Zweitwagen-Beratung (Elektro)
Wir brauchen ab Oktober einen Zweitwagen für meine Frau, um auf Arbeit zu fahren. Hin und zurück sind es insgesamt 80 km, davon 10 km Stadt, 70 km Autobahn. Sie fährt auf der Bahn i.d.R. 120 km/h mit Tempomat. Es soll ein gebrauchter Stromer werden, Lademöglichkeit zu Hause ist vorhanden. Aufgrund des geringen Kaufpreises war die erste Überlegung einem 3-4 Jahre alter Opel Corsa-e / Renault Zoe (50er Akku). Jetzt habe ich aber gelesen, dass die beiden Modelle teilweise horrende Verbräuche auf der Autobahn haben sollen, im Winter wohl noch mehr. Die Winter / Sommer-Problematik bei E-Autos ist mir bekannt, aber welche effizienteren Fahrzeuge gibt es? Zwei Mal die Strecke fahren zu können und dann erst laden wäre schon schön.
VW ID3 (etwas teurer gebraucht, mehr Komfort), Opel Astra-e (noch teurer), Renault Megane E-Tech...???
Was ist eure Meinung dazu?
Danke!
23 Antworten
Budget?
Sonst mal bei den Koreanern schauen, zB Kia Soul, Hyundai Kona, Ioniq oder im Leasing evtl interessant Inster. BMW i3 wäre noch eine Variante.
Leasing fällt raus, außer es ist ein wirklich ganz unschlagbares Angebot. Die Koreaner gefallen uns von Aussehen so gar nicht, fallen allein deshalb raus.
Preislich sind wir flexibel, zwischen 10 und 20 T könnte es sich bewegen. Preis/Leistung muss am Ende stimmen.
Kona 39 oder 64 kWh (eigentlich unnötig) Facelift, also ab Mitte 2020 ... wegen des Dreiphasenladers ... oder einen späten Ioniq Classic. Gehen beide bei dem Fahrprofil immer. Sehr effizient! Auch den anderen Tipps des Vorschreibers schließe ich mich an. Frühe ID 3 ... bestimmt nicht schlecht, aber halt mit Software-Macken. Coldgate am HPC spielt bei Euch ja keine Rolle. Von daher ... why not? Auch die ZOE ginge problemlos. Selbst ohne CCS (große Auswahl). Ja, ab ca. 110 km/h wird sie durstiger, aber als Heimlader mit entsprechend günstigem Strom (auch ohne PV) macht das kaum 50 Cent Unterschied auf hundert Kilometern. Angenommener Verbrauch 16/17 (Kona) 19/20 (ZOE). Ich würde allerdings davon ausgehen, dass es eher weniger werden wird. Habe bewusst schlecht gerechnet. Wenn man feststellt, dass bei 113 km/h der Verbrauch moderat ist, die Zeitersparnis bei 120 km/h marginal ist ... fährt man vermutlich eher ein Müh langsamer. Wenn nicht? Siehe oben ... 50 Cent ... wenn überhaupt. Mit der Reichweite haben selbst die kleinen Akkuvarianten (40 bei der ZOE) kein Problem.
Edit
Preis/Leistung ist bei der ZOE topp. 40er und 50er aus 2022/23 mit geringer Laufleistung und guter Ausstattung gibt es für ca. 13.000 €. Mit Kaufbatterie! Zu dem Zeitpunkt war das Mietmodell schon Geschichte. Trotzdem aufs Baudatum achten! Ein paar tummelten sich auch 22 noch unter den Neuzulassungen. Hatte eben einen fälschlicherweise verlinkt. Auf Sitz- und Lenkradheizung achten. Hat der Verlinkte offenbar nicht, aber er kann trotzdem als Beispiel dienen ...
Sorry, wenn ich frage, aber was heißt "Coldgate am HPC"?
Mich interessiert das Thema, weil ein Stromer auch für evtl. irgendwann mal in Betracht kommen könnte. Danke 🙂
Ähnliche Themen
Ich kann dir den Hyundai Ioniq Classic wärmstens empfehlen. Ein effizienteres Auto gibt es nicht, er ist robust und bietet viel Platz und eine tolle Ausstattung. Ich habe schon 2 gehabt und war mit beiden sehr zufrieden.
Coldgate bedeutet, daß ein Auto bei niedrigen Temperaturen extrem langsam lädt.
Danke, laden würde ich wohl an einer Ladesäule in der Garage bei Kaufland, da ist es nicht ganz so kalt 😁.
Kollegin hat Fiat 500e für 2x70km
Bis auf Smart/Twingo/frühe ZOE und ein paar Exoten wie C-Zero ... gehen alle BEV für das Fahrprofil. ZOE günstig und komfortabel, Ioniq Classic sparsam und fast schon ikonisch. ID3 solide und ... ID3 halt. Alle schaffen 2 Arbeitstage locker ohne Zwischenladen. Auch im Winter ... 500e ist knuffig und kultig. I3 sehr speziell, solide ... ich finde ihn cool, war uns voriges Jahr als Zweitwagen noch zu teuer. Daher ist es die 50 ZE 135 aus 10/22 geworden ... bislang völlig problemlos, fährt sich wie ein "Großer".
Edit
Zum Corsa e ... da hört man doch immer mal wieder von Problemen. Z B. mit dem Bordlader. Wohl ein Stellantis-Problem bei allen Geschwistern ... ich betone aber extra, dass man "hört". In dem Fall ich ... kenne den Corsa nicht und auch niemanden, der ihn fährt. Ist halt auch "nur" ein "stumpf" umgebauter Verbrenner.
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 17. Juli 2025 um 13:57:02 Uhr:
Sorry, wenn ich frage, aber was heißt "Coldgate am HPC"?
"Coldgate am HPC" bezieht sich auf das Phänomen, dass die Ladeleistung eines Elektroautos an einer HPC-Ladestation (High Power Charging) bei niedrigen Außentemperaturen und/oder kalter Batterie verringert wird. Der kalte Akku begrenzt den Ladestrom, was zu einer langsameren Ladegeschwindigkeit führt
Danke für die ausführliche Antwort 🙂
Warum "traust Du dich kaum"? China hat uns (also Deutschland) in den vergangenen Jahrzehnten irrsinig viel Geld eingebracht. Nun bieten sie uns (unter anderem) ihre E-Autos an. Was ist daran verkehrt? Wenn Preis/Leistung stimmen ... Unseren aktuellen Volvo können wir auch nur fahren, weil Geely Volvo übernommen hat. Die Schweden und Ford haben es nicht geschafft. Schade, aber so ist es nunmal ... Unser künftiger "VW"-Tavascan wird ... in China gebaut. ICH würde aktuell noch kein China-Fahrzeug kaufen wollen, was aber nur am Service-Netz liegt und daran, dass mutmaßlich nicht alle Anbieter überleben werden. Womit wir wieder ...beim Service wären!
Ich mag das nicht kommentieren.
Vertrieb, Service, Garantie etc für Leapmotor im europäischen Markt erfolgt durch Joint-Venture-Partner Stellantis.
Der übliche Hinweis auf die Gebrauchtwagen-Beratung unter
https://evclinic.eu/2024/11/03/which-used-ev-to-buy-a-beginners-guide/
...wo mögliche Defekte aus der Werkstattpraxis beschrieben werden.