1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Zweispurig auch ohne Fahrbahnmarkierungen?

Zweispurig auch ohne Fahrbahnmarkierungen?

Hallo Zusammen,
ab wann gilt eine Straße auch ohne Markierungen als zweispurig pro Richtung?
Bei mir gibt es eine recht breite Allee, welche mittig mit einer gestrichelten Linie versehen ist. (siehe Bild "Gesamt";)
Die sich daraus ergebenden Fahrspuren pro Richtung sind so breit, dass 2 Fahrzeuge nebeneinander fahren können und so wird dies auch durch 95% der Fahrer gehandhabt (auch durch mich), siehe Bild "1".
Jedoch gibt es keine Beschilderung oder Fahrbahnmarkierung, welche die pro Richtung befindliche Spur nochmals unterteilen würden.
Im Bild "2" ist die Abfahrt einer Autobahn auf genau diese Allee zu sehen. Aufgrund des normalerweise sehr hohen Verkehrsaufkommens an dieser Stelle wird auch hier i.d.R. zweispurig abgefahren (nach links).
Auf Bild "2" sieht man einen blauen PKW, welcher diese Abfahrt mittig nutzt und daher eine zweispurige Befahrung verhindern würde (wenn er jemanden hinter/neben sich hätte).
Ich biege an der Stelle regelmäßig so ab, als wäre sie zweispurig, sprich ich ordne mich als Linksabbieger entweder ganz rechts oder ganz links auf der Abbiegspur ein, jenachdem wo frei ist. Dies bedeutet aber auch, dass ich mich neben einen anderen stelle, wenn der Platz vorhanden ist.
Das bringt mir regelmäßig böses gehupe, wilde Handzeichen und gestern sogar einen dermaßen aufgebrachten Fahrer ein, dass er mit Lenkbewegungen angedeutet hat, mich "rammen" zu wollen. :eek:
Nur wer ist im Recht?
Fahrbahnmarkierungen zur Trennung mehrer Spuren in die selbe Richtung gibt es weder auf der Allee noch auf der Abbiegespur, bzw. enden auf der Alleevon unten kommend genau an der Stelle, wo die Abfahrt einmündet.
Danke + Gruß Martin

Gesamt
Bild-1
Bild-2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Handschweiß


Zweispurig ohne Markierung geht in Deutschland gar nicht. Da kommt früher oder später der Rentner im Golf Plus und fährt zickzack vor dir her, damit ja keiner an ihm vorbeikommt.

sind wir nun so weit ? Wenn schon keine "Oberlehrer" sich zu Wort melden wollen, dann wird der thread halt mit Rentnerwitzen vollgemüllt.

58 weitere Antworten
Ähnliche Themen
58 Antworten

Manchmal geht es eben doch nicht um eine "verpflichtende" Regelung, z.B. durch Fahrbahnmarkierungen.
Die Straßenbehörde geht dann davon aus, dass die Verkehrsbeteiligten ihr Verhalten dann halt selbst aushandeln müssen. Z.B. würden wohl in dem gezeigten Beispile nicht zwei LKW nebeneinander passen aber zwei PKW.
Bei uns hat man auf einigen Straßen den Mittelstrich wieder entfernt. Er wäre bei der Straßenbreite gerade noch zulässig gewesen. Aber einige sind dann eben hart am Strich gefahren, der Gegenverkehr auch. Nach einigen Unfällen, hat man sich dann entschlossen, den Strich wegzulassen, die Kraftfahrer sind selber für ihre Fahrspur (wie eigentlich vorher auch) verantwortlich und müssen halt auf der Straßenbreite mit Gegenverkehr rechnen. Das hatte den Nebeneffekt, dass die zulässige Höchstgeschwindigkeit jetzt öfter eingehalten wird als vorher....

Zitat:

Original geschrieben von Bootsmann22


Was ist aber, wenn der rechts fahrende ausweichen muss und dem links überholenden reinknallt?

Das Problem hast du doch auch mit Markierung (und genauso dürfte das wohl gehandelt werden).

Zitat:

Ich darf ja auch nur dann überholen, wenn ich sicher bin niemanden zu gefährden. Geht das in dem Fall, wenn auch noch Gegenverkehr ist? Wenn der entgegenkommende genauso denkt: Straße breit genug, also kann ich auch vorbei.

Naja, wenn der Gegenverkehr über die Fahrbahnmarkierung (die, die Fahrtrichtungen trennt, nicht die nichtvorhandene) fährt sollte er sich schon sehr sicher sein daß nix entgegenkommt (wenn's Zweispurig ist, ist normalerweise auch eine durchgezogene Linie in der Mitte).

Aber solche "Wer wäre Schuld"-Fragen stelle ich mir auch öfters. Was ist wenn auf 'ner dreispurigen Autobahn einer von links in die Mitte wechselt, gleichzeitig das einer von rechts macht. Denke mal wird 50:50 ausgehen, drum bin ich in solchen Fällen immer extrem-Schulterblicker.

Gruß Metalhead

Ich kenne das von der Nymphenburger Straße in München. Die ist an einigen Stellen so breit, dass zwei Fahrzeuge pro Richtung nebeneinander fahren können. Allerdings verengt sich das dann wieder an den meisten Kreuzungen, so dass sich dass dann dauernd wieder zusammen fädeln muss. Dadurch läuft der Verkehr zweispurig schlechter als einspurig.
Deswegen fahre ich meist auch in der Mitte, zumindest wenn nicht so viel Verkehr ist, dass sich ein Rückstau über eine Ampel bilden könnte.

Im hier gezeigten Fall bleibt die Straße durchweg gleichbreit (bzw. gleichschmal).
Die weiter vorne genannten 6,xxm Mindestbreite für 2 Fahrstreifen pro Richtung werden jedoch nicht ganz erreicht.
2 LKW oder Busse würdennicht nebeneinander passen, PKW geht jedoch problemlos.

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL


Die weiter vorne genannten 6,xxm Mindestbreite für 2 Fahrstreifen pro Richtung werden jedoch nicht ganz erreicht.

Ich glaube nicht daß das eine verbindliche Vorschrift ist, bei uns haben die mal eine neue Brücke mit 4 Fahrstreifen gebaut. Die war so eng, daß selbst ich Angst um meine Außenspiegel hatte und ich bin da echt schmerzfrei (LKW sowieso gar keine Chance).

Später wurde die 3-Spurig gemacht

:)

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL


Die weiter vorne genannten 6,xxm Mindestbreite für 2 Fahrstreifen pro Richtung werden jedoch nicht ganz erreicht.

Ich glaube nicht daß das eine verbindliche Vorschrift ist, bei uns haben die mal eine neue Brücke mit 4 Fahrstreifen gebaut. Die war so eng, daß selbst ich Angst um meine Außenspiegel hatte und ich bin da echt schmerzfrei (LKW sowieso gar keine Chance).
Später wurde die 3-Spurig gemacht :)
Gruß Metalhead

Für Brücken gibt es hinsichtlich der Fahrbahnbreiten gesonderte Vorschriften, hatte ich mal gesehen.

Hi,
auch auf der vorher genannten Straße (die mittlerweile ohne Markierung ist) war diese Breite niemals erreicht.
Es war aber durchaus bequem fahrbar (außer vielleicht für LKW).
Ist die Vorschrift noch relativ neu? Wurde vor 5-8 Jahren gemacht (weiß nicht mehr genau), evtl. war das ja wegen irgendeiner neuen (blöden) Vorschrift.
Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


Hi,
auch auf der vorher genannten Straße (die mittlerweile ohne Markierung ist) war diese Breite niemals erreicht.
Es war aber durchaus bequem fahrbar (außer vielleicht für LKW).
Ist die Vorschrift noch relativ neu? Wurde vor 5-8 Jahren gemacht (weiß nicht mehr genau), evtl. war das ja wegen irgendeiner neuen (blöden) Vorschrift.
Gruß Metalhead

Wenn ich das richtig mitbekommen habe,

wurden die meisten dieser Richtlinien zwischen 2006 und 2008 geändert, einige Änderungen kamen später, auch jetzt ist wohl noch etwas im Gange.

Aber es sind halt auch nur Richtlinien.

Die Fürther Straße in Nürnberg geht vom Plärrer nach Fürth hinein und vice versa, ist also mehrere km lang und hat teils eine Markierung und teils keine. In Abschnitten ohne Markierung passen zwei PKW ziemlich gut nebeneinander, aber eigentlich keine LKWs/Reisebusse, so dass man gezwungen ist, vorsichtig zu fahren.

Moin,
wie schon erwähnt wurde, in Hamburg gibt es mehrere Strassen, vor allem die
Langenorner Chaussee!
- Die ist seit je her so breit, das man zweispurig fahren kann.
Nun kommt es, besonders bei den leichten Kurven, immer wieder zu Berührungen der beiden
Fahrzeuge, der rechts fahrende gerät zu weit nach links, und der andere kann nicht in den Gegenverkehr ausweichen.
- Wer bekommt den Zettel, der Linksfahrende, er hat gefährlich überholt,
da es hier nur einspurig ist!
schöen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Flinx1960


Die Fürther Straße in Nürnberg geht vom Plärrer nach Fürth hinein und vice versa, ist also mehrere km lang und hat teils eine Markierung und teils keine. In Abschnitten ohne Markierung passen zwei PKW ziemlich gut nebeneinander, aber eigentlich keine LKWs/Reisebusse, so dass man gezwungen ist, vorsichtig zu fahren.

Das kritische Stück ist Richtung Fürth die nach der Siel-Straße folgende Rechtskurve. Da heißt es aufpassen wie ein Luchs auf die Überholer an dieser Stelle! Die Strecke ist ja keine Einbahnstraße d. h. in der Kurve ist ja auch mit Gegenverkehr zu rechnen.

Zweispurig ohne Markierung geht in Deutschland gar nicht. Da kommt früher oder später der Rentner im Golf Plus und fährt zickzack vor dir her, damit ja keiner an ihm vorbeikommt.

Zitat:

Original geschrieben von Handschweiß


Zweispurig ohne Markierung geht in Deutschland gar nicht. Da kommt früher oder später der Rentner im Golf Plus und fährt zickzack vor dir her, damit ja keiner an ihm vorbeikommt.

sind wir nun so weit ? Wenn schon keine "Oberlehrer" sich zu Wort melden wollen, dann wird der thread halt mit Rentnerwitzen vollgemüllt.

Zitat:

Original geschrieben von Handschweiß


Zweispurig ohne Markierung geht in Deutschland gar nicht. Da kommt früher oder später der Rentner im Golf Plus und fährt zickzack vor dir her, damit ja keiner an ihm vorbeikommt.

Wär ja noch schöner, einem BMW Platz zu machen, der sich vordrängeln möchte:D:D:D
Da kommt es doch auf dein Zeitmanagement an: Kommt er früher, dann lass dir Zeit, kommt er später, dann spute dich!;)

Zitat:

Original geschrieben von freddi2010



Zitat:

Original geschrieben von Flinx1960


Die Fürther Straße in Nürnberg geht vom Plärrer nach Fürth hinein und vice versa, ist also mehrere km lang und hat teils eine Markierung und teils keine. In Abschnitten ohne Markierung passen zwei PKW ziemlich gut nebeneinander, aber eigentlich keine LKWs/Reisebusse, so dass man gezwungen ist, vorsichtig zu fahren.

Das kritische Stück ist Richtung Fürth die nach der Siel-Straße folgende Rechtskurve. Da heißt es aufpassen wie ein Luchs auf die Überholer an dieser Stelle! Die Strecke ist ja keine Einbahnstraße d. h. in der Kurve ist ja auch mit Gegenverkehr zu rechnen.

Ja, von diesem saublöden Dingern gibt es ja kurz hintereinander drei Stück (Sielstr., Willstr., Roonstr.).

Ist mir persönlich völlig unverständlich, warum man sich für diese Streckenführung entschieden hat.

Verkehrsflussbehinderung und Unfallgefährdung vom feinsten. Und das auf einer der wichtigsten Verbindungsstrecken im Großraum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen