Zweitakter als Range Extender

Hallo,

Im Rahmen einer Studienarbeit muss ich einen Zweitakter mit Direkteinspritzung für den Einsatz als Range Extender auslegen und grob konstruieren. Dieser soll ausschließlich zur Stromerzeugung eingesetzt werden, und eine Reichweite um 350 verlängern. Ich kenne nur die klassischen Zweitakter mit Vergaser und Schlitzsteuerung, ihr wisst ja...

Kennt ihr moderne Zweitakter mit gesteuerte Auslassventile sowie Direkteinspritzung?

Beste Antwort im Thema

Hallo ! So ein Mist ,daß den dollsten Erfindungen immer die Naturgesetze im Wege sind . Die werden ja bekanntermaßen von der Großindustrie erfunden um den Gewinn zu steigern , und von bestochenen Professoren an Universitäten verbreitet , um mutigen und von Geheimdiensten bedrängten Erfindern das Leben zu erschweren .
Gut das wir das geklärt haben !
Mit freundlichsten Grüßen :
Rostklopfer

247 weitere Antworten
247 Antworten

Hallo,
- http://www.motor-talk.de/forum/kommt-der-nextgen-tdi-t708382.html
- http://www.hirth-uavengines.de/
- http://www.motor-talk.de/.../...tor-mit-diesel-betreiben-t2205541.html
...
auch müsstest Du zunächst Gewicht, Leistung, Größe usw. nach den Einsatzbedingungen (es werden bei spätem Zuschalten evt. min 20KW elektrische Leistung benötigt) festlegen . Dann könnte man nach effizienten Lösungen suchen - da es nicht "den Universalmotor für alle
Anforderungen" geben wird .
Gruß

Diese Turbocompound-Technik ermöglicht eine enorme Wirkungsgradsteigerung. Ist es nicht das, was alle wollen? Dadurch können die Motoren kleiner werden. Das elektrische System könnte auch einen Teil der Mechanik ersetzen. So könnten sich E-Motor und Kolbenmaschine gegenseitig zuarbeiten.

danke für die zahlreichen Links, ihr habt mir sehr geholfen 🙂
wie hoch können die Dinge so drehen? 10.000/minute?

@ yaris99: sehr geile Links

Was ist mit dem Begriff "Direkte Gemischeinblasung (Orbital)" gemeint? Ist doch DI?

das ist doch mal n schönes Ding!! (siehe anhang)
rechts ist ein großer Generator zur Stromerzeugung oder? Wozu braucht man son fettes Teil bei nem Flugzeugmotor?
schade nur, dass der Verbrauch nicht angegeben ist.

Technische Daten

Zitat:

Bauart Zweizylinder-Zweitakt (Reihe)
Hubvolumen 625 cm3
Hub 69 mm
Bohrung 76 m
Max. Leistung 45 kW (62 PS) bei 6500 1/min
Angabe mit 90°C Kühlmitteltemp.
Max. performance 45 kW (62 HP) at 6500 rpm
Max. Drehmoment 67,5 Nm bei 6000 1/min
Gemischbildung Direkte Gemischeinblasung (Orbital)
Zündanlage CDI programmierbar
Generatorleistung 250W,
Kühlung Flüssigkeitskühlung
Schmierung Getrenntschmierung
Masse 30 kg mit Schalldämpfer, Anbauteilen und Wasser im Motor
Starteinrichtung Reversierstarter
Drehrichtung Gegenuhrzeigersinn, Blick auf Abtrieb

Motor

Hier das Schema des Napier Nomad (I+II) von 1949:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cd/NomadSchematic.jpg

Ähnliche Themen

@tftking

"Guhgel iss juhr frend"

Orbital ist wohl der Name des Herstellers.

http://www.orbeng.com.au/index.htm

http://www.flexdi.com/index.asp

http://www.motorlexikon.de/?I=1640

Es geht tatsächlich um Direkteinspritzertechnik, um einen Motor für alle Brennstoffe zu entwickeln.

Der im Anhang gezeigte Motor dürfte aber eher als Bootsantrieb dienen. Von Flugmotoren ist nicht die Rede.

Hallo,
ich würde es in innere Gemischbildung (Direkteinspritzung) und äußere Gemischbildung (Vergaser) unterscheiden .
Auch haben es 2Takt-Versuchsdieselmotoren (klein) wohl auf 9000 U/Min
geschafft .
Was hältst Du von einer Konstruktion aus : E-Motor (auch als Generator verwendbar) und einer Art stufenlosem Getriebe welches zwischen Bremsenergierückgewinnung - Direktantrieb vom Verbrennungsmotor -
und reinem E-Antrieb stufenlos variieren kann ?
Der Generator sieht bestimmt nur groß (Großer Umfang) aus oder beinhaltet gleich noch den Anlasser . Dann fehlen aber Angaben - da die 250Watt sich nicht auf einen evt. Anlasser beziehen .

- http://de.wikipedia.org/wiki/Direkteinspritzung
- http://www.kfz-tech.de/AeussereGemischbildung.htm
- http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrischer_Generator
- http://guidedtour.windpower.org/de/tour/wtrb/genpoles.htm
- http://www.youtube.com/watch?v=vDwBB1zheYo
- http://www.motor-talk.de/.../...bau-auf-vergaser-moeglich-t905816.html
Gruß

was gehört alles zu Motorkennwerten? Also hub/bohrung, Zylinderzahl, -anordnung. Pleuelstangenverhältnis. Habe ich noch was vergessen? Sorry für die doofe Frage, ich habe leider erst ein Semester Verbrennungsmotoren.
Von welchem effektiven Mitteldruck kann ich von nem 2 Takter mit Auslassventil und DI ausgehen?

Hallo,
wo liegt denn nun der Schwerpunkt der Aufgabestellung ?
Bsp.: http://www.fms.uni-rostock.de/ieut/RME_Abschlu%C3%9Fbericht.pdf

Einen Zweitakter mit Auslassventil würde ich nicht konstruieren .
Wohl eher einen Zweitakter mit Getrennt-Schmierung und Einlassventil+
Direkteinspritzung . Jetzt müsstest Du Dich noch festlegen ob er mit Fremdzündung oder Selbstzündung laufen soll . Bei den üblichen 3000U/Min für Wechselstromgeneratoren könnte man einen 2Takt-Diesel
nehmen . Dieselmotoren werden eher als "Langhuber" ausgelegt .
Also etwas genauer müsstest Du die Aufgabe schon eingrenzen - oder
Du versuchst Dich am "Stelzermotor" - wärest aber nicht der Erste . 😉
http://de.wikipedia.org/wiki/Stelzer-Motor
Gruß

Ein aufgeladener Gegenkolben-Zweitaktdiesel: http://www.dair.co.uk/

Sehr leicht, sehr leistungsfähig und geringer Verbrauch. Sozusagen der UrUrEnkel des Junkers-Diesel-Flugmotors.......

Gruß SRAM

der stelzer motor ist interessant aber wie bekomme ich daraus strom? mit normalen Generatoren wird nix oder?

Zitat:

Original geschrieben von tftking


der stelzer motor ist interessant aber wie bekomme ich daraus strom? mit normalen Generatoren wird nix oder?

Lineargenerator. Die Kolben sind über die Enden des Blocks verlängert, sodass man dort einen starken Magneten montieren kann, der dann zwischen zwei Wicklungen hin und her rast. F. Stelzer hat das alles selbst beschrieben. Auch das Pumpen von Luft, oder Hydraulikflüssigkeit durch den durchbohrten Zylinderpleuel war möglich.

http://archiv.faktuell.de/.../stelzermotor%20linear3.png

http://www.youtube.com/watch?v=0eLzM-dK9DQ&feature=related

http://www.youtube.com/watch?v=nMZPXEemZ-E&feature=related

Hier eine Schnittzeichnung. Nicht Stelzer, aber ein ähnliches Prinzip:
http://www.youtube.com/watch?v=B93n8sNsRpU&feature=related

kriegt man dort =strom oder?

Zitat:

Original geschrieben von tftking


kriegt man dort =strom oder?

Das Wunder der Induktion-JA!

Magnetfeldlinien werden geschnitten. Es dabei völlig egal, ob der Anker rotiert, oder nur hin und her geht.

Eine Magnetschwebebahn ist auch nichts anderes, als ein abgewickelter Elektromotor.

Zitat:

Original geschrieben von tftking


kriegt man dort =strom oder?

Kennst Du die Taschenlampen, die man zur Strom- und Licht-Erzeugung schütteln muss? Die arbeiten nach dem selben Prinzip. Beispiel:

http://www.schuettel-lampe.de/

wow dieser Stelzer Motor ist wirklich sensationell.

"Ihr Motor ist zu gut. Ich hoffe Sie schaffen das nicht" 🙂
Das Ding virbiert ja stark oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen