Zwei Dinge, die ich merkwürdig finde an meinem TT
Hallo, habe mein Baby jetzt auch schon über einen Monat und muss sagen, dass ich wirklich super zufrieden mit dem Wagen bin. Zwei Dinge sind mir jedoch an dem Wagen aufgefallen und ich würde gerne wissen, ob ihr das bei euren TT's auch habt.
Zum einen ist das Bremspedal manchmal knallhart und läßt sich keinen Millimeter durchdrücken, wenn ich in den Wagen einsteige und ihn anmachen möchte, so als ob das Unterdrucksystem den unterdruck verloren hätte. Dieses Verhalten tritt nur sporadisch auf und hat soweit ich das Beurteilen kann nichts mit der Standzeit zu tun. Kennt jemand dieses Phänomen?
Zum anderen jukkelt der Wagen manchmal beim Starten rum, als würde die Batterie gleich leer sein. Als wenn der Anlasser nicht genug Kraft hätte den Motor anzuschmeissen. In diesem Fall muss ich dan auch etwas länger anlassen, bis der Wagen dann auch anspringt.
Ansonsten ist das Auto in unserer dörflichen Gegend (Ostfriesland) wirklich noch ein Eye-Catcher. Dazu mal ein paar Erlebnisse, die ich hatte:
Vor ein paar Tagen bin ich aus meinem Wagen ausgestigen. Da sprach mich ein ca. 12 Järiger, der mit seinen Kumpels unterwegs war an: "Respeckt - Alter, Fette Karre". Ich konnte mir das Grinsen nicht unterdrücken. Während ich dann einkaufen ging, versammelten sich er und seine Kumpel um mein Auto und begutachteten es sehr genau :-).
Ein anderes mal, war ich bei Freunden und konnte beim Tee-Trinken aus dem Fenster mein Auto sehen. Plötzlich hält ein auto auf der Straße an (Spiel-Straße), der Typ steigt aus und schaut sich in aller Ruhe mein Auto an - ich dachte der klaut das gleich :-)
Dann vor ein paar Tagen, als ich zu meinem Wagen kam, waren Händabdrücke auf der Beifahrerseite. Da hatte wohl mal wieder jemand etwas genauer reinschauen wollen.
Gruß
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Marcel_TT
Ich habe zwar den Leon FR Bj. 2007 aber den gleichen Motor 2.0l TFSI 200ps. Egal welche Temperaturen, ob kalt oder warm. Nach langer Standzeit mindestens 8 Stunden springt er nach meinem empfinden mieserabel an. Heute von Arbeit los, da dachte ich auch gleich muss ich ein zweitesmal nachsetzen. Klang wie als würde er es nicht packen und dann gerade so zack an. Laut Werkstatt normal. (Kilometerstand: 12800)
Gruss Marcel
Das gleiche Problem bei meinem A3 2.0TFSI. Manchmal kommt es mir vor als würde er nur mit Hinzunahme des Gasbedales anspringen. 🙁
@Scoty et al.
Das unterschiedliche Verhalten bei KALT und WARM erklärt sich wie folgt: Ich zitiere hier einen Teil des SSP337 von VW/Audi, das den 2.0 TFSI Motor näher beschreibt.
Die Betriebsarten
Der Turbo-Motor wird in zwei Betriebsarten gefahren.
Doppeleinspritzung bei Kaltstart
Die Doppeleinspritzung ist eine spezielle Betriebsart zum schnellen Aufheizen des Katalysators.
Hierzu wird im Saughubarbeitstakt bei ca. 300° vor Zünd-OT eine Teilmenge eingespritzt. Der Kraftstoff
verteilt sich homogen aufgrund der langen Zeit bis zur Zündung. In der Kompressionsphase bei ca. 60°
vor Zünd-OT erfolgt dann die zweite Einspritzung.
Durch die so erfolgte fette Gemischbildung im Bereich der Zündkerze können sehr späte Zündwinkel bei
stabilem Motorlauf gefahren werden.
Beide Einspritzungen ergeben Lambda 1. Da die Auslassventile bereits geöffnet sind, steigt die
Abgastemperatur sehr schnell an. So wird der Katalysator nach kurzer Zeit (30-40 sec.) auf
Betriebstemperatur (350°C) gebracht.
Beim Öffnen der Fahrertür läuft die elektrische Kraftstoffpumpe mittels des Türkontaktschalters an. Der
Vorlauf dient der Verkürzung der Startzeit und dem schnelleren Hochdruckaufbau. Um die Pumpe nicht
zu beschädigen ist ein Maximalzähler verbaut.
Hauptbetriebsart bei Betriebstemperatur des Katalysators
Es erfolgt nur noch eine homogene Einspritzung in den Bereich der Zündkerze, da keine zusätzliche
Katalysatoraufheizung erforderlich ist.
Der Motor fährt im Lambda 1.
Um eine Dampfblasenbildung in der Kraftstoffleitung zu vermeiden läuft die elektrische Kraftstoffpumpe
auch bei betriebswarmen Motor an.
Zusammenfassung: Ein ziemlich komplexes Teil, unser Motörchen. Aber einen Kat möglichst schnell auf Temperatur zu bringen macht Sinn, denn es dient dem Schutz der Umwelt.
Grüße
Aichtaler
Zitat:
Beim Öffnen der Fahrertür läuft die elektrische Kraftstoffpumpe mittels des Türkontaktschalters an. Der Vorlauf dient der Verkürzung der Startzeit und dem schnelleren Hochdruckaufbau. Um die Pumpe nicht zu beschädigen ist ein Maximalzähler verbaut.
Ich kenn mich da nicht so aus. Ist das so zu verstehen das ich nicht schnell ins Auto springen und direkt den Motor starten sollte? Also eine kurze Zeit warten und dann springt er besser an oder wie??? 😕 Und was macht ein Maximalzähler?
Bis Du nach dem einsteigen das Zündschloss findest sind die 3 Sekunden schon vorbei (wo die Pumpe durch das Öffnen der Türe in Betrieb geht) und die Pumpe hat den Druck schon aufgebaut. Bei meinem R32 ist das Surren übrigens gut hörbar wenn man die Fahrertüre aufmacht.
Der Maximalzähler bedeutet dass die Pumpe nur begrenzt oft angeht, falls Du die Türe wiederholt öffnest und schließt.
Ähnliche Themen
Mein GTI edition 30 ("gedrosselter" S3-Motor BYD) macht genau die gleichen Kaltstartprobleme!
siehe Link
http://www.youtube.com/watch?v=pcEtsRgjWDM
Bei mir wurden schon die Förderpumpe, die Hochdruckpumpe, der Anlasser und der Benzinfilter mit Druckgeber getauscht. Hat alles nix gebracht...
Zitat:
Original geschrieben von hueso
Hallo, habe mein Baby jetzt auch schon über einen Monat und muss sagen, dass ich wirklich super zufrieden mit dem Wagen bin. Zwei Dinge sind mir jedoch an dem Wagen aufgefallen und ich würde gerne wissen, ob ihr das bei euren TT's auch habt.Zum einen ist das Bremspedal manchmal knallhart und läßt sich keinen Millimeter durchdrücken, wenn ich in den Wagen einsteige und ihn anmachen möchte, so als ob das Unterdrucksystem den unterdruck verloren hätte. Dieses Verhalten tritt nur sporadisch auf und hat soweit ich das Beurteilen kann nichts mit der Standzeit zu tun. Kennt jemand dieses Phänomen?
Zum anderen jukkelt der Wagen manchmal beim Starten rum, als würde die Batterie gleich leer sein. Als wenn der Anlasser nicht genug Kraft hätte den Motor anzuschmeissen. In diesem Fall muss ich dan auch etwas länger anlassen, bis der Wagen dann auch anspringt.
Ansonsten ist das Auto in unserer dörflichen Gegend (Ostfriesland) wirklich noch ein Eye-Catcher. Dazu mal ein paar Erlebnisse, die ich hatte:
Vor ein paar Tagen bin ich aus meinem Wagen ausgestigen. Da sprach mich ein ca. 12 Järiger, der mit seinen Kumpels unterwegs war an: "Respeckt - Alter, Fette Karre". Ich konnte mir das Grinsen nicht unterdrücken. Während ich dann einkaufen ging, versammelten sich er und seine Kumpel um mein Auto und begutachteten es sehr genau :-).
Ein anderes mal, war ich bei Freunden und konnte beim Tee-Trinken aus dem Fenster mein Auto sehen. Plötzlich hält ein auto auf der Straße an (Spiel-Straße), der Typ steigt aus und schaut sich in aller Ruhe mein Auto an - ich dachte der klaut das gleich :-)
Dann vor ein paar Tagen, als ich zu meinem Wagen kam, waren Händabdrücke auf der Beifahrerseite. Da hatte wohl mal wieder jemand etwas genauer reinschauen wollen.
Gruß
Hallo! dein Problem mit dem Starten ist zwar ein paar Jahre her aber könntest du mir evtl. sagen was es war?
Habe das selbe Problem beim Starten!
MFG
wie ich mein tt letztes jahr gekauft habe, waren die startschwierigkeiten auch vorhanden, wenn er über nacht stand und kalt war.
habe dann kurze zeit später einen service machen lassen und von longlife auf festintervall umgestellt. zudem tanke ich nur markensprit.
das problem hat sich nach und nach verbessert und jetzt nach einem jahr ist es verschwunden und springt um welten besser an. ich fahre aber auch keine kurzstrecke und überwiegend überland, ob es damit zu tun hat und wie der vorbesitzer gefahren ist, keine ahnung... aber die startschwierigkeiten sind weg :-)
Ich hatte auch Startschwierigkeiten bei meinem A3 8P 2.0TDI 170PS... lag aber an der Batterie. Ein mal über Nacht vernünftig aufladen und die Sache war gegessen. Und zwar obwohl ich meistens längere Strecken gefahren bin. Probiert es aus!
Ach ja: was verstehst du bitte unter Markensprit?
Was ma unter Markensprit halt versteht, tank überwiegend bei Aral und e10 gibt's schonma garnicht...
Ich weiß, der eine glaubt dran, der andere eben nicht... ich von meiner Seite meide freie Tankstellen.