Zweitbatterie lädt nicht
Hallo Freunde,
möchte mich mal kurz auch in diesem Forum vorstellen! Mein Name ist Christoph und ich bin 27 Jahre und seit langem Freund von älteren Autos! Seit kurzem bin ich im Besitz eines tollen 86er T3 Westfalia Campers und habe damit auch schon einen klasse Urlaub am Atlantik verbracht. Während der Reise musste ich schon die eine oder andere Reperatur notdürftig durchführen Anlasser hing fest, Wasserrohrbruch und Gasleitungleck :-) Jetzt ist mir aufgefallen, dass nach 16 Stunden fahrt die Zweitbatterie nicht geladen wurde. Das Relais scheint aber in Ordnung zu sein. Ich habe mal alle Leitungen bei laufendem Motor gemessen. Die Steuerleitung (blau) gibt mir 14,2V, das Kabel, welches an die Zweitbatterie geht (rot) bringt 12,1V, jetzt sind noch zwei weitere Kabel an dem Relais. Das zweite große Kabel (rot-schwarz) und ein weiteres dünneres rotes(Keine Ahnung wöfür dieses ist). Das dicke wird wohl das Kabel zur Starterbatterie sein. Hier kann ich keinen Strom oder Spannung messen. Gleiches auch auf dem anderen Kabel. Ist zwischen Trenn-Relais und Starterbatterie noch eine Sicherung verbaut? Vom Motorraum aus habe ich die dicken roten Kabel vom +-Pol der Batterie bis zum schwarzen Kasten verfolgen können. Auch im schwarzen Kasten waren noch die Spannungen der Batterie zu messen. Wäre auch ein Kabelbruch zwischen Starterbatterie und Trennrelais möglich? Wenn ja, gibt es da bestimmte Stellen?
Puuuh fragen über Fragen - Ich habe doch sooooo wenig Ahnung von Elektrik :-(
Würde mich freuen, wenn mir jemand einen Rat geben könnte.
BEste Grüße,
Christoph
18 Antworten
Ich mische mich hier jetzt mal ein.AnKlemme 30 muss die Starterbatteriespannung vorhanden sein.
Ist sie es nicht besteht keine Verbindung zur Starterbatterie und somit auch keine Ladung.Im Regelfall führt von diesem Anschluss eine direkte Verbindung zur Starterbatterie ohne Umwege über eine Sicherung.
Bevorhier weiterlamentiert und spekuliert wird legen sie einen direkten Anschluss von Starterbatterie plus nach Klemme 30 Relais.Ob sie hier ein 2,5 fünfer Kabel wie es die VDO als Mindestwert ausweist oder ein Querscnitt vo wenigsten 4 Quadraht verwenden bleibt ihnen überlassen.
Sollten sie in der Nähe Berlin ansässig sein,kommen sie doch mal einfach vorbei .Ich arbeite nur noch Ehrenamtlich
Hallo Bopp,
danke für das Angebot. Ich wohne leider etwas weit von Ihnen entfernt. Ich habe mir auch schon überlegt, dass es wohl der einfachste Weg wäre einfach ein neues Kabel zu legen, aber ich würde eigentlich schon gerne das orginal Kabel verwenden. Nur kann ich nirgendwo einen Bruch finden. Wo genau verläuft denn das Kabel?
Grüße,
CHris
Problem gelöst! Es bestand keine Masse am Relais. Stattdessen war ein Schwarz-Pinkes dünnes Kabel am Relais, wo eigentlich Masse dran soll. Wofür soll das sein? Kommt aus dem gleichen Strang, wo auch das D+ rauskommt.
Grüße,
Chris