1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Kia Elektrofahrzeuge
  6. Zwei Fragen zum Optima Plug-in Hybrid

Zwei Fragen zum Optima Plug-in Hybrid

Kia Optima 2 (JF)

Seid gegrüßt,
ich habe bezüglich des Optima PHEV mal zwei Fragen, die entweder garnicht oder widersprüchlich im Internet beantwortet werden.

1.) Laut Datenblatt hat der PHEV eine Vmax von ~190km/h. Beim Niro konnte man immer wieder lesen, dass die Vmax nur für den Benziner allein gilt und im kombinierten Modus schneller gefahren werden kann (durchaus höher als die Tachoabweichung).
Sind diesbezüglich schon eigene Erfahrungen gemacht worden oder geht es auch mit voller Batterie nur bis zu den genannten ~190km/h?

2.) Die deutsche "Fach"presse schriebt immer wieder, dass der Optima bei leerer Batterie nur soweit rekuperiert, dass ein normaler Hybridmodus gesichert ist, die Batterie aber nicht voll aufgeladen werden kann. Laut Audi Motor Sport hat KIA dazu ein Statement abgegeben, dass das so sein soll. Anderweitig liest man, dass das Quatsch ist.
Was ist nun -nach eigenen Erfahrungen- richtig? Muss man den Optima zwangsweise an die Strippe hängen, um den Speicher wieder voll(er) zu bekommen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 4. Mai 2019 um 10:04:53 Uhr:


Die Wahrheit wird ja nicht akzeptiert, da ist mir die Zeit zu schade.

Wenn du damit DEINE Wahrheit meinst, ja.
Du schaffst es wirklich jedes Thema zuzuspammen.

63 weitere Antworten
Ähnliche Themen
63 Antworten

Es erübrigt sich dies zu erörtern.
Es ist so, und es wird getan.

Keine Antwort ist auch eine Antwort... und immer noch nein, laden kann er den Akku mit dem Verbrenner nicht, nicht im Sportmodus oder im "ich will aber das es so ist" Modus. Er könnte, in der Theorie, in der Praxis tut er es jedoch nicht, weil der Hersteller es nicht will.

Moin

Zitat:

Okay, jetzt werden die Vergleiche lächerlich.

Nur weil du anscheinend die Technik dahinter nicht verstehst, wird es nicht lächerlich.

Zitat:

Also ein U-Boot besaß einen Diesel und einen E-Antrieb. Über Wasser wurde mit einem Diesel gefahren, dieser Diesel hat die E-Maschinen als Generator benutzt um die Akkus zu laden. Unter Wasser lief die E-Maschine, da man keine Sauerstoff für den Diesel zur Verfügung hatte. Aber auch dort kann die E-Maschine keinen Strom generieren, während sie für den Vortrieb zuständig ist.

Über Wasser wurde primär mit Diesel gefahren. Wurde drei mal Wahnsinnige befohlen dann wurde die E-Motoren auf der Welle dazu geschaltet. Unter Wasser fuhr man, ohne Schnorchel, mit E-Maschine. Über Wasser konnte man dann wählen. Schraube auskuppeln und mit beiden Motoren den Akku laden, dabei aber nicht fahren. Nur einen Motor auskoppeln und damit den Akku laden, der andere treibt eine Schraube an. Oder aber beide Motoren treiben die Schrauben an, laufen mit (Typ IX) je 2200 PS, wovon der E-Motor aber 500 PS zum Laden der Akkus abnimmt.

Zitat:

Und nun kommt der Unterschied, im Niro arbeiten Verbrenner und E-Motor im Sportmodus zusammen. Solange der E-Antrieb genutzt wird, kann dieser keine Energie generieren.

Das macht er auch im Hybridmodus. Nur im E-Modus arbeiten sie nicht mehr zusammen.
Im E-Modus fährt der Wagen hauptsächlich mit Akku, nur zur Not wird bei viel Leistungsanforderung der Benziner dazu genommen.

Im Hybridmodus soll der Motor optimal arbeiten. Da hilft mal der E-Motor, mal lädt er den Akku. Würdest du nur auf die rekuperation hoffen würdest du auf der AB nach wenigen km den Akku leer haben. Hier wird der E-Modus im Kennfeld dazugenommen. Läuft der Verbrenner mit etwas mehr Last in einem besseren Wirkungsgrad, dann lädt der E-Motor, bei etwas weniger Last treibt er eben an.

Und im SPortmodus macht der Wagen zunächst alles mit dem Verbrenner. Er fährt sich dann wie ein normaler Verbrennerwagen mit Automatik. Erst wenn man mehr Leistung abfordert als der Verbrenner leisten kann hilft der E-Motor.

Solange du also die Nordschleife in Bestzeit fahren willst, wird sich der Akku zwangsweise, bis auf in den Kurven, entladen. Fährst du aber im Sportmodus über die Landstraße mit Tempo 100 brauchst du keine E-UNterstützung, und dann kann er laden.

Dafür muß man das Prinzip aber verstehen.

Zitat:

Käme es nun wirklich dazu, dass nur der Verbrenner arbeitet, könnte man theoretisch den E-Motor als Generator nutzen. Wie im U-Boot. Aber welchen Effekt hätte man dann? Man hätte einen 99 PS Verbrenner, der allein das Auto antreibt und dann auch noch gegen einen mit recht hohem Widerstand des Generators anarbeiten muss. Da dies zu einem extrem hohen Verbrauch führen würde und der Verbrenner viel Leistung am Generator verlieren würde, macht dies bei einem Parallelhybriden keinen Sinn.

Jetzt erklärst du das gleiche, was du oben noch als lächerlichen Vergleich dargestellt hast. Was denn nun.

Zitat:

Nein, ich meine damit, warum sollte nach Aussage der "der Niro kann laden" Fraktion der Sportmodus zum Laden verwendet werden? Im Sportmodus erwarte ich doch eine möglichst sportliche Auslegung und würde ja, wenn der Niro laden könnte, genau das Gegenteil bekommen?

Welchen Sinn hätte dann der Sportmodus? Wenn man sowas haben wollte, würde man es doch einen Chargemodus nennen?!?

Mir scheint tatsächlich das du dir nicht vorstellen kannst wie es technisch funktionieren soll das ein E-Motor im Fahrbetrieb laden soll. Der Sportmodus ist wie ein 99 PS Benziner dem man nen 40 PS Turbo dazu gibt. Nur das hier dieser Turbo aus dem Akku Leistung liefern kann (Gas voll durchtreten) oder aber, wenn weniger als die 99PS gefordert werden die übrige Leistung in den Akku speichern kann.
Und
Es geht nicht darum ob es Sinn macht. Die Frage ist ob es überhaupt funktioniert den Akku während der Fahrt zu laden. Und da deutet alles auf ein Ja hin, auch wenn ich es selber nur einmal unbeabsichtigt erlebt habe.

Zitat:

Keine Antwort ist auch eine Antwort..

Stimmt. Auf die Aussage zum Akkuunterschied des Hybriden zum PlugIn, das im PlugIn eben genau nicht der Hybrid Akku mit zusätzlichem Akku sitzt äußerst du dich ja auch nicht mehr.

Moin
Björn

Zitat:

@2easy schrieb am 1. Mai 2019 um 20:15:39 Uhr:


Hier wird auch darüber gesprochen

https://www.youtube.com/watch?v=vSP8xFmuTcU

Ja, nur woran macht er seine Behauptung fest? Daran, dass die Kilometeranzeige wieder ein wenig angestiegen ist? Das ist recht normal, wenn man nur mit dem Verbrenner fährt, da der Durchschnittsverbrauch sinkt und durch die restliche Energie die noch im Akku ist, die rechnerische Reichweite steigt. Das etwas Energie vom Startergenerator für den Hybridmodus in die Batterie fließt, habe ich nie bezweifelt, aber man bekommt den Akku damit nicht geladen.

Und nocheinmal, man kann den Akku des Niro nicht durch Fahren aufladen. Dies ist technisch nicht möglich und wirtschaftlich auch nicht gewollt.

Man kann es vielleicht am besten am Ioniq erkennen. Dieser hat rechts die Akkuanzeige. Der blaue Bereich ist der Bereich in dem der Pluginakku arbeitet, rein elektrisches Fahren ist möglich, sobald man den weißen Bereich erreicht hat, schaltet das Auto in den Hybridmodus. Der Akkustand bewegt sich nun nur noch in diesem weißen Bereich. Egal was man macht, der Akkustand steigt nie mehr über diesen Bereich hinaus, erst wenn wieder extern geladen wird.
Interessant beim Ioniq, man schafft die versprochenen 63 km recht problemlos, der Akku hat dann sobald er in den Hybridmodus geht immer noch einen Stand von 6 bis 9 %...

@Friesel:

Belege Du doch bitte mal wie Du deinen Akku bis auf 54 km Reichweite geladen hast, dann können wir uns weiter über U-Boote unterhalten.

Ioniq

Moin..
Habe mich mal in dieser Diskussion mit durchgelesen. Ich fahre jetzt seit vier Wochen einen Hyundai Ioniq Plug In und kann die Aussage von Friesel in gewisser weise unterstützen, denn auch ich bin schon mit dem Auto im Sportmodus über Land gefahren. Dabei konnte ich beobachten wie sich die Batterie während der Fahrt, und ich meine nicht nur das Laden beim Bremsen oder Bergabfahrten, sondern bei Geschwindigkeiten unter 100km/h wieder aufgeladen wurde.
Folgende Hinweise habe ich auch dazu in der Betriebsanleitung gefunden. Ich hänge die Fotos einfach mal mit an...

@LaserBeamWelding:

Ja der Startergenerator kann den Akku ein wenig laden, dies ist auch nicht der strittige Punkt. Zusammen mit der Rekupperation kann so der Akkustand aufrecht erhalten werden um im Hybridmodus zu fahren. Dies ist vom Fahrmodus her unabhängig.
Aber Du wirst niemals aus dem unteren Bereich heraus kommen und den Akku höher laden können. Ein Vollladen des Akkus ist nicht möglich.

Ihr solltet vielleicht mal nicht immer nur von "dem Akku" reden, sonder klar sagen ob ihr den kleinen Akku vom HEV meint (der sich sehr wohl während der Fahrt im Sport-Modus ohne Rekuperation auf bis zu 75% aufladen lässt) oder den großen vom PHEV.

Nur mal so als "Diskussionshilfe" ;-)

Es geht hier um den PHEV.

Moin

Zitat:

Ja, nur woran macht er seine Behauptung fest? Daran, dass die Kilometeranzeige wieder ein wenig angestiegen ist? Das ist recht normal, wenn man nur mit dem Verbrenner fährt, da der Durchschnittsverbrauch sinkt und durch die restliche Energie die noch im Akku ist, die rechnerische Reichweite steigt.

Dadurch steigt diese Anzeige nicht. Im Gegensatz zum Tank, welcher die ersen km von 900 irgnedwas auf bis über 1000 ansteigen kann. Danach steigt auch die nicht mehr. Mit deiner Annahme müßte aber auch die Tankreichweite ansteigen, wenn ich rein elektrisch fahre, da auch dann der Durchschnitt des Benzinverbrauches sinkt.
Der Akku stagniert nur wenn der Verbrauch an Strom sinkt. Fährt man also mit 100 kmh, dann sinkt die Restanzeige schneller, fährt man dann nur mit 30 kmh, der Durchschnitt im Stromverbrauch sinkt also, gewinnt man keinen km an Reichweite zurück, nur fährt man plötzlich 2 km und verliert nur einen in der Anzeige. Das erkennt man schön wenn man beide Anzeigen vergleicht, gefahrene km und Rest km.

Gestern allerdings stieg sie wieder, allerdings fuhr ich im Hybridmodus und der Wagen hat zunächst trotz diesem Modus einige km verbraucht. Diese gewann er wieder. (Was ja nicht möglich ist laut dir)

Zitat:

Das etwas Energie vom Startergenerator für den Hybridmodus in die Batterie fließt, habe ich nie bezweifelt, aber man bekommt den Akku damit nicht geladen.

Falschaussage in sich. Entweder lädt man den Akku, oder eben nicht. Und nur mit der Rekuperation würdest du auf Langstrecke schnell mit leerem Akku da stehen.

Zitat:

Und nocheinmal, man kann den Akku des Niro nicht durch Fahren aufladen. Dies ist technisch nicht möglich und wirtschaftlich auch nicht gewollt.

Das technische hast du nur immernoch nicht verstanden. Das wirtschaftliche steht hier nicht zur Diskussion. Im Sportmodus macht dies aber durchaus sinn, da hier nicht die Wirtschaftlichkeit sondern die Verfügbarkeit der maximalen Leistung wichtig ist. Hierfür muß man den Akku halt voll halten, schafft man aber eben, ich wiederhole es, nicht nur mit der Rekuperation.

Zitat:

Der blaue Bereich ist der Bereich in dem der Pluginakku arbeitet, rein elektrisches Fahren ist möglich, sobald man den weißen Bereich erreicht hat, schaltet das Auto in den Hybridmodus. Der Akkustand bewegt sich nun nur noch in diesem weißen Bereich. Egal was man macht, der Akkustand steigt nie mehr über diesen Bereich hinaus, erst wenn wieder extern geladen wird.

Es gibt beim PlugIn keinen LPlugIn Akku und Hybrid Akku. Es ist beides EIN Akku, der nur örtlich unterschiedlich verbaut ist. Dadurch hat der PlugIn auch mehr Leistung, was sich aber nicht in den maximalen kW wiederspiegelt, sehr wohl aber in der Beschleunigung und Endgeschwindigkeit.

Zitat:

Belege Du doch bitte mal wie Du deinen Akku bis auf 54 km Reichweite geladen hast, dann können wir uns weiter über U-Boote unterhalten.

Belege du das du es nicht schaffst. Was soll eine solche Frage, insbesondere da nicht nur ich dir dies schrieb. Über U-Boote möchte ich mich gar nicht zwingend mit dir unterhalten, gehört hier nicht hin, können wir gerne mal beim Bier woanders machen.(Laut Fahne bist du ja nicht so weit weg) Das war nur zur Erklärung für dich das ein E-Motor IM Antrieb sowohl laden als auch antreiben kann. Und das auch wenn er gerade in der Antreibenden Welle sitzt.

Zitat:

Ja der Startergenerator kann den Akku ein wenig laden, dies ist auch nicht der strittige Punkt. Zusammen mit der Rekupperation kann so der Akkustand aufrecht erhalten werden um im Hybridmodus zu fahren. Dies ist vom Fahrmodus her unabhängig.

Aber Du wirst niemals aus dem unteren Bereich heraus kommen und den Akku höher laden können. Ein Vollladen des Akkus ist nicht möglich.

Das wird aber nicht durch den in der Hauptsache gemacht. In anderen Foren wird von bis zu 30 kW Ladeleistung gesprochen, welche in der OBD auslesbar ist. Der Startergenerator hat aber nur 8 kW.

Nochmal, ich habe es einmal im Hybridmodus erlebt, das der Akku seinen Ladestand wiederhergestellt hat. Im kleinen, 4 km, erst heute morgen. Ich habe es danach nicht wieder ausprobiert, aber eventuell versucht der Wagen den Ladestand des Akkus (GIbt ja nur einen) auf dem Stand zu halten, in dem man als Hybrid gestartet ist. Belegen kann ich es bisher nicht, wäre aber nach heute morgen die einzige Erklärung.

Ansonsten fahre ich nur elektrisch, oder eben mit leerem Akku als Hybrid. Den Sportmodus nutze ich eher selten. Aber ich werde das ggf. demnächst mal probieren.

Und: Ich möchte mich hier nicht streiten, nur findet man eben im anderen Forum sehr viele Aussagen dazu das der Niro den Akku absichtlich laden kann. Auch zum Akku und sonstigen Funktionen findet man dort einiges, wobei die Community beim Niro echt klein ist. Für den Prius bekam man damals quasie zu jeder Schraube eine genaue Erklärung.

Moin
Björn

@Friesel:

Viel geschrieben, aber nichts belegt. Du hast behauptet, dass Dein Niro nach kurzer Fahrt 54 km Reichweite angezeigt hat, nachdem der Akku vorher weit weniger Reichweite hatte. Bringe für Deine Behauptung einen Beleg. Solange lasse ich die Diskussion mit dir ruhen.

Moin

Nun, dann dreh ich den Spieß mal um.

Woher kommt dein Wissen das der PlugIn seinen Akku nicht füllen kann? Bisher steht da nur deine Aussage gegen doch einige andere, die sagen es geht. Du glaubst mir mein Schreiben nicht, das ist ok, aber du sagst ja das es nicht geht, du es also weist, dann schreib doch mal woher.

Dazu kommt das du bis hier nicht weist wie der Akku im PlugIn Funktioniert, und dieser eben nichts gemein hat mit dem Hybrid, und es daher auch keinen Hybrid Akku im PlugIn gibt. Nachlesbar in allen Medien.

Du behauptest das der Aufbau des Antriebes im Niro den Akku nicht laden kann. Das ist technisch und faktisch falsch. Ob er es macht steht da sogar auf einem anderen Blatt, das er es macht habe ich selber erlebt, aber das ist nebensächlich.

Du liegst technisch also schon 2 mal beim PlugIn falsch. Und dann soll ich, oder andere, dir den ersten Punkt einfach so glauben weil du es behauptest? Selbst in Ioniq-Foren wird berichtet das der Akku sich im Sportmodus aufladen läst.

Ich habe es selber erlebt das er es macht. Ich denke also es wäre eher an dir zu belegen wie du zu dieser Aussage kommst. Denn solange du als einziger auf deiner Meinung beharrst, solange ist das hier eh keine Diskussion.

Moin
Björn

@Friesel:

Das ist immer das Problem, wenn man eine falsche Behauptung aufstellt und diese dann nicht belegen kann, wie sollst Du sie dann beweisen?. Okay, Du versuchst den Spieß umzudrehen, versuchst meine Aussagen zu verdrehen, versuchst mich zu diskreditieren indem Du mich als unwissend darstellst.

Ändert nichts. Du hast gesagt, Du könnest den Akku mit dem Verbrenner wieder voll aufladen, ich habe gesagt das kannst Du nicht. Nun zeige mir wir Du es machst...

P.S. ich beharre nicht als einziger auf dieser Meinung, aber ich will erst das Gegenteil von dir sehen.

Mal unabhängig davon, ob es nun von KIA so gewollt ist oder nicht ..

.. innerhalb von 20-30km knappe 37km Reichweite nachzuladen und dass in vermutlich so um die 30 Minuten, finde ich schon sehr komisch.

Laut ADAC dauert bei 32A die Ladezeit auf 100% 2h 15min.
Um es rein rechnerisch VIELLEICHT schaffen zu können, hätte der Verbrenner vermutlich im aller obersten Drehzahlbereich arbeiten müssen, ohne das Auto anzutreiben.

Ich glaube da eher an einen Softwarefehler.
Oder konntest du die elektrische Reichweite voll und ganz verfahren?

@g0ldba3r:

Du sprichst einen sehr interessanten Punkt an. Um ausreichend Leistung zur Verfügung zu stellen um den Akku voll laden zu können, müsste der Hybridstrang es möglich machen die Drehzahl entsprechend anzupassen. Der Motor musste also mit hoher Drehzahl laufen. Da er durch das DCT jedoch eine starre Übersetzung hat müsste er dann vermutlich bei 100 km/h im 3. oder 4. Gang fahren, das tut er jedoch nicht.
Ebenfalls wäre die Schnellladefähigkeit eine neue Erkenntnis, die vermutlich nicht einmal der Hersteller besitzt.

Auffällig wäre sicherlich auch der Verbrauch in der Zeit. Wer einmal einen Outlander PHEV gefahren hat und die "Charge" Taste gedrückt hat, der weiß was ich meine. Ein Niro dürfte dann über 10 Liter auf 100 km konsumieren.

Aber wie ich ja von "Friesel" gelernt habe, ist Physik anscheinend inzwischen abhängig von der Mehrheit und nicht mehr von der Physik😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen