Zweimassenschwungrad
Hallo Caddyfahrer : Betrifft TDI mit Zweimassenschwungrad.
Nach 222000 km hat nun das Gepolter aus dem Motorraum überhand genommen. Mittels Stetoskop habe ich die Geräusche in der Getriebeglocke lokalisiert. Beim Tritt auf das Kupplungspedal verschwand das Gepolter fast ganz. Meine Diagnose : Zweimassenschwungrad. Einige Forenbeiträge sagten was von um die 1500 Euro bei VW. Mit einem Kollegen habe ich es selbst in Angriff genommen. Ich würde uns als fortgeschritten bezeichnen. Für alle Leidensgenossen nun mein Rat : last es lieber in der Werkstatt machen. Es war der erwartete Hartcoretrip. Es müssen ausgebaut werden:
Luftfilterkasten,Batteriekasten, Antrieb rechts am Getriebe, Antrieb links komplett, Gangschaltungsgestänge am Getriebe, Kupplungsnehmerzylinder,diverse Kühlschläuche, Schlauch für Ladeluft, Anlasser und und und.
Besorgt hatte ich den Reperatursatz von LuK.(mit ZMS,Druckplatte , Kupplungsscheibe ,Ausrücklager.) Getriebe abgebaut und was war drin ? Sachs. Na macht nichts. Tausch komplett ist o.k. Der Simmerring zum Motor ölte leicht. Wechseln wir gleich mit. Aber Achtung ! Der Simmerring beinhaltet einen Geberring für den Kurbelwellensensor. Und der muss in einer bestimmten Stellung mittels Spezialwerkzeug eingebaut werden. (Zylinder 1 auf OT ) Sonst springt der Motor nicht mehr an. ( ist uns passiert ).
Markierungen an Zahnrädern des Zahnriementriebs und gegenüber am Motorblock zum einstellen OT , wie früher üblich ,gibt es nicht mehr. Auch dafür brauch man Spezialwerkzeug . Das Reperaturhandbuch ist ein Witz. Wir haben es schließlich hinbekommen und der Motor sprang sofort an. Auch ohne Spezialwerkzeug. Aber es waren 2 harte Tage Arbeit. ( Getriebe 2 mal ein und ausgebaut ). Mein Fazit an alle Sparfüchse : last es sein !
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo Caddyfahrer : Betrifft TDI mit Zweimassenschwungrad.
Nach 222000 km hat nun das Gepolter aus dem Motorraum überhand genommen. Mittels Stetoskop habe ich die Geräusche in der Getriebeglocke lokalisiert. Beim Tritt auf das Kupplungspedal verschwand das Gepolter fast ganz. Meine Diagnose : Zweimassenschwungrad. Einige Forenbeiträge sagten was von um die 1500 Euro bei VW. Mit einem Kollegen habe ich es selbst in Angriff genommen. Ich würde uns als fortgeschritten bezeichnen. Für alle Leidensgenossen nun mein Rat : last es lieber in der Werkstatt machen. Es war der erwartete Hartcoretrip. Es müssen ausgebaut werden:
Luftfilterkasten,Batteriekasten, Antrieb rechts am Getriebe, Antrieb links komplett, Gangschaltungsgestänge am Getriebe, Kupplungsnehmerzylinder,diverse Kühlschläuche, Schlauch für Ladeluft, Anlasser und und und.
Besorgt hatte ich den Reperatursatz von LuK.(mit ZMS,Druckplatte , Kupplungsscheibe ,Ausrücklager.) Getriebe abgebaut und was war drin ? Sachs. Na macht nichts. Tausch komplett ist o.k. Der Simmerring zum Motor ölte leicht. Wechseln wir gleich mit. Aber Achtung ! Der Simmerring beinhaltet einen Geberring für den Kurbelwellensensor. Und der muss in einer bestimmten Stellung mittels Spezialwerkzeug eingebaut werden. (Zylinder 1 auf OT ) Sonst springt der Motor nicht mehr an. ( ist uns passiert ).
Markierungen an Zahnrädern des Zahnriementriebs und gegenüber am Motorblock zum einstellen OT , wie früher üblich ,gibt es nicht mehr. Auch dafür brauch man Spezialwerkzeug . Das Reperaturhandbuch ist ein Witz. Wir haben es schließlich hinbekommen und der Motor sprang sofort an. Auch ohne Spezialwerkzeug. Aber es waren 2 harte Tage Arbeit. ( Getriebe 2 mal ein und ausgebaut ). Mein Fazit an alle Sparfüchse : last es sein !
MfG
31 Antworten
Danke, sprich wenn ich ein SACHS komplett Kit nehme oder ein luk ist es egal, da beide passen?