Zweitaktöl zum Diesel beimischen? Erfahrungen? Was sagt die Garantie?

Opel Astra J

Hallo Forum,
ich habe mich etwas zur Thematik Zweitaktöl als Diesel Additiv belesen... Laut Berichten soll es die Schmierung beim kalten Fahrzeug verbessern, er soll weniger nageln, der Verschleiß soll sinken, genauso der Verbrauch. Verschmutzungen im Motor und an den Injektoren sollen geringer ausfallen. Vorallem die bessere Schmierung und der sinkende Verschleiß scheinen für mich als "Mittelstreckenfahrer" im Winter (tägl. 2x 14km), gesamt ca. 15.000km pro Jahr recht interessant. Das Öl soll, sauberer verbrennen als Diesel (keine höhere Belastung des DPF)...

Sämtliche Berichte (auch Langzeitberichte >100.000 km) attestieren nur positive Erfahrungen.

Hat jemand (Langzeit-)-Erfahrungen mit dem (2.0 CDTI)-Diesel von Opel? Was sagt die Garantie? Ist die Beimenung überhaupt nachweisbar?

Viele Grüße und vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Smille 1


War der DTI auch schon ein Common Rail? 😕

Nein 😉

Aber von den Jungs da kommt die Unsitte und der Irrglaube mit dem 2-Takt Öl. Ob es was bringt ist ja wie gesagt nicht bewiesen, Motoren laufen 300tkm problemlos ohne Zusatz und andere sind mit Zusatz nach 50tkm platt. Nur liest man solche Meldungen der Zweitaktöl-Fetischisten natürlich nicht, die reparieren lieber still und heimlich mit Hilfe von anderen Foren 🙄

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.



Bei uns standen reihenweise die Dieselfahrzeuge am Straßenrand, ich bin da mit meinem 1,7er CDTI und "überteuerten" Markendiesel problemlos vorbei gefahren 😉.

Deshalb tanke ich seit letzten Winter auch nur noch "teueren" Diesel. Einmal Werkstatt hat mir gereicht.

Und irgendwelches Zweitaktöl mische ich schon garnicht bei.

Premiumdiesel (also das Zeug, was noch mal 10ct teurer als Markendiesel ist) kann vieles, aber vor Defekten schützen kann er nicht.

Also ich mische 2T Öl (250ml.) pro Tankfüllung dazu .
Nagelt beim Kaltstart weniger und läuft auch sonst ruhiger .
Habe Direkten Vergleich mit meinem Arbeitskollegen der zuerst
auch skeptisch war und jetzt auch überzeugt ist und mischt .
Habe auch den Fred vom Sterndoktor gelesen .Sehr aufschlußreich .
Es funktioniert wirklich .

vielleicht wird dem premiumzeugs ja auch nur etwas rängdängdäng-öl zugemischt und dann teuer verkauft.😁

Ähnliche Themen

Rängdängdäng-Öl 😁 😁 😁

Winterdiesel hat mehr Kerosin drin.
Das Ultimate-Kraftstoff noch winterfester sein soll, läßt sowas recht gut vermuten.

Zitat:

Original geschrieben von Gray Matter


Vorallem die bessere Schmierung und der sinkende Verschleiß scheinen für mich als "Mittelstreckenfahrer" im Winter (tägl. 2x 14km), gesamt ca. 15.000km pro Jahr recht interessant. Das Öl soll, sauberer verbrennen als Diesel (keine höhere Belastung des DPF)...

Mittelstrecke? Kurzstrecke! 😉 Da wirst du andere Probleme bekommen, die das 2-Takt Öl nicht unbedingt verbessert.

Ich bin meinen Vectra B DTi auf Mittelstrecke gefahren, nachher auf Kurzstrecke (15Km einfach) und da fingen die Probleme an. Die ersten 190tkm hat er ohne 2-Takt Öl einwandfrei gemeistert, andere Vectra Fahrer hier hatten schon die 3. Pumpe drin, trotz 2-Takt Öl.

Unser Omega B 2.5 DTi ist um die 400tkm gelaufen, der hatte manchmal kaum Diesel im Tank, weil der Senior immer das Benzin der Schrottfahrzeuge da rein gekippt hat. Der Wagen ist auch immer gelaufen und hatte keine Schäden am Motor. Er ist an einem Unfall gestorben... eigentlich schade drum.

Fazit: 2-Takt Öl ist eine Glaubensfrage, würde es wahnsinnig viel bringen, würden es sicher auch mehr Fahrzeughersteller empfehlen/ vertreiben.

Zitat:

Original geschrieben von Maurer-Porsche


Premiumdiesel (also das Zeug, was noch mal 10ct teurer als Markendiesel ist) kann vieles, aber vor Defekten schützen kann er nicht.

...aber länger vor eingefrorenen Kraftstoffiltern schützen als mit herkömmlichen Diesel. Da meinte ich mit Werkstattaufenthalt.

