ZV Waeco ML-44 in Golf2
Hallo!
habe mir die Waeco ML44 in meinen Golf2 eingebaut. Jedoch nur die Steuerstellmotoaren (Also die mit mehreren Kabeln) in den vorderen Türen.
Mein Problem:
ZV sperrt zwar auf, aber NICHT zu!!!! *grml*
alle Kabel sind richtig verbunden.
hab dann den Stellmotor schon wieder ausgebaut, und mit der Hand betätigt, um auszuschließen, dass das Gestänge nicht passt.
kann es sein, weil ich eben nur 2 Motoren angeschlossen habe?
oder ist mein ZV - Steuergerät defekt?
lg
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 2er Golf GTI
hi!
mal ne kurze frage: was het die ZV gekostet? brauch auch demnächst eine!
mfg chrisi
ich hab die im set bei ebay von einem privaten erstanden.
aber die kostet ca. glaub ich 40euro.
die fürn 2türer kostet keine 30 euro bei ebay.
kannst aber auch auf der conrad seite schauen. oder bei waeco.
da wirst wohl mal messen müssen am zündschloß welches das richtige ist.
es sollte am zündschloß die nummer 15 drannstehen das ist bei deutschen fahrzeugen normnummer für geschaltet plus aber angabe trotzdem bitte erst nachprüfen
Preise bei conrad für die waecos:
ML-22 für 2 türer 39,95 bestnummer 852074-55
ML-44 für 4 türer 49,95 bestnummer 845060-55
Zitat:
Original geschrieben von tips für gratis
na wer weis vielleicht hat er ja wieder einen kabeldreher drin ;-)
sry aber wie schon mal geschrieben ferndiagnose ist halt schwer.
jaja, wusste ichs doch, dass du meiner verkabelung nicht mehr vertauen wirst! ;-)
aja, und ich habe auch extra dauerplus kabel verlegt, so wie du es immer gesagt hast. ;-)
also nix mit beim radio abgreifen (wobei das einfacher gewesen wäre *fg*)
Ähnliche Themen
danke wenigstens einen hab ich erreicht mit meinen flehenden worten nicht immer den weg des geringsten wiederstandes zu nehmen (RADIOANSCHLÜSSE FÜR ZV).
ich muss dir ja blind vertrauen wenn du sagst das alles richtig angeklemmt ist ;-)
axo fällt mich grad in hast bei der waeco ML also der ZV die blinker schon angeschlossen oder haste die da weggelassen und machst das über die MT 350 oder hast du vor das von beiden zu nutzen???
bei meiner ZV sind nur die Kabeln für die Motoren am Kabelbaum gewesen. daher habe ich keine blinker angeschlossen.
so, jetzt ist mal alles eingebaut. funkt. auch so weit.
jetzt funktioniert aber das Standlicht überhaupt nicht mehr!! links und rechts nicht.
rücklichter funken.
sicherungen ok, birnchen auch ok.
kann es damit zusammenhängen, dass ich anfangs die FFB an die Blinkerkabel unterhalb der Lenksäule angeschlossen hatte?
da ja wenn keine zündung eingeschalten ist, und der blinker betätigt wird, ja dann das standlicht angeht.
also bitte wo kann noch der fehler sein, dass das standlicht überhaupt nicht mehr geht!? *verzweifeltbin*
@ agga
Mit zweimal blinken kann ich dir nicht helfen, aber mit der Schlatdauer der Relais.
Du benötigst 2 Dioden und 2 Kondensatoren, je größer, desto länger der Blinkimpuls.
Die Dioden kommen so an die Relais, dass sie weiter funktioniere. Das heißt der Ring auf den Dingern muss Richtung Minuspol zeigen. Die Diode selbst kommt aber in die Plusleitung.
Zwischen den Anschlusspunkt der Diode und das Relais kommt nun prarallel zum Relais der Kondensator (mindestens 200-300µF, bei Elektrolykondensatoren unbedingt richtig polen, sonst geht das Ding hoch und das tut unter Umständen mehr als weh). Die Sache Funktioniert nun folgendermaßen: Der Kondensator speichert durch den Impuls ein wenig Strom, mit dem er nachher das Relais noch ein Sekündchen offenhält. Damit die Spannung nicht am Steuergerät anliegt (man weiß nie, wie die Dinger auf sowas reagieren, obwohl sie es theoretisch aushalten müssten), schaltet man die Diode dazwischen. So entlädt sich der Elko nur über das Relais.
Die noch gewieftere Variante wären unterschiedlich lange Blinkimpulse für auf- und zuschließen. Dazu bräuchtest du zwei weitere Relais, 6 weitere Dioden und 2 Elkos mehr. Du müsstest dann die Relais so mit den Dioden an die Steuerleitungen hängen, dass beim aufschließen ein Satz, und beim Zuschließen ein Satz betätigt wird. Das realisiert du durch die Dioden, die du einmal in die eine und das andere mal in die andere Richtung anschließt. Durch die unterschiedlichen Kondensatorgrößen blinkt das ganze dann einmal länger und einmal kürzer.
Wenn jemand jetzt mockiert, dass das auch mit 2 Wechselkontaktrelais möglich wäre: Er hat schon 2 normale 😁
@ EvilJogga
dein plan mit der zeitverlängerung klinkt erstmal ganz gut ABER nachdem ich den nun 3 mal studiert habe ist mir was aufgefallen an deiner kondensatorbeschreibung !!!
wenn ich den elko parallel zum relais hänge und dabei die polung beachten soll was ja logisch , was passiert wohl mit dem kondensator wenn sich die polarität ständig ändert?
das tut sie nämlich bei ner zv bei auf und zu !!!
man müsste also noch vor deine schaltung eine krätzschaltung setzten um sicher zustellen das auch immer da plus ist wo es sein soll sonst geht der kondie spätestens beim 2. zv signal hoch :-)
Oder siehst du das anders?
EvilJogga bitte schnellstens antworten ob ich mit meiner vermutung richtig liege!!!
thx m.f.g.
@ tips für gratis
Du hast mich gerade fast verunsichert 😁
Und hier mal die Anmerkung:
Beim Arbeiten mit Elektrolytkondensatoren Polaritätsangaben immer nachprüfen! Verlasst euch nicht drauf, dass meine Angaben stimmen 😁
Gefahr besteht keine, aber da hier ja keine ZV mit vorgefertiger Ansteuerung vorliegt, muss man tatsächlich an der Anleitung für 2 Relais was ändern:
Man braucht in dem Fall 4 Dioden am Relais statt einer! Man baut quasi einen Gleichrichter, um den Impuls richtig zu polen. An beide Anschlüsse der Relaisspule kommen zwei Dioden, einmal beide mit dem Ring zum Relais, einmal beide mit dem Ring weg vom Relais. Über die Dioden verbindet man nun beide Anschlüsse der Steuerspule mit beiden Steuerkabeln von der ZV, so dass an jedem Steuerkabel eine Diode mit Ring zum St. Kabel und eine mit Ring zum Relais sitzt. Der Strom wird so egal bei welchem Impuls mit der gleichen Polarität ans Relais geleitet.
Für die unterschiedlich langen Blinkimpulse muss man den Gleichrichter für beide Richtungen um jeweils eine Diode verlängern, um dazwischen einen Pol des Elkos zu hängen - sonst kann man nicht steuern, welcher bei auf und welcher bei zu arbeitet.
Ups... ich sehe gerade, dass ich ja garkeine Anleitung für zwei Relais gepostet habe 😁
Die für zwei Sätze Relais stimmt aber, jedoch ist mir aufgefallen, dass sie sich vereinfachen lässt...
Dadurch, dass du die Relais mit einer Diode anschließt, liegt bei falscher Polung keine Spannung am Relais, und somit auch nicht am Elko an. Löte den Elko einfach an die Steuerspule des Relais und achte darauf, dass der Ring der Diode zur Plusseite zeigt. Das Relais wird ab hier nur über die Diode mit Strom versorgt, niemehr direkt an den Anschlüssen, weils bei Verpolung gefährlich wird.
Und prüf das mit der Durchlassrichtung der Dioden mal. Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Pfeil im Diodenschaltbild die Durchlassrichtung angibt, alles andere würde keinen Sinn machen. Und Schaltbilder arbeiten immer mit der technischen Stromrichtung - von Plus nach Minus, nicht mit der Elektronenflussrichtung.
Die Dioden zur Entladesicherung der Elkos fallen weg, deren Funktion übernehmen ja schon die Verpolungsschutzdioden.
Falls jetzt ein wenig Verwirrung herrschen sollte:
Elko zwischen Relaisbeinchen für Steuerspule, Diode mit Ring zum Plusfüsschen des Elkos. Das bitte vier mal. (Oder zweimal, wenn die Relais 2 schaltende Kontake haben oder die Blinker über Dioden an das gleichen Relais angeschlossen werden. Andernfalls baut man sich 2 weitere Warnblinkschalter)
Zwei Relais mit dem Diodenfüßchen an Steuerleitung 1, mit den anderen direkt an Steuerleitung 2 hängen, an den Schaltausgang des Relais jeweils die Ansteuerung des Blinkers auf einer Fahrzeugseite realisieren. Den zweiten Satz Relais genau andersrum an die Steuerleitungen der ZV, mit dem Füßchen an Leitung 2 und mit dem anderen Ende an Leitung 1, Ansteuerung der Blinker wie beim anderen Satz.
Bei dieser Möglichkeit kann man nun weitere Spielereien einbauen, da man für jede Blinkerseite des Fahrzeugs 2 frei wählbare Kapazitäten hat - einmal auf, einmal zu. Wählt man für Auf die Kapazitäten der Elkos unterschiedlich lang, so bleibt einer der Blinker länger an, als der andere. Bei zu sollte man es genau andersrum machen. Sieht von hinten bestimmt geil aus, wenn beide angehen, und eine Seite noch nachleuchtet 😁
Aber Achtung: Der Blinkimpuls kurz bedeutet dann je nach Fahrzeugseite auf oder zu, also wer sich bei sowas schnell verwirren lässt, sollte davon absehen 😉