Zweifel an der Langstreckentauglichkeit

Audi TT 8J

so, nachdem ich heute das vergnügen hatte, knappe tausend kilometer im tt zurückzulegen, möchte ich hier ein paar worte für diejenigen interessenten verlieren, die zweifel an der langstreckentauglichkeit des tt hegen.
da ich doch eher komfortorientiert bin und den tt primär aufgrund seines designs genommen habe, war ich bezüglich folgender punkte skeptisch:
- sind die sitze zu unbequem? z.b. bei den ganz normalen bmw-sitzen macht sich bei mir nach 4 std. mein hintern unangenehm bemerkbar.
- ist das fahrwerk zu hart? habe mr drin mit 18''-felgen.
- ist es nervig, den wagen in der spur zu halten (245er bereifung)?

um es kurz zu machen, ich bin hellauf begeistert. der wagen passt wie ein handschuh, liegt satt auf der bahn und fährt nicht nur sehr souverän, sondern bremst auch spitze. letzteres ist mir sehr wichtig, und heute hab ich es dank eines sch**-reisebusfahrers auch sehr gebraucht - von 230 auf 80 voll runter ohne abs-rubbeln oder ausbrechen des fahrzeugs!
die s-tronic ist mir in zwei staus sehr ans herz gewachsen, zumal ich bei reisetempo andererseits die möglichkeit habe, auf manuell umzustellen, um hektische schaltereien seitens der automatik beim normalen gasgeben zu verhindern.

das fahrwerk ist in der kombination mit der bereifung für meine geschmack absolut perfekt, weder zu hart noch zu weich. nur am rande: wer den unterschied zwischen normal und sportmodus bei mr nicht spürt, muss scho a weng arschtaub sein 😉
die sitze sind ebenfalls top - kein hinternweh, kein rückenweh.

ein paar kleine kritikpunkte bleiben allerdings:
- den blick auf den durchschnittsverbrauch hab ich mir nach einer weile verkniffen, bei einem durchschnittstempo von 145 auf den ersten 450 km süffelte er 14 liter - für einen benziner absolut ok, aber ich komme eben aus der dieselwelt...
- man muss die hände vom lenkradkranz nehmen, um die hupe zu betätigen - etwas ärgerlich in gefahrensituationen, wenn vor einem jemand rauszieht ohne nach hinten zu schauen. in manchen situationen fahre ich da lieber mit je einem finger an lichthupe und hupe an einer kolonne vorbei.

30 Antworten

Re: Zweifel an der Langstreckentauglichkeit

Zitat:

Original geschrieben von waxx


[...] bei einem durchschnittstempo von 145 auf den ersten 450 km süffelte er 14 liter [...]

Wie lautet nochmal der Bestellcode für die Anhängerkupplung? Ich will auch eine!

rätselratende Grüße
EarlFred

... oder meintest Du:

14 Liter / 450 km?

immer noch unklare Grüße
EarlFred

ich weiss jetzt nicht ob ich dich richtig verstanden habe, aber falls du andeuten möchtest, dass 145 lahm ist: du darfst gerne mal versuchen, auf der strecke von stuttgart nach duisburg über die a6 und a3 diesen schnitt zu toppen. das wirst du allenfalls nachts schaffen.

Zitat:

Original geschrieben von EarlFred


... oder meintest Du:

14 Liter / 450 km?

immer noch unklare Grüße
EarlFred

sorry, überkreuz gepostet: durchschnittlich 14 liter auf 100 km während des ersten abschnitts von 450 km bei einem durchschnittstempo von 145km/h-

Ähnliche Themen

@waxx
Nö, das meinte ich nicht. Die Strecke bin ich zudem nie gefahren, mag sein, dass das eine ordentliche Durchschnittsgeschwindigkeit ist.

Mir kam der Verbrauch von 14 Litern auf 100 km bei einem mäßigen Tempo von "nur" 145 km/h sehr hoch vor, daher meine zynische Andeutung, ob Du einen Wohnanhänger hintendran hattest 😉 Nicht übel nehmen...

EarlFred

Zitat:

Original geschrieben von waxx


sorry, überkreuz gepostet: durchschnittlich 14 liter auf 100 km während des ersten abschnitts von 450 km bei einem durchschnittstempo von 145km/h-

Keine sorge, wer es verstehen wollte hat es auch verstanden 🙂

Viel wichtiger: Danke für den aufschlussreichen Bericht.

Zitat:

Original geschrieben von gandalf1068


Viel wichtiger: Danke für den aufschlussreichen Bericht.

Ach ja: dito!

Hatte durchaus auch Sorgen, ob eine alter Mann wie ich nicht mit krummen Rücken und schmerzenden Hinterwangen aus der Kutsche fällt, nachdem er ein paar Kilometer auf der Piste zugebracht hat...

Der Bericht stimmt mich dahingehend optimistisch - ich habe scheinbar doch nicht das falschge Auto bestellt. 😉

EarlFred

Zitat:

Original geschrieben von waxx


ich weiss jetzt nicht ob ich dich richtig verstanden habe, aber falls du andeuten möchtest, dass 145 lahm ist: du darfst gerne mal versuchen, auf der strecke von stuttgart nach duisburg über die a6 und a3 diesen schnitt zu toppen. das wirst du allenfalls nachts schaffen.

Nicht gerade Lahm , aber auch nicht schnell 🙂

A3 2.0 TDI

Düsseldorf-Oberstdorf

660 km davon 60km Landstraße

Durchschnitt 161 kmh trotz Landstraße ... tagsüber...

Und das war nichtmal stressig...

Morgen fahr ich zum ersten Mal diese Strecke mit dem TT ...

Aber leider sicherlich viel Pfingstverkehr 🙁

Aber zurück ... da wird der Schnitt verbessert 😉

P.S: Los zerfleischt mich für diesen Beitrag 😁

Ich bins ja mittlerweile gewohnt 😉

Zitat:

Original geschrieben von EarlFred


Mir kam der Verbrauch von 14 Litern auf 100 km bei einem mäßigen Tempo von "nur" 145 km/h sehr hoch vor, daher meine zynische Andeutung, ob Du einen Wohnanhänger hintendran hattest 😉 Nicht übel nehmen...

ok, kein problem. allerdings darf man durchschnittstempo nicht mit maximaltempo verwechseln. da wirst du aufgrund der baustellen, tempolimits und der verkehrsdichte in deutschland kaum eine langstrecke finden, auf der du zuverlässig schneller als 130 unterwegs bist - das heisst i. d.r. nämlich vollgas wann immer möglich und erlaubt.

Zitat:

Original geschrieben von Sumodrifter


A3 2.0 TDI

Düsseldorf-Oberstdorf

660 km davon 60km Landstraße

Durchschnitt 161 kmh trotz Landstraße ... tagsüber...

P.S: Los zerfleischt mich für diesen Beitrag 😁

Haben wir schon, olle Kamelle 😉

Zitat:

Original geschrieben von pivili


Haben wir schon, olle Kamelle 😉

Weiss ich doch 😁

Zitat:

Original geschrieben von waxx


ok, kein problem. allerdings darf man durchschnittstempo nicht mit maximaltempo verwechseln. da wirst du aufgrund der baustellen, tempolimits und der verkehrsdichte in deutschland kaum eine langstrecke finden, auf der du zuverlässig schneller als 130 unterwegs bist - das heisst i. d.r. nämlich vollgas wann immer möglich und erlaubt.

Das kenne ich nur zu gut. Selber fahre ich zwischen 500 und 1.500 km die Woche auf Deutschen Autobahnen - da ist ein Mittel von 145 km/h in der Tat sehr ordentlich.

Ich vermutete eine halbwegs konstante Geschwindigkeit ohne allzu große Abweichungen vom Mittelwert. Wer zwischendruch aber alle Regler nach rechts dreht, wird natürlich bester Freund des Tankwarts...

EarlFred

Was vielleicht ein bisschen nervig ist, ist der kurze Radstand, ähnlich wie beim A3. Da ist es in solchen Limousinen wie A6 schon wesentlich ruhiger...TT macht doch eh mehr Spass in Spitzkehren und Serpentinen.🙂

Aber 1000 Km mit dem Auto? Da gibts doch Flugzeuge für, viel angenehmer und schneller, kann ich nicht verstehen.

Zitat:

Original geschrieben von Sumodrifter


P.S: Los zerfleischt mich für diesen Beitrag 😁

Ich bins ja mittlerweile gewohnt 😉

aber gern, was schreibst du auch so'n scheiss 😉 wenn mich mein kopfrechnen nicht im stich lässt, bist du demnach auf der autobahn mit einem schnitt von 200 unterwegs gewesen - und das auf dieser strecke, respekt! das hab ich bisher nur auf der a31 von emden nach bottrop geschafft 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen