Zweimassenschwungrad ersetzten bei Kupplungstausch?
Ich gehe am Mittwoch einen M5 anschauen. Der Wagen hat angeblich noch die erste Kupplung, aber schon über 200Tkm. Der Besitzer ist ein älterer Herr welcher ihn auf seinem Arbeitsweg gefahren hatte, gut 100Tkm in den letzten 3 Jahren. Dies lässt sich auch alles belegen, ich habe gut 20 Seiten Quittungen erhalten. Angeblich hatte er nur 11L im Schnitt verbraucht. Dies würde bedeuten dass er als Schleicher unterwegs war.
Den Kupplungswechsel kann ich selber machen, der Kupplungssatz kostet gut 190€ und das ZMS 520€. Ich musste ein wenig suchen um solch tiefe Preise zu finden, zuerst war ich noch von 300 und 720€ aus gegangen. Beides Teile von LUK.
Was sind eure Erfahrungen beim E39. Ist das ZMS normalerweise noch brauchbar?
Falls nicht, oder falls man es sowieso tauschen sollte dann drücke ich den Preis nochmals um 1000€.
Vielen Dank
P.S. Der M5 ist nur als Sommerauto gedacht, ich bin mir über die Unterhaltskosten im klaren.
11 Antworten
Tja, schwer zu beurteilen. Macht es Geräusche dann musst es tauschen. Wenn nicht kann dir keiner sagen wann das kaputt geht. Hast genug Kohle und willst Ruhe haben, dann tausch es gleich mit. Es besteht ja die Gefahr das es kurz nach Kupplungswechsel kaputt geht und du dann wieder dran darfst; oder es hält noch ewig.
Vielen Dank für deine Rückmeldung.
Die Kupplung ist ja im Moment noch gut, ich denke bis die dann hinüber ist kann man das ZMS auch gleich mitwechseln. Dann hat man nur 1x die Arbeit das Getriebe auszubauen.
Geräusche scheint sie noch keine zu machen. Unter den Quittungen waren 2 bei welchen der M5 wegen Geräuschen bei BMW war. Da hatte aber nur der Auspuff geschliffen und 1x war ein Unterdruckventil verstopft. Der Vorbesitzer war wohl sehr penibel.
Wenn du bei der Laufleistung sowieso an die Kupplug willst, dann mach das ZMS neu.
Überleg dir, ob du nicht vielleicht auf ein Einmassenschwungrad mit gedämpfter Kupplungsscheibe wechseln möchtest.
Wenn man mich fragen würde, welches Bauteil an einem Auto ich am meisten hasse, dann käme nur das ZMS infrage.
Eine Fehlkonstruktion sondergleichen.
Gruß Thomas
Wenn die Kupplung noch gut ist, wozu machst du dir jetzt einen Kopf darüber?
Ähnliche Themen
Weil ich die Karre gerade anschaue und mir alle Kosten ausgerechnet habe.
Ich kaufe doch kein Auto wo ich nicht weiss mit welchen kalkulierbaren Kosten ich rechnen muss.
Ich konnte noch einen anderen M5 Besitzer fragen, seine Kupplung war bei 280Tkm defekt. Je nach Fahrstil also doch noch langlebig.
Am Mittwoch gehe ich den Wagen probefahren, dann weiss ich mehr.
Originalfelgen, Michelin PSS und ein gutes Gewindefahrwerk müssten im 1. Jahr sicher noch gekauft werden. Das sind auch nochmals Ausgaben.
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 9. November 2015 um 12:57:39 Uhr:
Den Kupplungswechsel kann ich selber machen, der Kupplungssatz kostet gut 190€ und das ZMS 520€. Ich musste ein wenig suchen um solch tiefe Preise zu finden, zuerst war ich noch von 300 und 720€ aus gegangen. Beides Teile von LUK.Was sind eure Erfahrungen beim E39. Ist das ZMS normalerweise noch brauchbar?
Bei der frage muss ich die leider sagen das ich nicht davon ausgehe das du das selber machen kannst, es ist nämlich zwingend erforderlich das ZMS zu überprüfen, dazu hast du aber weder das passende Werkzeug noch die möglichkeiten dazu.
Kannst ja mal durchlesen : ZMS-Spezielwerkzeug-Bedienungsanleitung
Wenn du die Kupplung machst bevor Schwierigkeiten auftreten hast du gute Chancen das ZMS wiederverwenden zu können, die korrekte überprüfung durch einen Profi ist aber unabdingbar.
Wenn es nur um die Kalkulation geht würd ich es aber mal lieber mit einkalkulieren 😉
greetz
Vielen Dank für die Anleitung 🙂
Ich habe TIS in der Garage, habe nur noch keine Zeit gefunden die Anleitung auszudrucken.
Wenn ich jeweils nicht mehr weiter komme hilft mir ein Kollege welcher bei BMW seine Lehre gemacht hatte.
Bei BMWs ist der Kupplungstausch viel einfacher als bei Autos mit Front Quermotor. Beim BMW hat man ausreichend Platz und man muss nicht die ganze Vorderachse ausbauen.
Ich habe gestern noch mit einem anderen Kollegen gesprochen welcher einen M5 E39 besitzt. Er meinte man solle das ZMS gleich mitwechseln. Damit spart man sich viel Ärger.
Das "Spezialwerkzeug" ist eigentlich ein ziemlich primitiver Winkelmesser und eine Messuhr mit Adapter auf das ZMS?
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 11. November 2015 um 09:23:07 Uhr:
Ich habe gestern noch mit einem anderen Kollegen gesprochen welcher einen M5 E39 besitzt. Er meinte man solle das ZMS gleich mitwechseln. Damit spart man sich viel Ärger.
Ja, da hat er wohl recht 🙂
Also kalkuliere das ZMS mal mit ein, damit kannst dann im Notfall auch die Reparatur komplett selbst durchführen.
Abgesehen davon sind die Komplettsätze ja auch einiges billiger geworden , für den M52 gibts die schon für rund 400 € (also mit Kupplungssatz und ZMS).
greetz
Ich habe bei Daparto geschaut. Da findet man nochmals deutlich bessere Preise für die beiden Teile.
Nach dem Mittagessen gehe ich den M5 probefahren. Ich hoffe mal die Kiste ist wirklich in einem sehr guten Zustand.
Wenn ich mir einen M5 kaufen möchte und mich die 400€ für das ZMS stören, dann ist der M5 das falsche Auto. Der M5 hat durchaus viel schlimmere Probleme als das ZMS, was Peanuts sind.
Stört mich überhaupt nicht, geht nur darum einen fairen Preis zu finden.
Ich bin den Wagen Heute gefahren, war auch auf dem Lift, Fehlerspeicher ausgelesen.
Alles in Allem kaum Fehler. Einzig die Servopumpe oder deren Schlauch ist undicht, wird aber noch gemacht. Die Radhäser hinten wurden gebördelt (bereits konserviert) und der Wagen steht auf neu in Wagenfarbe lackierten Work 19" Felgen mit Dunlop Reifen. Die Reifen sind erst 1 Jahr alt und haben noch gut Gummi. Die Winterräder hat er noch die Originalen, aber frisch schwarz lackiert. Ich habe bereits Originalfelgen gefunden, die muss ich aber wohl noch pulvern lassen. Bremsen sind auch neu, vorne inkl. Scheiben.
Der Innenraum ist wie bei einem Neuwagen.
Ich denke dass ich den kaufen werde.