Zwei Ersatzteilpreise die mich staunen liessen

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen.

Ich musste heute über zwei Preise staunen und hätte mal Eure Meinung / Erfahrung dazu gewusst:

1. Der linke Aussenspiegel musste aufgrund eines kleinen
Unfalls ersetzt werden: 581 Euro.

Zugegeben, es handelt sich ja zusätzlich um den Blinker, dann noch Selbstabdunkelndes Glas, Heizbar, Einklappbar, elektrisch, asphärisch gewölbt, eingebunden in die Memo-Funktion des Fahrersitzes, in Wagenfarbe...

Dennoch ein sehr stolzer Pries für EINEN AUSSENSPIEGEL. (Der Fahrer der ihn abgefahren hat ist so wie ich auch fast vom Stuhl gefallen)

2. Ich habe mir einen MC3198 Wechsler gekauft und einem Kumpel heute den Preis genannt: 220.
(Ich weiss, daß IHR ihn viel billiger bekommen hättet, aber darum geht es hier nicht, Er lag vor mir, ich wollte ihn haben und nicht zwei Wochen bei eBay stöbern bis ein günstigeres Angebot kommt.)
Nun kam der Kumpel an und sagte mir, der würde neu eh nur 279,- kosten.

Das hat mich ebenfalls erstaunt. Abhängig von Euren antworten werde ich vielleicht DB selber nochmal fragen, da ich mir DEN PREIS kaum vorstellen kann.
Ich hätte eher 581 vermutet oder so.......

Es scheint also so zu sein, daß ein Spiegel so viel kostet wie ich für einen CD-Wechsler zahlen würde, und ein CD-Wechsler so billig ist, wie ich den Spiegel eingeschätzt hätte. Paradox.

Gruss

23 Antworten

Hallo Pirat,

verat uns mal was sagte dein sachverstaendiger?

Mit freundlichen gruessen
Struppelpeter

Ich finde Mercedes ist eines der Fahrzeuge wo die Ersatzteile ( zumindestens bei Verschleißteilen ) relativ günstig sind !

Da gibt es weiß gott andere Hersteller wo die Presie deutlich höher liegen .

Ich wundere mich manchmal wie einige auf den Gedanken kommen die Preise mit ebay oder sonst wo vergleichen zu können !

Genau

Hallo,

ich gebe jetzt auch meinen Senf dazu: Wie Genau schon sagt, die Erstzteilpreise sind bei MB oft SEHR human. Das meine ich nicht zynisch!

Die (Brems-)Beläge vom S 500 (W 140) und die Beläge vom VW Transporter mit 75 Diesel PS haben vor vielen Jahren ca. 185 DM gekostet. Nur die von der S-Klasse waren dreimal so gross...😁

Das gleiche ist heute auchnoch: Thermostat bei MB kostet häufig ein Drittel wie bei VW. Aber um noch weiter auszuschweifen: Wenn Du bei VW Ersatzteile besorgst, brauchst Du immer den Strichcode vom Serviceheft oder es muss aufwendig gesucht werden, welches Teil in Deinem Fahrzeug von welchem Zulieferer verbaut wurde. Warum???

Weil VW immer in der Produktion bei dem Lieferanten einkauft, der gerade billig ist. In einem Zeitraum von wenigen Monaten der Produktion kommen so zig Antriebswellen und Bremsbeläge zum Einsatz. Ich habe für den 75 PS VW-Bus zweimal die Beläge umtauschen müssen, weil es nicht die richtigen waren, und vor Jahren beim VW-Händler eine falsche Antriebswelle mitbekommen, weil in einem Auto zehn Millionen 😁 verschiedene Antriebswellen eingebaut wurden.

Ausserdem ist die Ersatzteilversorgung bei MB wesentlich schneller und besser. Meine Meinung.

Viele Grüsse

Daniel

Wenn man die Geschichte von dem Spiegel liest, kann ich ja froh sein, dass ich einen Vor-Mopf MB habe, der nicht so viel technischen Firlefanz hat, wie der Mopf-Spiegel....😉 Den Preis finde ich eine Frechheit.

Gruß Bert

Ähnliche Themen

Genau und Gnarf haben Recht! Die Ersatzteilpreis bei MB sind noch human, besonders beim 210, auch besonders im Gegensatz zum 5er! Beim 210 müssen sie sich aber auch besonders wegen der Taxigilde bei den Verschleißteilen zurückhalten.

@ ChrisE 320

Glaub nicht mal, dass die Ersatzteilpreise wegen den 210er Taxen niedriger sind. Könnte mir vorstellen, dass viele Taxibetriebe, wo mehrere 210er laufen, deutlich bessere Konditionen zu MB haben als ein Privatfahrer, insofern für mich keine Begründung.

Gruß Bert

Beim Golf4 kostet der Aussenspiegel knapp 400 Euro !

Aber ohne elektrische Anklappfunktion und selbstabdunkelndes Glas !

Also ist es gar nicht so abwägig und teuer im Vergleich !

Genau

Gut die Taxkutscher könnten ja auch nagemachte Teile kaufen ! 😁
Es stand so sogar in Testbericht über den gebrauchten W210 in der AutoBild!
Ergibt aber auch Sinn, denn die Taxenfahrer sind nicht bereit, hohe Preise für die Teile zu bezahlen (auch wenn sie Rabatt erhalten sollten), sonnst suchen die sich ganz schnell nen anderes Arbeitsgerät und durch die vielen benötigten Verschleißteile können mehr Teile günstiger produziert / eingekauft werden. Dann wird das auf den Kunden umgelegt und die Ersatzteile werden günstiger! 😁

Hallo

A

Deine Antwort
Ähnliche Themen