1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Zweispurig auch ohne Fahrbahnmarkierungen?

Zweispurig auch ohne Fahrbahnmarkierungen?

Hallo Zusammen,

ab wann gilt eine Straße auch ohne Markierungen als zweispurig pro Richtung?

Bei mir gibt es eine recht breite Allee, welche mittig mit einer gestrichelten Linie versehen ist. (siehe Bild "Gesamt"😉
Die sich daraus ergebenden Fahrspuren pro Richtung sind so breit, dass 2 Fahrzeuge nebeneinander fahren können und so wird dies auch durch 95% der Fahrer gehandhabt (auch durch mich), siehe Bild "1".
Jedoch gibt es keine Beschilderung oder Fahrbahnmarkierung, welche die pro Richtung befindliche Spur nochmals unterteilen würden.

Im Bild "2" ist die Abfahrt einer Autobahn auf genau diese Allee zu sehen. Aufgrund des normalerweise sehr hohen Verkehrsaufkommens an dieser Stelle wird auch hier i.d.R. zweispurig abgefahren (nach links).
Auf Bild "2" sieht man einen blauen PKW, welcher diese Abfahrt mittig nutzt und daher eine zweispurige Befahrung verhindern würde (wenn er jemanden hinter/neben sich hätte).

Ich biege an der Stelle regelmäßig so ab, als wäre sie zweispurig, sprich ich ordne mich als Linksabbieger entweder ganz rechts oder ganz links auf der Abbiegspur ein, jenachdem wo frei ist. Dies bedeutet aber auch, dass ich mich neben einen anderen stelle, wenn der Platz vorhanden ist.
Das bringt mir regelmäßig böses gehupe, wilde Handzeichen und gestern sogar einen dermaßen aufgebrachten Fahrer ein, dass er mit Lenkbewegungen angedeutet hat, mich "rammen" zu wollen. 😰

Nur wer ist im Recht?
Fahrbahnmarkierungen zur Trennung mehrer Spuren in die selbe Richtung gibt es weder auf der Allee noch auf der Abbiegespur, bzw. enden auf der Alleevon unten kommend genau an der Stelle, wo die Abfahrt einmündet.

Danke + Gruß Martin

Gesamt
Bild-1
Bild-2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Handschweiß


Zweispurig ohne Markierung geht in Deutschland gar nicht. Da kommt früher oder später der Rentner im Golf Plus und fährt zickzack vor dir her, damit ja keiner an ihm vorbeikommt.

sind wir nun so weit ? Wenn schon keine "Oberlehrer" sich zu Wort melden wollen, dann wird der thread halt mit Rentnerwitzen vollgemüllt.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Grundsätzlich machst du es erstmal nicht verkehrt, wenn du dich "am Rand" der Fahrspur einordnest. Signalisiert den Leuten einfach, wo du hinwillst.

Wenn da schon jemand steht und du weißt, dass viele darauf "allergisch" reagieren, lass es in Zukunft besser - um deines eigenen Autos willen, selbst wenn du im Recht wärst.

Zu deiner Frage.

So wie ich die Markierungen interpretiere (und aufgrund deiner Beschreibung der Beschilderung) ist es relativ eindeutig, dass es sich jeweils um einspurige Straßen handelt, selbst wenn sie breit genug sind.

Nach meiner Auslegung ist eine Markierung nicht zwingend erforderlich für die Definition einer Fahrspur. Die auf dem Bild dargestellte Fahrbahn hat für mich zwei Spuren je Richtung.

Zitat:

StVO §7 Benutzung von Fahrstreifen durch Kraftfahrzeuge

(1) Auf Fahrbahnen mit mehreren Fahrstreifen für eine Richtung dürfen Kraftfahrzeuge von dem Gebot, möglichst weit rechts zu fahren (§ 2 Abs. 2), abweichen, wenn die Verkehrsdichte das rechtfertigt. Fahrstreifen ist der Teil einer Fahrbahn, den ein mehrspuriges Fahrzeug zum ungehinderten Fahren im Verlauf der Fahrbahn benötigt.

Mehrspurige Fahrzeuge sind PKW, LKW, Busse, Motorräder mit Beiwagen, Dreiräder etc.

Erinnert mich an so einige Länder, wo es genau anders herum ist, also die Atofahrer machen aus 2 Spuren 3 usw, eben möglichst platzsparend fahren. (In vielen Ländern gibt es nicht ein mal Linien auf der Straße oder sie sind vor 10 Jahren verblichen)

In Deutschland fühlen sich natürlich direkt welche angegriffen, wenn jemand zu nahe kommt oder es wagt ohne Linien eine zweite Spur zu fahren. Wahrscheinlich würden sich diese Fahrer auch bei einer 10 Meter breiten Straße einbilden sie gehöre alleine ihnen.

Wart nur ein wenig, gleich kommen hier die Oberlehrer...

Zitat:

Original geschrieben von Handschweiß


Wart nur ein wenig, gleich kommen hier die Oberlehrer...

Und das beantwortet jetzt die Frage des TE?

Ein Fahrstreifen muß eine Mindestbreite haben (ich weiß nicht wieviel), vielleicht geht sich´s dort (Bild2) ums .. nicht aus, deshalb keine Markierungen.
Wie man aber an den Spuren sieht, wird die Straße mehrspurig befahren.

😁Sonst kommt da wieder einer "Das ist um 2 cm zu schmal deshalb verlange ich Schadenersatz"😁

LG r.

Zitat:

Original geschrieben von Handschweiß


Wart nur ein wenig, gleich kommen hier die Oberlehrer...

Schätze mal hier guckt ein bestimmer Mod noch öfter rein als sonst (also nicht übertreiben) 😁

Zum Thema:
Ich habe in der Fahrschule auf Nachfrage erfahren, daß bei ausreichend Platz automatisch zwei Fahrspuren gelten.
Die wenigsten checken das allerdings, haben im Ort auch eine Fahrspur die zweispurig ist (war früher auch eingezeichnet, aber nach der Farbahnsanierung hat man an der Farbe gespart).
Da könnte ich auch immer wahnsinnig werden, wenn einer mit seinem (gefühlt) 40t-Kleinwagen mittig mit 40km/h einordnet.

Zum Thema rammen: Den hätt ich mal machen lassen (hab rechts 'nen kleinen Lackschaden den noch jemand zahlen muß) 😁

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von GOLFIWOLFI


Erinnert mich an so einige Länder, wo es genau anders herum ist, also die Atofahrer machen aus 2 Spuren 3 usw, eben möglichst platzsparend fahren. (In vielen Ländern gibt es nicht ein mal Linien auf der Straße oder sie sind vor 10 Jahren verblichen)

In Deutschland fühlen sich natürlich direkt welche angegriffen, wenn jemand zu nahe kommt oder es wagt ohne Linien eine zweite Spur zu fahren. Wahrscheinlich würden sich diese Fahrer auch bei einer 10 Meter breiten Straße einbilden sie gehöre alleine ihnen.

Es herrscht eben die landläufige (falsche) Meinung, dass die Markierung notwendig ist, um eine Spur zu definieren. Fakt ist aber, dass bei sehr breiten Straßen möglichst weit rechts gefahren werden

muss

und dass, sofern genug Platz ist, dadurch eben zwei Fahrstreifen entstehen, sofern es dem Verkehrsfluss dient.

In Hamburg gibt es so einige Straßen, die zwar breit sind, es aber verdammt unklar ist, ob hier zwei Autos nebeneinander fahren dürfen. Denn soooo breit sind die Straßen dann wiederrum auch nicht.
Auch sind hier viele Straßen, wo es eine Markierung gibt, die dann aber irgendwann nicht fort geführt werden, hier ist es auch unklar, geht die Straße jetzt 2-spurig in eine Richtung weiter oder nicht?
Folge sind teilweise wilde Überholmanöver, ein Wunder, dass nicht mehr Unfälle passieren.

Als Beispiel nenne ich mal die berühmte Elbchaussee.

Mehr Klarheit würde ich mir wünschen.

Nach Richtlinie für die Anlage von Stadtstraßen (RASt 06) müsste die Fahrbahn für den zweispurigen Verkehr 6,75 m breit sein, um auch so markiert werden zu können.

Ich versuche mich gerade zurückzuerinnern, als ich als kleines Kind mit meinen Eltern im Süden Deutschlands Urlaub gemacht habe - und wir mal ein Stück auf der Zufahrtsstraße zur Ramstein-Airbase gefahren sind.

War auf jeden Fall irre breit, gefühlte 30 Fahrspuren - aber hatte die jetzt Fahrbahnmarkierungen oder nicht? 🙂 🙂 🙂

ohne Markierung liegt die Verantwortung für die Einhaltung des Mindest-Seitenabstands auf jeden Fall bei den VT. Wird es (zu) knapp, weil die Straße ggf. nicht durchgehend die gleiche Breite hat könnte es interessant werden, wer von den beiden "Kontrahenten" als erster durchs Ziel geht.

Grundsätzlich gebietet es sicher die gegenseitige Rücksichtnahme solche Straßen so zu befahren daß zwei Spuren möglich sind.

Ganz ehrlich habe ich auch ein Problem damit die Frage eindeutig zu beantworten. Sicherlich geht es zweispurig in jede Richtung solange niemand behindert wird. Was ist aber, wenn der rechts fahrende ausweichen muss und dem links überholenden reinknallt? Ich darf ja auch nur dann überholen, wenn ich sicher bin niemanden zu gefährden. Geht das in dem Fall, wenn auch noch Gegenverkehr ist? Wenn der entgegenkommende genauso denkt: Straße breit genug, also kann ich auch vorbei.
Wenn die Straße sich plötzlich verengt, wer hat dann Vorrang? Der Überholer? Derjenige, der rechts fährt und dem Straßenverlauf folgt?
Warum wird nicht durch eine eindeutige Beschilderung das zweispurige fahren ermöglicht bzw. verboten? SO ist es doch wieder nur rumrätseln und nix eindeutiges. Und, was nützt es wenn wir das hier wissen und die da draußen nicht? Natürlich gibt es Rechtsfahrgebot. Darf ich dazu gezwungen werden nur um schneller vorbei zu kommen? Oft geht es doch wirklich nur um Sekunden.
Aber, wie geschrieben, ich weiß es nicht und würde mir deshalb eine eindeutigere Regelung wünschen. Trotzdem würde auch ich dort überholen, wenn es möglich wäre und ohne die zulässige Geschwindigkeit zu überschreiten.
Ist vielleicht jeweils rechts ein Mehrzweckstreifen und nur "vergessen" worden die dicke durchgezogene Linie aufzutragen? Mehrzweckstreifen heißt NICHT, dass ein Verkehrsteilnehmer darauf ausweichen muss nur um einem vermeintlich schnelleren das überholen zu ermöglichen. Deshalb hat es auf einem Streckenabschnitt der B55/B477 bei uns schon Tote gegeben, weil Verkehrsteilnehmer trotz Gegenverkehr unbedingt überholen mussten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen