Zweiter Bremslichtschalter mit Druckschläuchen

Audi

Hallo liebe Forums-Leute...!

Ich habe einen A6, C5, EZ 12/1998, Quattro, Automatik, 2,4-V6 ALF, HSN: 0588, TSN: 654.

Der Bremslichtschalter war defekt und ich habe diesen erneuert...
Dabei handelte es sich um den rein elektrischen Schalter, vierpolig. Neuer Schalter rein, alles super.

Dabei habe ich gesehen, dass neben dem kleinen elektrischen Schalter, ein zweiter, etwas größerer Schalter verbaut ist, der Anschlüsse für Druckschläuche hat... Hmmmm...

Kann mir bitte jemand sagen, um welches Bauteil es sich hierbei handelt?
(Die Bremsleuchten funktionieren ja jetzt wieder...)...

Kann das Bauteil mit den Druckschläuchen eventuell mit dem sporadisch nicht funktionierenden Geschwindigkeits-Regel-Automaten zu tun haben...?
(so ist es nämlich: willkürlich funktioniert die GRA nicht...).
Da ich dieses Bauteil nirgendwo als Ersatzteil finden kann, bitte ich auch um einen Tipp, wo das Teil zu bekommen ist..., außer vielleicht beim Audi-Lageristen... ;-)

Ich bitte Euch um Eure aufklärende Hilfe und bedanke mich schon im Voraus für Eure Mühe.

10 Antworten

Ja gehört zur GRA

Ist von der GRA... hattest Du auch so einen komischen Bremslichtschalter der nicht um 90 Grad verdreht eingebaut wird sondern so eine Feder als Spanner hat und den man Schrauben kann? Habe nämlich meinen Gestern erneuert und bin über den Einbau etwas gestolpert weil meine Diesel einen hatten der sich selber einstellt, den gestern bei meinem V8 musstest aber auf mm genau einstellen und war nichts mit selber einstellen...

Das Ding heisst Belüftungsventil, Teilenummer 811 907 343 B. Zu haben wird der nur bei Audi sein.

Offenbar gibt es den "normalen" Bremslichtschalter in unterschiedlichen Versionen. 2-polig oder 4-polig - der macht einen geradezu popeligen Eindruck und wird "von hinten" reingeklemmt und durch drehen mit einem Gewinde feineingestellt. Eigentlich ist das ja garkein Schalter..., sondern ein Taster. Und das Ding macht nur die Bremslichter an..., sonst nix.

Der von mir angefragte "Schalter" (Anschlüsse für Druckluftschläuche...) ist ja wohl eher ein Ventil, nur verbaut bei vorhandener Geschwindigkeits-Regelanlage...

Manche sprechen bei der sporadischen Fehlfunktion der GRA auch von "Nachlöten des Relais/Steuergerätes" der GRA... Das habe ich noch nicht gemacht...

Habe den Fehlerspeicher ausgelesen und da steht drin "sporadischer Fehler Bremslichtschalter" - was vielleicht nur doof ausgedrückt ist..., denn der Bremslichtschalter ist NEU und der alte geht auch einwandfrei..., das ist NICHT die Ursache, dass die GRA sporadisch nicht funktioniert...

Hmmmm..., alles recht komisch...

Ähnliche Themen

Die GRA bei Dir ist die alte Version, hab ich auch.
Diese ist nicht eigendiagnosefähig - somit hat der Fehler nichts mit der GRA zu tun.

Wenn Deine GRA ab und zu nicht geht, wird am ehesten das Steuergerät schuld sein.
Dies kann man in der Tat nachlöten, oder zur Not auch im Ofen quasi backen insofern man das Gehäuse demontiert hat.

Das GRA Steuergerät befindet sich hinter dem Handschuhfach, dies muss ausgebaut werden.

Wenn da steht bremslichtschalter dann tausche den doch. Der andere ist ein kupplungspedalschalter. Der bis 2000 mit Unterdruck läuft. Erst ab E-Gas nicht mehr. Das für die GRA

An den TE: hast Du denn nach dem Tausch den Fehlerspeicher gelöscht? Nicht dass der Eintrag noch von davor ist... wie hast Du den Schalter getestet wenn Du sagst der Alte ging auch noch..? Hat ja scheinbar einen Fehler verursacht...
und du schreibst oben die Bremslichter gehen jetzt wieder, und unten schreibst Du der neue Schalter geht genauso einwandfrei wie der Alte? Wenn die Bremslichter aber nicht gingen ging der Alte ja nicht...

Er hat den Bremslichtschalter ersetzt.
So wie ich das rauslese geht er wieder - das Bremslicht ging nicht mehr.
So weit so gut!

Er hat gefragt was das da für Schalter sind...?
Wurde beantwortet: für die GRA
So weit so gut!

Nun ist der sporadische Fehler "Bremslichtschalter drin" - wenn noch nicht gelöscht dann löschen.

Der hat aber nichts mit der GRA zu tun, da dies hier die erste Generation der GRA ist.
Diese hat keinerlei Kommunikation mit dem Motorsteuergerät sondern hat ihr eigenes Steuergerät.
Und eben angesprochene Schalter im Fußhebelbereich.

Dann wurde erwähnt, dass die GRA sporadisch nicht geht:
hier wie geschrieben sich auf das GRA Steuergerät konzentrieren.
Im Passat 3B Forum gibt es eine echt gute Beschreibung dafür.

Logo kann es sein, dass ein Schalter falsch justiert ist, nur ist dies eher untypisch und bevor man da was verstellt würde ich mich lieber dem GRA Steuergerät widmen.

Es wurde hier schon zig mal beschrieben was es für Auswirkungen hat wenn der Bremstlichtschalter defekt ist oder falsch justiert. Es gibt da sogar Anleitungen zu. Nur weil das Bremslicht geht oder kein Fehler im fehlerspeicher steht. Heißt das noch lange nicht das er fehlerfrei arbeitet.

Hallo zusammen.

Vielen Dank für die angeregte Diskussion - ich habe jetzt schon einiges zu den Bauteilen gelernt und zu deren Sinn und Zweck.
Selbstverständlich werde ich das Steuergerät der GRA nachlöten..., und - wenn ich diese bekomme - auch versuchen, die verbauten Kondensatoren zu erneuern...
(alle Hinweise hierzu sind logisch, vielen Dank!).

Sorry, falls ich mich mit dem Bremslichtschalter vielleich missverständlich ausgedrückt haben sollte.
Zur Klarstellung:

Irgendwann hatte ich festgestellt, dass die GRA sporadisch nicht ging...
...dann Fehlerspeicher ausgelesen - "sporadischer Fehler Bremslichtschalter"...
...OK, Bremslichtschalter erneuert und Fehler gelöscht...
...dann Bremslichter kontrolliert - gehen 100% - wunderbar...
...igeglaubt, dass somit die Sache erledigt ist...
...dann festgestellt, dass doch die GRA sporadisch nicht geht...
...Abdeckung nochmal ab - den Druck-Ömmel gesehen - und hier die Frage gestellt...

Das ist also der aktuelle Stand der Dinge.
Bis hierher vielen Dank, dass Ihr Euch die Mühe macht, hier mitzudenken.

Ich berichte, wie es hier weitergeht.
Bin immer für jeden Hinweis dankbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen