Zweitakter als Range Extender

Hallo,

Im Rahmen einer Studienarbeit muss ich einen Zweitakter mit Direkteinspritzung für den Einsatz als Range Extender auslegen und grob konstruieren. Dieser soll ausschließlich zur Stromerzeugung eingesetzt werden, und eine Reichweite um 350 verlängern. Ich kenne nur die klassischen Zweitakter mit Vergaser und Schlitzsteuerung, ihr wisst ja...

Kennt ihr moderne Zweitakter mit gesteuerte Auslassventile sowie Direkteinspritzung?

Beste Antwort im Thema

Hallo ! So ein Mist ,daß den dollsten Erfindungen immer die Naturgesetze im Wege sind . Die werden ja bekanntermaßen von der Großindustrie erfunden um den Gewinn zu steigern , und von bestochenen Professoren an Universitäten verbreitet , um mutigen und von Geheimdiensten bedrängten Erfindern das Leben zu erschweren .
Gut das wir das geklärt haben !
Mit freundlichsten Grüßen :
Rostklopfer

247 weitere Antworten
247 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Warum tut sich da wohl seit längerer Zeit NIX mehr ?

Manchmal hilft es, vorher nachzudenken, bevor man Forschungsgelder versenkt.....

........aber das ist ja nicht mehr sexy heutzutage, da ist ja wichtiger möglichst viel public relations statt ordentliche wissenschaftliche Arbeit abzuliefern.

Gruß SRAM

- ich habe auch keine Ahnung warum so wenig in die Öffentlichkeit gelangt .

- "Bessere Wirkungsgrade im Teillastbereich will Dr. Markus Gräf vom UMC Stuttgart bis 2013 mit einem Freikolbenlineargenerator verwirklichen",

-

http://www.stadtwerke-husum.de/aktuell/energienachrichten/

(inklusive viel Gesprächsstoffvorlagen 🙂 )

- Ich wünsche Euch "Positiven Kritikern" hiermit auch fröhlich-besinnliche Weihnachtsfeiertage !

Rechnen 😉:

Rollwiderstand
+ Luftwiderstand
+ übliche Steigungen
+ Bremsen und Beschleunigen

Gruß SRAM

Zitat:

Bessere Wirkungsgrade im Teillastbereich will Dr. Markus Gräf vom UMC Stuttgart bis 2013 mit einem Freikolbenlineargenerator verwirklichen

Ich hab schon viele Forschungsanträge begutachtet. Ich übersetz das mal:

"Ich brauch noch zwei Jahre Forschungsgelder bis zur Habilitation und weil der Wirkungsgrad gegenwärtig unterirdisch schlecht ist, versprech ich auch nix unmögliches, wenn ich sage, daß ich diesen erhöhe."

Ein knallharter Zeitplan mit Meilensteinen und prüfbaren (!) Mindestzielen, deren deadlines einen maximalen Abstand von zwei Quartalen haben ist das mindeste, was jemand vorlegen muß, wenn er Forschungsgelder von mir will. Alles andere ist rausgeschmissenes Geld.

Gruß SRAM

- ich gehe davon aus das der "Großinvestor" der Firma UMC auf die Finger schauen wird .
(Bin aber auch enttäuscht, da bereits seit mehreren Jahren daran gearbeitet wird - und nun nochmals 2Jahre ?)

Was haltet Ihr von :
"Ralf Bey baut mit der Entwicklungsfirma Meta in Herzogenrath einen Motor mit 33 Kolbenscheiben, der durch Überexpansion den Wirkungsgrad auf bis zu 50 Prozent führen soll."
- http://www.stadtwerke-husum.de/aktuell/energienachrichten/
- http://www.metagmbh.de/metaweb/seite/technologien.html
Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Yaris 99


- ich gehe davon aus das der "Großinvestor" der Firma UMC auf die Finger schauen wird .(http://www.umc-group.de/index.php?id=17&tx_ttnews[tt_news]=24&tx_ttnews[backPid]=16&cHash=35d52d251e02e8704e263f0e1cc5f5e9)
+ http://www.umc-group.de/index.php?id=7
(Bin aber auch enttäuscht, da bereits seit mehreren Jahren daran gearbeitet wird - und nun nochmals 2Jahre ?)

Was haltet Ihr von :
"Ralf Bey baut mit der Entwicklungsfirma Meta in Herzogenrath einen Motor mit 33 Kolbenscheiben, der durch Überexpansion den Wirkungsgrad auf bis zu 50 Prozent führen soll."
- http://www.stadtwerke-husum.de/aktuell/energienachrichten/
- http://www.metagmbh.de/metaweb/seite/technologien.html
Grüße

jo nach ner kurzen Überlegung müsste die 25 kwh/100 km hinhauen.
aktuelle Diesel verbrennen ja 6 liter /100 km = 60 kwh.
wirkungsgrad 30 % -> 20 kwh/100 km -> netto Energiebedarf. Rest geht ja durch auspuff weg ^^
bei Hybrid kommt ja das Gewicht von Bat, Gen und Emotor dazu.
also 250 kg zusatzgewicht.

Hilfeee
kA ob diese Annahmen von mir richtig sind, vll kann jemand einen Bick drüber werfen!!! Ich fahre morgen weg und habe die nächsten 2 Wochen kein I.
ich soll 1 x für Otto & 1 x für Dieselmotor ausrechnen.

Otto:
NennDrehzahl: 5000
Spülgrad: 0,65
Luftdichte: 1,28 kg/m³
Luftverhältnis: 0,96 (Volllast)
L min: 14,7 Kg_L/Kg_kr
Spez. Kr_verbr: 300 g/kWh
-> p_me = 7,07 bar
VH = 0,6 dm³
2-Zylinder

Diesel:
NennDrehzahl: 4.000 (oder 3.500)
Spülgrad: 0,675 (da nicht aufgeladen)
Luftdichte: 1,28 kg/m³
Luftverhältnis: 1,3 (wegen der Rußgrenze)
L min: 14,5 Kg_L/Kg_kr
Spez. Kr_verbr: 250 g/kWh
-> p_me = 6,6 bar
VH = 0,8 dm³
3-Zylinder

liegen die Daten im grüßen Bereich oder?

Hallo,
ist der Spülgrad auf die Nenndrehzahl bezogen ?
Bin mir unsicher ob nicht auch das Hub/Bohrungs-Verhältnis mit einbezogen werden sollte . (Ich finde solche Rechnungen doch etwas realitätsfremd 🙁 )
Gruß

ja klar H/B ergeben sich aus dem Zylindervolumen. Hier geht es nur um das Hubvolumen.

ja gut der Spülgrad ist eigentlich zu hoch. 0,6 ist realistisch. Bei Luftaufwand = 1 hat man bei Querspül 0,45 und Umkehrspl. 0,62. Das habe ich bei diversen Büchern gefunden, also muss schon stimmen.
http://www.c.gerlts.de/DEUTSCH/MOTOR/zweitakt/einspritz.htm
so realitätsfremd ist das nun auch wieder ned.

Code:
Auch der Antritt aus unteren Drehzahlen des 1,2-Liter Motörchens kann sich sehen lassen. Das 
Drehzahlniveau bleibt ohnehin recht niedrig, liegt doch die Nennleistung von 76 PS bereits bei 4.500/min 
an. 

56 kW bei 4500/min, 1,2 Liter
35 kW bei 4000/min, 0,8 Liter (Diesel)
35 kW bei 5000/min, 0,6 Liter (Benzin) -
am Spülgrad und spezi. Kraftstoffverbrauch kann man ja noch was drehen.

edit: über den drehzahlbezogenen Spülgrad habe ich nirgendwo gefunden!

http://www.abload.de/img/unbenannt1s5x.jpg

- das Hub/Bohrung-Verhältnis ergibt sich für mich nicht aus dem Zylindervolumen .
Du hast Dir "hochgezüchtete" Motoren ausgesucht, einen 0,8l -Saugdiesel mit 35kW bei 4000U pro Min kenne ich nicht . Solche Angaben sind von der derzeitigen Serienfertigung eher weit entfernt, von Euro5-Norm wohl erst recht . Auch der Spülgrad des Motors verändert sich mit zunehmender Motordrehzahl .
Gruß

blöd nur dass ich nirgendwo den Zusammenhang zw. Drehzahl und Spülgrad finde.
der Motor von Orbital ist doch ganz gut oder nicht? 1,2 liter bei 56 kW.

und die Sache mit dem Hub/bohrung musst du mir noch mal erklären.
Ich habe gelernt: Hubraum -> Zylindervolumen -> Hub/Bohrung verhältnis auswählen -> Hub & Bohrung ausrechnen.
Danach Kolbengeschwindigkeit zur Kontrolle ausrechnen.

und nen saugdiesel war nie die Rede!
habe dir ganze zeit von DI gesprochen 😉

http://flyzeit.com/Aerokurier_810.pdf

Ohne Aufladung geht das allerdings nicht.

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


http://flyzeit.com/Aerokurier_810.pdf

Ohne Aufladung geht das allerdings nicht.

Gruß SRAM

in welchem kontext?

Zitat:

Original geschrieben von tftking


ja klar H/B ergeben sich aus dem Zylindervolumen. Hier geht es nur um das Hubvolumen.
35 kW bei 4000/min, 0,8 Liter (Diesel)

kk wie gesagt ich habe den Spülgrad zu hoch (vll nicht 0,675 sondern 0,6) und den spez kraftstoffverbrauch zu niedrig (240 g/ kWh) angesetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen