, dass er dann noch 1,2 Jahre hält (bei einer Fahrleistung von ca. 20-25 tkm, dazu gleich mehr).

2) Den Corsa bis maximal Mai (TÜV-Ende) fahren, dann Günstiges altes Auto im Bereich 3000-3500 Euro zulegen und hoffen, dass in naher Zukunft keine allzu großen Reparaturen anstehen.

3) Den Corsa bis maximal Mai (TÜV-Ende) fahren, dann Auto in der Kategorie SpaceStar, i10, Twingo oder gar Fiesta/i20/Rio als (EU-)Neuwagen finanzieren und die Sicherheit mit der Herstellergarantie für die "schweren" Zwischenfälle im Rücken haben.

Was erscheint euch angesichts der verzwickten Situation als geeignete Lösung?

An Geld würde ich abzüglich Miete und Lebenshaltungskosten etwa 500-600 Euro maximal monatlich für das Auto zurückstellen können (inkl. potentielle Raten).
Wie oben vllt. bereits herauszulesen ist, steht mir durch den anstehenden Auszug aus dem Elternhaus im Mai nur ein Betrag von 3000-3500 Euro im Portemonnaie zur Verfügung.

Das schlimmste anzunehmende Fahrprofil zum Arbeitsplatz würde (je nach zukünftigem Wohnort) 5 km Stadt 20 km Autobahn und 10 km Land betragen. Der günstigste Fall entspräche etwa 2 km Stadt und 9 km Landstraße (jeweils einfache Strecke).
Ich weiß, etwas sehr diffus, aber wie gesagt bin ich momentan noch auf Wohnungssuche.
Gesamtfahrleistung ca. 20000 km im Jahr, bis auf den Arbeitsweg größtenteils Landstraße und Stadt im Verhältnis 75/25.

So, nun habe ich erstmal genug geschrieben hoffe ich und ich freue mich auf eure Anregungen und Beträge zur Findung einer Lösung für dieses Problem.

LG

10 Antworten

wie wäre es denn mit sowas

http://www.auto-naegele.de/.../fahrzeugangebot.html

oder Misubishi Space Star

oder Kia Rio Start Version auch ab ca 10000.-

Fiat bietet auch gerade den Punto günstig an mit Eintauschprämie für den alten.

Ich selbst habe den Kia Rio und bin bisher sehr zufrieden. Mit 7 Jahren Garantie kann ich mich gelassen zurücklehnen. Er muss halt jedes Jahr in die Werkstatt.

Da der Corsa D ja m. E. erst Ende 2006 auf den Markt kam, kann deiner ja noch keine 10 Jahre alt sein. Ich würde mir daher zunächst für Variante 1 einen Kostenvoranschlag geben lassen.

Bei Variante 2 bekommst du für dein geringes Budget ein ähnliches Auto wie den jetziger Corsa. Den kennst du aber schon, im Gegensatz zu einem anderen älteren Gebrauchten. Sofern also die Reparatur deines Corsa nicht mehrere tausend Euro verschlingt, ist Variante 1 der Variante 2 vorzuziehen. Und wenn der Corsa vernünftig repariert und gewartet wird, hält der auch noch einige Jahre (Und der Wertverlust ist ja zu vernachlässigen).

Bei Variante 3 bindest du dich für viele Jahre an ein neues Auto. Ich hatte in jungen Jahren immer den Wunsch, häufiger zu wechseln.

Mein Fazit: Sofern die Reparatur deines Corsa nicht allzu teuer kommt, weiterfahren!

So, erstmal vielen Dank für eure Antworten.

@new-rio-ub: Ja, der Piccanto stand auch auf meiner Liste, eben wegen den 7 Jahren Garantie.

@LKOS: Er ist EZ 03/2008, seit 05/2010 und 40tkm in meinem Besitz. An sich denke ich genauso, was die Reparatur angeht. Die Steuergehäusedichtung plus neuen Kettensatz usw. läge bei ca. 1200 Euro laut Meister, den Krümmer konnte er nicht genau beziffern. Das Internet gibt Preise für Markenteile ab etwa 300 Euro an. Prinzipiell würde ich mir den auszutauschen sogar selbst zutrauen (sieht jetzt nicht so kompliziert aus finde ich). Also rechnen wir mal pessimistisch mit 1800 Euro.

Die Sorge die ich dabei habe ist halt, dass der kleine Motor jetzt allgemein nicht als sehr langlebig gilt, soweit ich gelesen habe und ich dadurch die Gefahr sehe, dass er in nächster Zeit irgendwann ganz aufgibt oder dass nachher im Mai beim TÜV plötzlich noch ganz andere Sachen rauskommen, die wieder Geld kosten. (Wobei ich bis dahin auch wieder flüssig genug sein dürfte, um diese und eventuell die Klima usw. zu beheben)

Erstmals congratz zur Arbeitstelle und zum beendeten Studium!

Ich nehme nach deiner Beschreibung an, dass du im Büro ohne Kundenkontakt tätig bist. Daher eröffnet sich noch eine 4.te Möglichkeit:

Den alten Corsa verkaufen, deinen Drahtesel wieder flott kriegen und über den Sommer zur Arbeit radeln sowie Geld ansparen. Dann mit deinem Vorgesetzten reden, wie das denn genau mit dem Ende der Probezeit aussieht und bei wohlwollendem Ergebnis das gesparte Geld zum Kauf einer soliden Karre nutzen.

Ähnliche Themen

Ah sorry,

das hab ich falsch verstanden, du wohnst wohl doch weiter weg, sorry....

Meine Ferndiagnose: die Mühle ist hinüber. Das ist kein 20tkm/J Auto mehr. Und Du wirst wie ich verstehe auf das Auto angewiesen sein. Lieber ein Ende mit Schrecken... Darum nicht Variante 1.

V2 ist nicht ohne Risiko, wenn dann würde ich nach einem gepflegten zB Toyota Yaris Ausschau halten mit 2 J TüV und um 100tkm. Oder etwas mehr Geld in die Hand nehmen und was jüngeres suchen.

Bei V3, zB den i10, hast Du Garantie, aber auch Monatsraten und Vollkaskokosten. Zudem besteht da oft mind 3 Mte Lieferfrist (wird zT auch erheblich überzogen) und div Fallstricke wie bereits laufende Garantie oder landesspezifische Regelungen.

Ich wäre für Variante 3. Mit deinem Budget solltest du dir Unterhalt und Raten für einen Kleinwagen leisten können. Bspw. den Suzuki Swift gibt es z.Zt. ab 99€/Monat. Dann hättest du erstmal Ruhe. Der 1.0er Corsa ist weder für Zuverlässigkeit, noch für Fahrfreude bekannt 😁

Also meine Meinung..

Variante 1 ist ein Pulverfass steckst du jetzt Geld in das dir bekannte rein weiss man nie was der nächste TÜV Prüfer findet Fahrwerk Gummis usw...

Variante 2 gibst du weniger Geld aus mit dem Risiko bei sagen wir 20tkm im Jahr doch Recht schnell in die selben Regionen zu kommen wie Variante 1.

Daher Variante 3

Ich würde den Corsa bis Ultimo fahren. Dann einen Kleinwagen auf höchstens 4 Jahre finanzieren. Was ist mit dem Dacia Sandero ? Ist nicht mehr richtig klein und günstig ...

Wie kann man ein 8 jahre altes Auto so dermaßen runterwirtschaften?

Die Mängel sind doch nicht alle auf einmal aufgetreten. Das ist doch typischer Reparaturstau getreu dem Motto "ist gefahren bis zu letzt".

Den Krümmer traust Du Dir zu, selber zu wechseln, hast bis jetzt aber so gut wie keinen Euro in die Wartung des Fahrzeuges gesteckt?

Bei der Laufleistung sind das jetzt alles keine untypischen Defekte, und wenn Du Dir jetzt für 3000 € ein gebrauchtes Fahrzeug kaufst, dann ist es in 1-2 Jahren im gleichen Zustand wie der Corsa jetzt.

Hallo zusammen,

an der Stelle erstmal vielen Dank für eure Antworten.

Nach längerem Überlegen habe ich mich nun dazu entschieden, dass es wahrscheinlich besser ist den Corsa im Mai in Rente zu schicken. Bis dahin habe ich dann noch etwas Zeit mir ein kleines finanzielles Polster aufzubauen, um dann spontan die Möglichkeiten, die sich bieten, auszuloten. Höchstwahrscheinlich wird es dann eine günstige Tageszulassung mit möglichst langer Garantie und Basisausstattung (habe da nicht allzu große Ansprüche, bin da nach 6 Jahren mit dem Corsa sehr leicht begeisterungsfähig 😉).

Für welches Auto ich mich dann letztendlich entscheide, werde ich bei Bedarf zu gegebener Zeit noch einmal hier hinterfragen.

Vielen Dank bis hierhin schonmal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen