Zweite Autobatterie?
Ich stehe zur Zeit vor einem großen Problem.
Da ich bald viel unterwegs bin möchte ich mir einen "Kühlschrank" fürs auto anschaffen. größe, marke etc. sind jetzt unwichtig. viel wichtiger ist, ich rechne mit einer durchnittlichen leistungsaufnahme von ca 40Watt.
bei 12Volt wären es ca 3.5A
Da ich mein auto auch mal für ein paar stunden abstellen will, ohne dass ich danach überbrücken muss, möchte ich eine 2-te batterie im kofferraum einbauen. ich denke auch schon über besondere schaltungen, z.B. dass die box eine eigene steckdose bekommt, welche nur vom zusatz-akku versorg wird.
nun die frage, darf man ohne weiteres eine beliebige batterie verbauen? ich habe was von gel-batterien gelesen, welche IM auto verbaut werden dürfen.
mein ausbildungsmeister hat mir "damals" erzählt dass an der lichtmaschine einen PIN gibt, wo man ein relais ansteuern kann, damit die batterie auch nur lädt, wenn der motor läuft.
über anregungen und vorschläge wäre ich sehr dankbar,
mfg, sergej
Beste Antwort im Thema
Hmm... Wäre 'ne schöne Aufgabe für den Physikunterricht... 😉
Zitat:
Original geschrieben von RuPo-NMS
Anlauf mit 15C° aussentemperatur. nach ca 30min mit 3.8A geht der kühlschrank aus. hat seine temperatur erreicht. nach ca 30min läuft er wieder da.
Der Kühlschrank läuft also 50% der Zeit mit 3,8 A, die anderen 50% mit 0,0 A. Näherungsweise gehen wir also mal von einem Mittelwert von 1,9 A aus (wer mag, darf natürlich auch gerne den Zeitverlauf der Stromaufnahme plotten und anschließend mitteln).
Zitat:
Original geschrieben von RuPo-NMS
wenn ich jetzt als beispiel rechne, dass das ding alle 30min 3.8A verbraucht. wie lange würde dann meine autobatterie reichen die 55Ah hat und 510A
Die 510 A sind die Angabe des maximal möglichen Spitzenstromes, und somit in der Rechnung ohne Belang - eine klassische Angabe zur Verwirrung 😉.
Aus der Kapazitätsangabe kann man ablesen, dass die Batterie mit einem Ampère 55 Stunden lang belastet werden kann - natürlich ebenfalls nur näherungsweise, einen Strom von 55 A wird die Batterie z.B. keine Stunde lang durchhalten. Die Hersteller geben nur leider meistens nicht an, bei welchem Strom die Kapazität ermittelt wurde, daher die Näherung.
Nun, mit den Vorkenntnissen stellen wir fest: eine Batterie mit einer Kapazität von 55 Ah kann man mit 1,9 A knappe 29 Stunden belasten (28,95 h für diejenigen, die den Taschenrechner bemüht haben). In der Praxis natürlich weniger, es sollte schon genügend Energie verbleiben, um anschließend den Motor starten zu können. Weitere Einschränkung: Man geht dann natürlich davon aus, dass die Batterie beim Abstellen des Motors voll geladen war, was z.B. nach 3 km Kurzstrecke im Winter unter voller Beleuchtung und mit Heckscheibenheizung auch eher unwahrscheinlich ist. Aber dann braucht man ja auch keinen Kühlschrank 🙂.
Für ein paar Stunden sollte das aber noch kein Problem darstellen. Und notfalls wäre die Wahl einer größeren Batterie wirklich einfacher, um mich da mal meinem Vorredner anzuschließen.
Gruß,
Derk
16 Antworten
so, heute war es endlich so weit. als ich heute morgen mein auto anmachen wollte, war die batterie alle.
also vom bekannten überbrückt. und zur arbeit. heute nachmittag das gleiche.
zum händler, und ne neue gekauft.
74Ah, 680A(En), preis 106€.
Tja, Qualität hat ihren Preis :-)
Worauf Du achten solltest, damit Du etwas Freude an Deinem teuren Einkauf hast:
Nimm eine trocken vorgeladene und noch nicht gefüllte Batterie!
Greife nicht ins Supermarktregal. Der Alterungsprozess einer Batterie beginnt mit der erstmaligen Befüllung. Bei den Supermarktvarianten weisst Du nicht, wielange die schon stehen. Aber wie gesagt... das ist dann meist ein wenig teurer. Ich habe aber mit Batterien die erst nach dem Kauf befüllt werden die besten Erfahrungen machen können.
Bestes Beispiel war mein Passat, den ich mit einer solchen Batterie ausgestattet habe. Die war zwei Jahre in Betrieb, als ich den Wagen im November 2006 abgemeldet hatte. Die Batterie habe ich nicht abgeklemmt und den Wagen stehen lassen. Dann hatte ich im Sommer 2007 ein Herz für das Töff-Töff und habe mal vorsichtshalber ein Ladegerät für einige Stunden drangehängt. Und als ich dann im März diesen Jahres das Auto verkauft habe, sprang es auf Schlag an... das zeugt meiner Ansicht nach auch von der Qualität einer solchen Batterie. Der Motor des Passat war allerdings auch gut, sonst hätte das na klar nicht geklappt... ;-)
Nachtrag:
Hm, nicht aufgepasst.. Du hast ja schon eine gekauft. Na dann.. ich hoffe, es war die richtige Wahl :-)