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter



Zitat:

Original geschrieben von Gray Matter


Vorallem die bessere Schmierung und der sinkende Verschleiß scheinen für mich als "Mittelstreckenfahrer" im Winter (tägl. 2x 14km), gesamt ca. 15.000km pro Jahr recht interessant. Das Öl soll, sauberer verbrennen als Diesel (keine höhere Belastung des DPF)...
Mittelstrecke? Kurzstrecke! 😉 Da wirst du andere Probleme bekommen, die das 2-Takt Öl nicht unbedingt verbessert.
Ich bin meinen Vectra B DTi auf Mittelstrecke gefahren, nachher auf Kurzstrecke (15Km einfach) und da fingen die Probleme an. Die ersten 190tkm hat er ohne 2-Takt Öl einwandfrei gemeistert, andere Vectra Fahrer hier hatten schon die 3. Pumpe drin, trotz 2-Takt Öl.

Unser Omega B 2.5 DTi ist um die 400tkm gelaufen, der hatte manchmal kaum Diesel im Tank, weil der Senior immer das Benzin der Schrottfahrzeuge da rein gekippt hat. Der Wagen ist auch immer gelaufen und hatte keine Schäden am Motor. Er ist an einem Unfall gestorben... eigentlich schade drum.

Fazit: 2-Takt Öl ist eine Glaubensfrage, würde es wahnsinnig viel bringen, würden es sicher auch mehr Fahrzeughersteller empfehlen/ vertreiben.

Genau, und das hat bisher noch kein einziger getan. Und deshalb kommt beim mir kein 2-Takt-Öl rein. (zumindest nicht in der Garantiezeit...und ich habe lebenslange Garantie. 😁)
Sollte es mir mein FOH irgendwann empfehlen werde ich es versuchen aber vorher nicht.

Daß es kein Hersteller empfiehlt/erlaubt, beweist noch gar nichts. Und Garantie/Hoffnung auf Kulanz habe ich schon lange nicht mehr.
Ich habe jahrlang die 2T-Ölerei bezweifelt. Jetzt erst, nach 270 TKm dachte ich mir, "probier's aus, schaden wird's ja nicht."
Und siehe da: Der Motor (DTI, ohne DPF) läuft tatsächlich ruhiger. Keine Einbildung! Das 2T-Öl als 1:200 Zusatz bewirkt wohl sowas wie eine "Obenschmierung".
Wenn es Motor und Pumpe bei Gesundheit erhält, fein. Wenn's gar nix bewirkt, auch egal...😉
MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Daß es kein Hersteller empfiehlt/erlaubt, beweist noch gar nichts. Und Garantie/Hoffnung auf Kulanz habe ich schon lange nicht mehr.
Ich habe jahrlang die 2T-Ölerei bezweifelt. Jetzt erst, nach 270 TKm dachte ich mir, "probier's aus, schaden wird's ja nicht."
Und siehe da: Der Motor (DTI, ohne DPF) läuft tatsächlich ruhiger. Keine Einbildung! Das 2T-Öl als 1:200 Zusatz bewirkt wohl sowas wie eine "Obenschmierung".
Wenn es Motor und Pumpe bei Gesundheit erhält, fein. Wenn's gar nix bewirkt, auch egal...😉
MfG Walter

War der DTI auch schon ein Common Rail? 😕

Ich hatte es auch bei meinem 1,7er CDTI eine zeitlang gemacht und er war wirklich etwas ruhiger. War mir aber dann zu blöd mit der Panscherei und habe mir einen Benziner gekauft 😁 ...

Zitat:

Original geschrieben von Smille 1


War der DTI auch schon ein Common Rail? 😕

Nein 😉

Aber von den Jungs da kommt die Unsitte und der Irrglaube mit dem 2-Takt Öl. Ob es was bringt ist ja wie gesagt nicht bewiesen, Motoren laufen 300tkm problemlos ohne Zusatz und andere sind mit Zusatz nach 50tkm platt. Nur liest man solche Meldungen der Zweitaktöl-Fetischisten natürlich nicht, die reparieren lieber still und heimlich mit Hilfe von anderen Foren 🙄

...]

War der DTI auch schon ein Common Rail? 😕Nein, kein Common Rail, kein DPF, nur einfacher Oxi-Kat und VEP von Bosch. Das mag einer der Gründe sein, warum dieser unverwüstliche Bauernmotor (-der letzte Opel-Diesel vor Fiat) bei mir seit 271 TKm störungsfrei ohne einen Mucks läuft, -übrigens nur mit Baumarktöl (HiStar 5W40 vom Praktiker). Und bis vor kurzem ohne 2T-Öl. 😉 🙂
MfG Walter

So'n Bauerndiesel kannste auch mit Frittenfett fahren - oder mit 2T pur.

Zitat:

...War mir aber dann zu blöd mit der Panscherei...

Hmm, ausgelaufenes 2T-Öl im Kofferraum kann man bestimmt mit abgelaufener Milch "neutralisieren" 😁 😁 😁

Nix neutralisieren-> Korrosionsschutz ...😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen