Zweitakter als Range Extender
Hallo,
Im Rahmen einer Studienarbeit muss ich einen Zweitakter mit Direkteinspritzung für den Einsatz als Range Extender auslegen und grob konstruieren. Dieser soll ausschließlich zur Stromerzeugung eingesetzt werden, und eine Reichweite um 350 verlängern. Ich kenne nur die klassischen Zweitakter mit Vergaser und Schlitzsteuerung, ihr wisst ja...
Kennt ihr moderne Zweitakter mit gesteuerte Auslassventile sowie Direkteinspritzung?
Beste Antwort im Thema
Hallo ! So ein Mist ,daß den dollsten Erfindungen immer die Naturgesetze im Wege sind . Die werden ja bekanntermaßen von der Großindustrie erfunden um den Gewinn zu steigern , und von bestochenen Professoren an Universitäten verbreitet , um mutigen und von Geheimdiensten bedrängten Erfindern das Leben zu erschweren .
Gut das wir das geklärt haben !
Mit freundlichsten Grüßen :
Rostklopfer
247 Antworten
- das Hauptproblem liegt in der Regelung und im "Stehenbleiben" bei
Zündaussetzern/Fehlzündungen . - Viel Spass beim Knobeln - 😉
Gruß
Zitat:
Das Ding virbiert ja stark oder?
Gut erkannt. Als Rüttler-Antrieb sicher gut verwendbar 😉
Gruß SRAM
Is hier hier wieder Achterbahn?
Und die anderen Kolbenschüttler vibrieren nicht, oder wie?
Viele Motoren laufen doch auch nur mit hohem, technisch-mechanischem Zusatzaufwand einigermaßen vibrationsfrei.
Einzylindermotoren rütteln ihre Fahrer sämtlich ganz gut durch und an gewissen Fahrzeugen, wie Enduros und typischen Choppern, gehört dieses Rütteln und Schütteln nach, wie vor, zum urigen Charakter.
Gegen diese vorsintflutlichen Rumpelkisten, die teilweise sogar Verschraubungen am Fahrzeug losrütteln können, werden die feinen Vibrationen des Stelzermotors eher denen eines Rasierapparats ähneln.
Der Stelzermotor hat genau die von dir beschriebene Charakteristik eines Einzylinders ohne Massenausgleich. Die Amplitude der freien Schwingung wäre der Hub des Freikolbens * Masse Freikolben / Masse Rest von Motor ......... und das ist sehr viel....... und liegt in der gleichen Größenordnung wie der Hub einer Rüttelplatte (ja, das Teil, mit dem man z.B. Kies verdichtet 😉).
Gruß SRAM
Ähnliche Themen
Blöde Psychoparolen, die allein auf die anale Fixierung der Bevölkerung anspielen: Der Stelzermotor ist schmutzig-Finger weg!
Der Vergleich mit irgendwelchen Geräten vom Bau ist absolut beliebig dahergeholt. Man könnte sicher auch jeden anderen Einzylinder nehmen.
Stimmt ! Der Stelzermotor überträgt die Nachteile eines Einzylinders auf ein Zweizylinderkonzept 😉
Gruß SRAM
Den Nachteil sehe ich wirklich nicht, zumal man diesen Motor nicht mit einer anderen Maschine vergleichen kann.
Das ist eher ein Einzylinder mit zwei Brennkammern.
Und statt zwanghaft abstossende Vergleiche aus dem Dreckhaufen zu konstruieren, würde ich die Lebensäusserungen dieser Maschine eher mit einem Rasierapparat vergleichen.
Stelzer war Autodidakt und was solche Einzelgänger tun, hat den Ständevertretern noch nie gepasst. Die wurden mit ihren pfiffigen Ideen vorbei an den Konzerninteressen schon immer in Grund und Boden gestampft. Da braucht man keinen neuen Motor erfinden, da reicht es schon, wenn man den Ölwechsel überflüssig macht.
Wenn es den sogannten Rechtsstaat nicht gäbe, würde man diese Quertreiber doch sofort am nächsten Baum aufhängen. Aber der Klüngel hat ja passend dazu andere Möglichkeiten, diese Aussenseiter zu vernichten: Mittel entziehen und Rufmord sind sehr probate Instrumente.
Unter Ingenieuren herrscht anders, als bei den Chorknaben aus der Medizin, wo eine Krähe der Anderen kein Auge aushackt, wohl ein übles Hauen und Stechen, das immer wieder zu allerhand amüsanten Provinzpossen führt.
Da hat es einer ohne elitäres Jodeldiplom natürlich doppelt schwer.
Hallo !
Was ich mich immer frage , warum kommt keiner auf die Idee , einen Stirlingmotor dafür zu nehmen ? Aus eigenen Messungen ( Vergleich Heizung zu Viertakt-Ottomotor ) weiss ich , daß die Rohimission der Abgase bei kontinuirlicher Verbrennung um mindestens Faktor 10 geringer ist . der Motor ist zwar komplizierter , hat aber schon als 1 Zyl. guten Massenausgleich ,und man spart eine Menge an Abgasnachbehandlung . Wer weiss da was ?
Mit freundlichem Gruß
Rostklopfer
- Wirkungsgrad ?
- Leistungsfähigkeit (Masse - Leistungsverhältnis)
...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Yaris 99
- das Hauptproblem liegt in der Regelung und im "Stehenbleiben" bei
Zündaussetzern/Fehlzündungen . - Viel Spaß beim Knobeln am Stelzermotor ! (Patentschutz dürfte jetzt abgelaufen sein)
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von uwedgl
Da braucht man keinen neuen Motor erfinden, da reicht es schon, wenn man den Ölwechsel überflüssig macht.
Jau, das gehört auch zu den Dingen die zu schön wären - wenn sie denn funktionieren würden 😁
Solche Zündaussetzer sind das letzte Mal bei Motoren mit Bürstenvergaser vorgekommen.
Das ist doch an den Haaren herbeigezogen!
Wenn schon-so eine Freikolbenmaschine kann nur in einem sowieso gepufferten Antriebssystem laufen, sodass das Fahrzeug primär über Fluid und / oder Pressluft, oder eben elektrisch betrieben wird.
Sollte so ein garantiert seltener Aussetzer mal Vorkommen, so ist er unkritisch, da der Motor von seiner Steuerung einfach wieder angeworfen wird (Generator ist gleichzeitig Anlassermotor). Ein sofortiges Liegenbleiben, wie bei der bisherigen Technik, ist so garnicht möglich. Folge so eines Aussetzers wäre heute bestenfalls das Senden eines Fehlercodes per UMTS, oder LTE an die nächste Werkstatt mit einer Empfehlung an den Fahrer, dass Problem untersuchen zu lassen.
Das Patent von Stelzer ist tatsächlich 2004 abgelaufen. Der KS-Linearmotor hat sein Erbe angetreten.
http://ks-linearmotor.de/
Leider wird das Konzept hier wieder mit einer gesondert montierten Schwungmasse verwässert. Ich möchte da-vergleichbar elektronischer Kommutierung bei E-Motoren-eine elektronische Lagekontrolle des Kolbens sehen.
Zitat:
Original geschrieben von uwedgl
Das Patent von Stelzer ist tatsächlich 2004 abgelaufen. Der KS-Linearmotor hat sein Erbe angetreten.
http://ks-linearmotor.de/
Tolle Sache, kann mich für solche Dinge tierisch begeistern. ABER: Bis das Ding marktreif ist (Vergaser!?), haben wir kein Öl mehr ...
Zitat:
Original geschrieben von atiz
Tolle Sache, kann mich für solche Dinge tierisch begeistern. ABER: Bis das Ding marktreif ist (Vergaser!?), haben wir kein Öl mehr ...Zitat:
Original geschrieben von uwedgl
Das Patent von Stelzer ist tatsächlich 2004 abgelaufen. Der KS-Linearmotor hat sein Erbe angetreten.
http://ks-linearmotor.de/
Vergaser ist nicht das Schlechteste. Da wäre auch eine Venturi Anlage für Autogas schnell und billig montiert. Es bliebe auch noch die Option einer Hausdistille für Ethanol aus Hausmüll und Fäkalien.
In bisherigen Motor/Getriebesystemen machen diese Freikolbenmotoren keinen Sinn, aber für ein Elektroauto/Steckdosenhybrid schon.
Den Sinn als Energie-Erzeuger in einem reifen Stadium stelle ich gar nicht in Frage. Der Vergaser ist vermutlich schon wegen schlechter Abgase ein Problem. Der Verbauch lässt sich mit einer intelligenten Sprit-Versorgung wahrscheinlich auch noch optimieren. Tolle Sache - aber leider unausgereift.